St. Peter (Zürich)

St. Peter (Zürich)
Ansicht von der St.-Peter-Hofstatt
Innenansicht
Ansicht vom Grossmünsterplatz
Sicht von der Wasserkirche auf die Turmuhren von St. Peter
Sturmglocke (Glocke 4)

St. Peter in Zürich ist eine der drei Altstadtkirchen, die die Silhouette von Zürich prägen. Sie befindet sich auf einem Hügel in der linksufrigen Altstadt nahe beim Lindenhof, wo die römische Siedlung und die kaiserliche Pfalz waren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

St. Peter um 1700

Das heutige, 1706 eingeweihte barocke Kirchenschiff war die erste Kirche, die in Zürich als reformierte Kirche gebaut wurde, aber längst nicht die erste Kirche an dieser Stelle: archäologisch nachgewiesen ist ein 10 x 7 m messender Kirchenbau aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Eine Urkunde von 857 erwähnt den „curtis sancti Petri“, einen zur Kirche gehörenden Hof. Diese kleine Kirche wurde um 1000 durch eine frühromanische Kirche ersetzt. Um 1230 folgte ein spätromanischer Bau, von dem Chor und Turm erhalten sind. In diesem Chor wurde 1360 Rudolf Brun, der erste Bürgermeister von Zürich begraben. Eine Kopie der Grabplatte steht an der nördlichen Aussenseite. Das Kirchenschiff wurde um 1450 im gotischen Stil neu gebaut.

Das neue Kirchenschiff, ein barocker Emporensaal, wurde in erstaunlich kurzer Zeit vollendet: Im Juni 1705 begann man mit dem Abbruch der alten Kirche und das Richtfest wurde im selben Jahr noch vor Weihnachten gefeiert, nach Urkunden der Kirchgemeinde mit 153 Pfund Rind- und Kalbfleisch und 165 Liter Wein.

Im nächsten Jahr kam der barocke Innenausbau mit Stuckaturen von Salomon Bürkli aus Zürich und Franz Schmuzer (1676–1741) aus Wessobrunn. Am 14. November 1706, nach einer Bauzeit von gut 17 Monaten, fand der Einweihungsgottesdienst statt, bei dem der Diakon „bei drei Stunden lang im Schweisse seines Angesichts, schriftgemäss und zur inniglichen Erbauung“ predigte.

Die Kirche wurde von 1970 bis 1975 restauriert, wobei die Fassadenmalerei von 1705 wieder hergestellt wurde.

Eigentümer

Die Peterskirche war die älteste und lange die einzige Pfarrkirche der Stadt Zürich, das Grossmünster, das Fraumünster und die Predigerkirche gehörten alle drei bis zur Reformation zu einem Kloster.

Eine Besonderheit ist, dass der Turm und das Kirchenschiff verschiedene Eigentümer haben. Bis 1798 gehörte der Turm dem Stadtstaat Zürich, ab 1803 trat die Stadt Zürich die Rechtsnachfolge an. Genutzt wurde der Turm vor allem für feuerpolizeiliche Aufgaben, und bereits 1340 wurde der erste Hochwächter (Brandwache) eingesetzt, welche bis 1911 bestand. Bis zum heutigen Tag befindet sich der Turm in städtischem Besitz; Kirchenschiff, Glockenstuhl und Glocken sind Eigentum der Kirchgemeinde St. Peter, ebenso der Anbau des Treppenhauses, das zum Turmeingang und zum Estrich führt.[1]

Turm

Der Turm ist älter als die heutige Kirche und hatte bereits um 1500 die heutige Gestalt. In vor- und frühromanischer Zeit war die Kirche ein turmloser Bau. Der erste dreigeschossige Turm entstand Anfang des 13. Jahrhunderts; das erste Geschoss mit romanischem Kreuzrippengewölbe ist im Originalzustand erhalten. Eine Erhöhung und das Aufsetzen eines neuen Turmhelms erfolgte um 1450. Der Helm wurde letztmals 1996 mit 42'000 Schindeln aus Lärchenholz aus dem Engadin neu gedeckt.[1]

Turmuhr

Die erste Uhr mit einem Stundenzeiger wurde 1366 eingebaut. Das Zifferblatt der Einzeigeruhr war gegen die Limmat, d.h. zum Stadtzentrum hin, ausgerichtet und zeigte die vollen Stunden an. Im 15. Jahrhundert erfolgte die Umstellung von der kirchlichen Gebetszeit zur städtischen Uhrzeit. Um 1460 wurde das Uhrwerk vom Halb- auf den Viertelstundenschlag umgestellt. Mit dem Ersatz der Schlaguhr, wurden 1538 wurden vier mächtige Zifferblätter auf alle vier Fassaden im vierten Turmgeschoss aufgemalt.[1] Die Turmuhr war lange die einzige öffentliche Uhr der Stadt. Aus dieser Tradition heraus wird der Böögg beim Sechseläuten genau dann angezündet, wenn St. Peter sechs Uhr anzeigt.

