Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg

Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg
Annaberg-Buchholz Süd–Schwarzenberg (Erzgeb)
Strecke der Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg
Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902
Kursbuchstrecke (DB): 536 (1997)
Streckennummer: 6624; sä. BSg
Streckenlänge: 24,114 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 25 
Minimaler Radius: 190 m
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Legende
Strecke – geradeaus
von Annaberg-Buchholz unt Bf
Bahnhof, Station
0,000 Annaberg-Buchholz Süd früher Buchholz (Sachs) 574 m
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Vejprty
Brücke (klein)
1,355 EÜ Buchholzer Weg (39 m)
   
Scheitelpunkt 648 m
Brücke (klein)
5,625 Brücke Rosenbach (39 m)
   
von Crottendorf
Bahnhof, Station
5,941 Walthersdorf (Erzgeb) 587 m
Brücke (klein)
6,385 Zschopaubrücke (47 m)
Brücke (klein)
6,490 Brücke Mühlgraben (37 m)
Bahnhof, Station
7,240 Schlettau (Erzgeb) 584 m
Haltepunkt, Haltestelle
10,645 Scheibenberg (ehem. Bf.) 623 m
   
nach Zwönitz
Brücke (groß)
Markersbacher Viadukt (236 m)
Straßenbrücke
Talbrücke Bundesstraße 101 (im Bau)
Brücke (groß)
16,745 EÜ Bundesstraße 101 (70 m)
Brücke (groß)
17,061 Viadukt Mittweidatal (86 m)
Straßenbrücke
Talbrücke Bundesstraße 101 (im Bau)
Bahnhof, Station
18,130 Markersbach (Erzgeb) 484 m
Brücke (klein)
18,500 Brücke Mühlgraben (10 m)
Brücke (klein)
18,601 Brücke Große Mittweida (15 m)
Haltepunkt, Haltestelle
19,400 Raschau (b Schwarzenberg/Erzgeb) 462 m
Brücke (groß)
19,884 Viadukt Raschau (12 m)
Brücke (klein)
21,226 Pöhlabrücke (12 m)
Brücke (klein)
21,414 Brücke Große Mittweida (21 m)
Brücke (klein)
23,211 Brücke Wildenau (64 m)
Brücke (klein)
23,590 EÜ Wildenauer weg (20 m)
   
Schmalspurbahn von Rittersgrün
Bahnhof, Station
21,440 Grünstädtel 441 m
Brücke (klein)
23,743 EÜ Bundesstraße 101 (21 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Johanngeorgenstadt
Bahnhof, Station
24,114 Schwarzenberg (Erzgeb) 427 m
Strecke – geradeaus
nach Zwickau

Die Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg ist eine Nebenbahn in Sachsen. Sie verläuft von Annaberg-Buchholz über Schlettau und Scheibenberg nach Schwarzenberg/Erzgeb.. Die Strecke gehört seit 2001 zum DB RegioNetz Erzgebirgsbahn, wird aber nicht mehr fahrplanmäßig befahren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorgeschichte und Bau

Erste Projekte zum Bau der Strecke von Annaberg nach Schwarzenberg stammten schon aus den 1850er Jahren. Die Annaberger Fabrikanten wollten über die Linie einen günstigen Transportweg für die Zwickauer Steinkohle erhalten, in Schwarzenberg erhoffte man sich eine bessere Verkehrsanbindung nach Böhmen. Es sollten jedoch noch etliche Jahre vergehen, bis das Projekt im Sächsischen Landtag in den Jahren 1883/84 eingehend untersucht wurde. Da die Strecke als wichtige Verbindungsbahn zwischen zwei schon existierenden normalspurigen Strecken vorgesehen war, schied eine schmalspurige Ausführung – wie seinerzeit allgemein üblich – von vornherein aus. 1886 wurde der Bau der Strecke als normalspurige Sekundärbahn gemeinsam mit der in Grünstädtel abzweigenden Schmalspurbahn nach Rittersgrün vom Sächsischen Landtag beschlossen. Kontroversen gab es zunächst noch um den Verknüpfungspunkt mit der Strecke Chemnitz–Weipert. Zur Wahl stand eine Streckenführung direkt von Buchholz oder eine technisch einfachere im Zschopautal von Schönfeld ausgehend. Man entschied sich letztlich für die kürzere, aber schwieriger zu trassierende Variante von Buchholz aus.

Gemeinsam mit der Schmalspurbahn Grünstädtel-Rittersgrün begannen im April 1888 die Bauarbeiten an der neuen Sekundärbahn Buchholz–Schwarzenberg. Die Arbeiten an der schwierig trassierten Strecke kamen recht schnell voran. In der Flur Mittweida/Erzg. musste zur Überquerung eines Seitentales der Mittweida ein über 200 Meter langer Gerüstpfeilerviadukt errichtet werden, der zur Zeit seines Baues ob seiner einmaligen Fachwerkkonstruktion europaweites Aufsehen erregte.

Am 1. Dezember 1889 wurde der Bahnverkehr auf der Gesamtstrecke gemeinsam mit der abzweigenden Sekundärbahn von Walthersdorf nach Crottendorf mit einem Festakt eröffnet. Zwischen Grünstädtel und Schwarzenberg fand schon seit dem 1. Juli 1889 Zugverkehr statt.

