St. Michael am Zollfeld

St. Michael am Zollfeld
Pfarrkirche Heiliger Michael
Alter römisches Relief-Medaillon (Porträt-Grabstein eines römischen Ehepaares)

St. Michael am Zollfeld ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Maria Saal am Kärntner Zollfeld. Der Ort liegt am Ostrand des Zollfelds östlich der Friesacher Straße (B 317). Der Ort besteht aus 73 Gebäuden und hat eine Wohnbevölkerung von 214 Personen (2001).[1] Die Katastralgemeinde ist 335,24 Hektar groß und umfasst neben der Ortschaft St. Michael noch Rotheis, Techmannsdorf und Willersdorf.[1] St. Michael wurde erstmals 1142 als Neuenhof in Holzgraz urkundlich erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

Pfarrkirche

Die Pfarrkirche steht am nördlichen Ostrand des Ortes auf einem Hügel. Sie wurde unrkundlich erstmals 1162 erwähnt. Sie ist ein gotischer Bau und besitzt ein Wehr-Obergeschoss und Schießscharten. Nach einem Brand 1739 wurde sie zum Teil barock umgebaut. Der polygonale Chor stammt aus dem 15. Jahrhundert. An der Südseite wurde die Kirche durch den Anbau einer barocken Vorhallen und einer Sakristei verbreitert. Der gotische Turm befindet sich an der Südwestecke. Er trägt einen Spitzhelm und besitzt spitzbogige Schallfenster und abgefaste Treppenfenster.

Das Langhaus ist innen flach gedeckt und mit Akanthusranken-Stuck von Kilian Pittner aus dem Jahre 1710 versehen, der Muscheln, Puttenköpfe und Fruchtgebinde darstellt. Die Apsis verfügt über einen 5/8-Schluss und ein sternförmiges Rippengewölbe. Im Mauerwerk der Kirche befinden sich zahlreiche Spolien von römischen Grabdenkmälern des nahen Virunum. Der Hochaltar stammt aus der Zeit um 1780/90. Das Altarblatt zeigt einen Teufelssturz. Zwei Seitenaltäre stammen aus dem 3. Viertel des 17. Jahrhunderts, die Altarblätter zeigen Maria Immaculata und den heiligen Antonius Eremita.

Römischer Vicus

Auf dem Gebiet von St. Michael und dem benachbarten St. Donat befand sich in römischer Zeit ein vicus, eine Siedlung von rund drei Hektar Fläche. Sie liegt im Kreuzungsbereich der norischen Hauptstraße, die von Virunum kommend nach Norden führt, und einer west-östlichen Nebenstraße, die vom Bereich Liebenfels auf die Stadt auf dem Magdalensberg führte. Die Anfänge gehen in die frühe Kaiserzeit zurück. Die Funde reichen von der zweiten Hälfte des ersten bis in die zweite Hälfte des vierten Jahrhunderts n.Chr. Sie lag rund 2,7 km nördlich des Forums von Virunum, der Hauptstadt der Provinz Noricum.

Über einem Teil des vicus wurde zur Zeit Kaiser Hadrians ein römischer Tempelbezirk errichtet. Er wird als dem Herkules und dem Kaiserkult geweiht interpretiert und ähnelt stadtrömischen und provinzialen Kaiserkultfora. Der Grundriss ist ein leicht verzogenes Parallelogramm. Auf allen vier Seiten befinden sich Tabernen, denen an der Innenseite eine Porticus vorgelagert ist und die wahrscheinlich vom Innenhof zugänglich waren. Im Süden ist auf der Gesamtlänge von 38 Metern eine ebenfalls als Porticus rekonstruierte Halle vorgelagert. Aufgrund der Wandstärken ist von einer zweigeschoßigen Bebauung des Südtraktes auszugehen. In der Mitte der Südseite lag der Eingang, der von der tiefer gelegenen Straße in den Tempelbezirk führte. In der Mitte der West- und Ostseite lagen zwei Exedren mit einem Radius von 6,6 Metern. Im Inneren des Tempelbezirks befand sich ein Podiumtempel. Im Tempelbezirk wurden Fragmente lebensgroßer Marmorstatuen gefunden, ein Votivaltar an Hercules Augustus, sowie bereits 1984/86 im weiteren Umkreis eine Bronzestatuette des Hercules bibax.

Literatur

Der Artikel beruht auf folgenden Unterlagen:

  • Dehio - Die Kunstdenkmäler Österreichs: Kärnten. Verlag Anton Schroll, Wien 1981, S. 576. ISBN 3-7031-0522-4 (Pfarrkirche)
  • Heimo Dolenz: Die Ausgrabungen im Tempelbezirk bei St. Michael im Zollfeld im Jahre 2004. In: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2004. Klagenfurt 2005, S. 241-251. ISBN 3-900575-31-2 (römischer vicus)
  • Heimo Dolenz: Die Ausgrabungen im Tempelbezirk bei St. Michael im Zollfeld im Jahre 2005. In: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2005. Klagenfurt 2007, S. 143-152. ISBN 978-3-900575-36-6 (römischer vicus)

Einzelnachweise

  1. a b Statistik Austria: Ortsverzeichnis Kärnten 2001, Wien 2004. ISBN 3-902452-41-2
46.71777777777814.378888888889488

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Michael — ist der Name: des Erzengels Michael einer Insel in der Normandie, siehe Mont Saint Michel einer Gezeiteninsel vor Cornwall, siehe St. Michael’s Mount einer Weinbau Großlage im rheinland pfälzischen Weinbaugebiet Mosel Saar Ruwer, siehe Sankt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Michael — bzw. Heiliger Michael nennt man: Michael (Erzengel), Bezwinger Satans und Seelenwäger am Tag des Jüngsten Gerichts (29. September) Michael de Sanctis (1591–1625), Trinitariermönch (10. April) Miguel Febres Cordero, auch Franziskus (1854–1910),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Maria Saal — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Maria Saal enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Maria Saal.[1] Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten ja …   Deutsch Wikipedia

  • Gospa Sveta — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Stegendorf — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Treffelsdorf — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Saal — Maria Saal …   Deutsch Wikipedia

  • Knafl — Stefan Knafl (* 27. Dezember 1927 in St. Michael am Zollfeld, Gemeinde Maria Saal, Kärnten; † 2. Juni 2005 in Klagenfurt) war ein österreichischer Politiker (ÖVP). Nach Aktivitäten in der österreichischen Jugendbewegung war er lange Zeit in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis-Kirche — St. Michael ist der Name: des Erzengels Michael einer Insel in der Normandie, siehe Mont Saint Michel einer Gezeiteninsel vor Cornwall, siehe St. Michael’s Mount einer Weinbau Großlage im rheinland pfälzischen Weinbaugebiet Mosel Saar Ruwer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Donat — Sankt Donat, vom Steinernen Tisch aus gesehen. Heiliger D …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”