Das 1535 von Hans Luterer gefertigte Uhrwerk im 3. Geschoss übertrug durch Stangen und Räder die Antriebskraft auf die Stundenzeiger. 1593/94 wurde dieses Uhrwerk ersetzt, und 1675 wurde das Schlagwerk durch F. Bachofen zur Pendeluhr umgebaut, um damit die Genauigkeit zu erhöhen. Bis 1826 musste ein Uhrenrichter mittels eines Flaschenzugs, der die Gewichte hob, die Uhr täglich mehrmals aufziehen. Mit der Erneuerung des Zifferblatts wurde 1844 ein neues Uhrwerk mit Viertelstundenschlag durch den Uhrmacher Johann Rudolf Frech aus Zürich eingebaut. Die Elektrifizierung des Uhrwerks erfolgte 1873, die Unruh befand sich im Haus zum Rüden. 1972 wurde die Unruh durch eine vollautomatische Hauptuhr in der Uhrenstube des Kirchturms ersetzt. 1996 wurde das elektrifizierte mechanische Uhrwerk von 1844 durche eine zentrale Computeranlage, welche die vier Zeigerpaare direkt an den Achsen steuert, ersetzt.[1]

Die Turmuhr von St. Peter zeigte ursprünglich Zürichs Lokalzeit an: Alle öffentlichen Uhren der Stadt hatten sich danach zu richten.[1] Die Turmuhr verfügt mit einem Durchmesser von 8,64 Meter über das grösste Turmzifferblatt Europas.

Glocken

In der Glockenstube hängt ein fünfstimmiges Geläut. Es wurde 1880 von Jakob Keller gegossen und erklingt in den Tönen as0 (Totenglocke), c1 (Ruf- und Elfuhrglocke), es1 (Betzeitglocke), as1 (Sturmglocke), c2 (Taufglocke). Das Vollgeläut ertönt zu allen Gottesdiensten und zum Einläuten des Sonntags am Samstagabend um 19:01 Uhr. Der Sonntag wird am Tag um 19:01 Uhr mit der größten Glocke ausgeläutet. Zu den Betzeiten um 7:01 und 19:01 Uhr läutet werktags die Betzeitglocke. Mittags um 11:01 Uhr und zum Vorläuten zum Sonntagsgottesdienst um 8:55 und 9:25 Uhr erklingt die Ruf- und Elfuhrglocke.

Reformation

In der Reformationszeit hatte die Peterskirche als Pfarrkirche von Zürich eine grosse Bedeutung. Ab 1522 war Leo Jud, ein enger Freund von Zwingli, zwanzig Jahre lang Pfarrer von St. Peter und bekannt für seine ausgezeichneten Predigten. Er predigte frei und ohne Notizen, so dass solche nicht überliefert sind. Der Nachfolger von Jud war Rudolf Gwalter, der Schwiegersohn von Ulrich Zwingli und Nachfolger von Heinrich Bullinger als Antistes von Zürich, der 33 Jahre im Amt blieb.

Pfarrer

Johann Caspar Lavater (1741–1801), ein bekannter Vertreter der Physiognomie und Freund von Johann Wolfgang von Goethe war von 1786 bis 1801 Pfarrer von St. Peter. Sein Grabstein steht an der nördlichen Kirchenmauer.

Literatur

  • Peter Ziegler: St. Peter in Zürich. Von den Ursprüngen bis zur heutigen Kirchgemeinde. NZZ, Zürich 2006, ISBN 978-3-03823-208-7.

Weblinks

47.3711111111118.5408333333333

Einzelnachweise

  1. a b c d e Kirchgemeinde St. Peter: Kirchturm und Uhrwerk, abgerufen am 2. Oktober 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Peter, Zürich — Infobox religious building caption=St. Peter of Zürich building name=St. Peter of Zürich location=Zürich CHE geo=coord|47|22|16|N|8|32|27|E|region:CH type:landmark religious affiliation=Christianity website= architect= architecture type=Church… …   Wikipedia

  • Zürich — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Fischli — (* 8. Juni 1952 in Zürich) und David Weiss (* 21. Juni 1946 in Zürich), oftmals kurz Fischli/Weiss, sind ein Künstlerduo, das seit 1979 zusammenarbeitet. Sie zählen zu den renommiertesten Gegenwartskünstlern der Schweiz. Ihre bekannteste Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Kneubühler — (* 1944 in Zürich; † 15. September 1999 ebenda) war ein Schweizer Kupferdrucker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachleben 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Fischli und David Weiss — Peter Fischli (* 8. Juni 1952 in Zürich) und David Weiss (* 21. Juni 1946 in Zürich), oftmals kurz Fischli/Weiss, sind ein Künstlerduo, das seit 1979 zusammenarbeitet. Sie zählen zu den renommiertesten Gegenwartskünstlern der Schweiz. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter K. Wehrli — (* 30. Juli 1939 in Zürich) ist ein Schweizer Fernsehjournalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Stamm — 2009 Peter Stamm (* 18. Januar 1963 in Scherzingen, Kanton Thurgau) ist ein Schweizer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Zeindler — (* 18. Februar 1934 in Zürich), ist ein Schweizer Journalist und Schriftsteller, der besonders als Autor von Kriminalromanen bekannt ist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Surava — (* 25. April 1912 in Zürich; † 23. November 1995 in Oberrieden), geboren als Hans Werner Hirsch, war ein Schweizer Journalist. Er hat auch unter verschiedenen Pseudonymen publiziert. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er erst nach 1991 durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Härtling — (born November 13 1933; Chemnitz) is a German writer. He is a member of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany, receiving the Großes Verdienstkreuz for his major contribution to German literature.BiographyHärtling spent the early… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”