Betrieb

Die Strecke entwickelte sich in den Folgejahren zu einer wichtigen Verbindung im Güterverkehr. Im Reisezugverkehr war die Strecke dagegen weniger bedeutsam, auch weil ein Teil der Bahnhöfe recht weit von den zugehörenden Ortschaften entfernt lag. In den 1960er Jahren bestand jedoch sogar eine Schnellzugverbindung mit Kurswagen von Berlin nach Cranzahl über die Strecke. Am 27. September 1997 wurde der zuletzt unbedeutende Reisezugverkehr eingestellt.

Heute wird die Strecke nur noch von Sonderzügen, für Überführungsfahrten sowie für Gütertransporte benutzt, besonders im Jahr 2002, als die Strecke von Wolkenstein nach Annaberg-Buchholz zur Sanierung gesperrt war. Ein planmäßiger Verkehr findet nicht mehr statt. Einzig der Bahnhof Grünstädtel blieb als Wagenladungsbahnhof erhalten; die Bedienung erfolgt von Schwarzenberg aus. Auf dem Rest der Strecke wurde mit dem 31. Dezember 1994 der Güterverkehr eingestellt.

Seit dem Jahr 2009 wird die Strecke an einzelnen Wochenenden im Sommerhalbjahr als Erzgebirgische Aussichtsbahn für den touristischen Ausflugsverkehr genutzt. Verantwortliches Eisenbahnverkehrsunternehmen ist der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V.[1]

Streckenerweiterungen

Gemeinsam mit der Verbindung Buchholz–Schwarzenberg wurde die in Walthersdorf abzweigende Nebenbahn nach Crottendorf errichtet. Der Reisezugverkehr auf der 1889 eröffneten Strecke wurde 1996 eingestellt, nachdem schon seit Anfang der 1990er Jahre keine Güterzüge mehr verkehrten.

In Scheibenberg endete seit 1900 die Nebenbahn Zwönitz–Scheibenberg. Die früher als Erzgebirgische Panoramabahn bekannt gewesene Strecke wurde 1945 als Reparationsleistung weitgehend abgebaut. Die Reststrecke von Elterlein nach Scheibenberg wurde 1966 stillgelegt.

Von Grünstädtel führte von 1889 bis 1971 die Pöhlatalbahn nach Rittersgrün. Die Strecke ist heute vor allem durch das im einstigen Endbahnhof Oberrittersgrün eingerichtete Sächsische Schmalspurbahnmuseum bekannt.

Streckenbeschreibung

Die Strecke beginnt im Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd und verlässt den Bahnhof südwärts parallel zum Gleis der Zschopautalbahn in Richtung CranzahlVejprty. Am Hang des Sehmatales führt das Gleis nun stetig aufwärts, um oberhalb der Ortslage Sehma die Wasserscheide zur Zschopau zu überqueren. Im Gefälle führt die Strecke nun nach Walthersdorf (Erzgeb), wo bis 1996 die kurze Nebenbahn nach Crottendorf abzweigte. In einer langen Geraden überquert das Gleis die Zschopau und erreicht den Bahnhof Schlettau (Erzgeb). Ab Scheibenberg lag bis 1945 auf einem parallelen zweiten Gleis für die bis Schlettau durchgebundenen Züge die einstige Strecke nach Zwönitz. Am Abzweig dieser Trasse beginnt das lange Gefälle der Strecke hinab ins Mittweidatal. Oberhalb der Ortslage Markersbach führt das Gleis über den imposanten Markersbacher Viadukt, um dann in einem engen 180°-Rechtsbogen den Bahnhof Markersbach (Erzgeb) zu erreichen. Entlang den im Mittweidatal gelegenen, langgestreckten Ortschaften Raschau und Grünstädtel erreicht die Bahn schließlich Schwarzenberg (Erzgeb).

Literatur

  • Thomas Berger: Zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz. in: Modelleisenbahner 38(1989)12, S. 7-9
  • Erich Preuß, Rainer Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen. transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1991, ISBN 3-344-70700-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V.: Erzgebirgische Aussichtsbahn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha — Annaberg Buchholz unt Bf–Flöha Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 517 Streckennummer: 6644; sä. AF …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf — Vejprty–Annaberg Buchholz unt Bf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 517 Streckennummer: 6623; sä. WA …   Deutsch Wikipedia

  • Annaberg-Buchholz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenberg/Erzgebirge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenberg im Erzgebirge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Schwarzenberg–Zwickau — Zwickau (Sachs) Hbf–Schwarzenberg (Erzgeb) Kursbuchstrecke (DB): 535 Streckennummer: 6264; sä. SZ Streckenlänge: 38,132 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 12,5 ‰ Minimaler Radius …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Walthersdorf–Crottendorf — Walthersdorf (Erzgeb)–Crottendorf ob Bf Kursbuchstrecke (DB): 537 (1996) Streckennummer: 6625; sä. WC Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke — Viergleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt. Im Gegensatz dazu bezeichnet der Begriff (Eisen )Bahnlinie den auf diesen Strecken regelmäßig… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Schwarzenberg–Johanngeorgenstadt — Schwarzenberg (Erzgeb)–Johanngeorgenstadt Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 535 Streckennummer: 6626; s …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zwickau–Schwarzenberg — Zwickau (Sachs) Hbf–Schwarzenberg (Erzgeb) Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke (DB): 535 Streckennummer: 6264; sä. SZ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”