- Stadionklassifikation der UEFA
-
Durch die Stadionklassifikation der UEFA wird unter anderem festgelegt, ob ein europäisches Fußballstadion für bestimmte von der Uefa durchgeführte Wettbewerbe geeignet scheint. Die Europäische Fußballunion (UEFA) gibt in ihrem Regelwerk Fünf-Sterne-Stadien und Vier-Sterne-Stadien als die höchsten Klassifizierungen für europäische Fußballstadien aus.
Die Auszeichnung als Fünf-Sterne-Stadion ist Voraussetzung, damit in einem Stadion ein Champions-League-Finale ausgetragen werden kann. Um ein UEFA-Pokal-Finale austragen zu können, muss ein Stadion mindestens als Vier-Sterne-Stadion klassifiziert sein. Trotz dieser Bedeutung der Auszeichnung gibt es von Seiten der UEFA keine offizielle Liste der Stadien.
Inhaltsverzeichnis
Kriterien
Um in den Status eines Fünf- bzw. Vier-Sterne-Stadions zu gelangen, müssen umfangreiche Kriterien erfüllt sein:
- Ein Fünf-Sterne-Stadion muss mindestens 50.000, ein Vier-Sterne-Stadion mindestens 30.000 Zuschauer fassen
- Alle Sitze müssen eine Lehne haben (d. h. Einzelsitze statt Holzbänke)
- Das Spielfeld muss 105 × 68 Meter groß sein
- Ein Zaun vor den Zuschauertribünen ist nicht erlaubt
- Erstklassige Umkleideräume für beide Mannschaften und die Schiedsrichter
- Ein direkter geschützter Bereich zwischen den Umkleidekabinen und dem Spielfeld muss den beiden Vereinen und den Schiedsrichtern geboten werden, ebenso private, direkte und geschützte Bereiche vor dem Stadion.
- Angemessene und geeignet ausgerüstete Räume für den Dopingtest
- Angemessene und geeignet ausgerüstete Räume für die UEFA-Delegation, -Schiedsrichter und -Beobachter
- Eine Flutlichtanlage mit mindestens 1.400 Lux in Richtung des Spielfeldes und mindestens 1.000 Lux in Richtung der anderen Bereiche des Stadions sowie ein Notfallsystem, das den Spielbetrieb trotz eines Stromausfalles aufrecht erhält
- Modernes und effizientes öffentliches Kommunikationssystem
- Ein Überwachungssystem
- Ein Kontrollzentrum für die Überwachung des Stadions mit Monitoren und Sicherheitssystemen
- Akzeptable sanitäre Einrichtungen
- Möglichkeiten für Kameras, Arbeitsplätze für Journalisten, Fernsehstudios
- VIP-Logen und -Räumlichkeiten
- Internationaler Flughafen in der Nähe
- Ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung
UEFA-Stadion-Klassifizierung
Da es zurzeit keine offizielle UEFA-Liste gibt, die den aktuellen Stand der Stadion-Klassifizierung wiedergibt, können die folgenden Aufzählungen lediglich den Stand der bekannten Veröffentlichungen zu dem Thema aufführen. Die HSH Nordbank Arena in Hamburg, das Olympiastadion und die Allianz Arena in München, das Olympiastadion in Berlin, der Signal-Iduna-Park in Dortmund und die Veltins-Arena in Gelsenkirchen sind demnach die einzigen bekannten Fünf-Sterne-Stadien in Deutschland. Die Mercedes-Benz Arena in Stuttgart ist offiziell das einzige bekannte Vier-Sterne-Stadion in Deutschland. Berücksichtigt man weiterhin die Umbauten der deutschen Stadien zur FIFA-WM, so ist eine neue Klassifizierung der UEFA notwendig.
In Österreich existiert mit dem Ernst-Happel-Stadion in Wien ein Fünf-Sterne-Stadion, in der Schweiz mit dem Stade de Suisse Wankdorf Bern und dem St. Jakob-Park in Basel zwei Vier-Sterne-Stadien. Die drei Stadien sind auch für die wichtigsten Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2008 verwendet worden.
Fünf-Sterne-Stadien (Auswahl)
* bei internationalen Spielen
Nach Ländern:
6 Deutschland 5 Spanien 3 Italien, Portugal 2 England, Niederlande, Schottland, Türkei 1 Frankreich, Griechenland, Österreich, Russland, Wales Vier-Sterne-Stadien
Nach Ländern:
5 England 2 Frankreich, Niederlande, Schweden, Schweiz 1 Dänemark, Deutschland, Griechenland, Türkei * bei internationalen Spielen
Belege
- ↑ Sekundärquelle Stadionübersicht der ARD anlässlich des Confed Cup 2005
- ↑ olympiastadion-berlin.de 18. April 2005 Olympiastadion Berlin erhält UEFA Fünf-Sterne-Zertifikat
- ↑ Sekundärquelle El Mundo 14. November 2007 (spanisch)
- ↑ Sekundärquelle Stadionübersicht der ARD anlässlich des Confed Cup 2005
Weblinks
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
UEFA-Champions-League — Logo der UEFA Champions League Die UEFA Champions League [uˈeːfa ˈtʃæmpiənz liːg] ist ein Wettbewerb für europäische Fußball Vereinsmannschaften der Männer unter dem Dach des Europäischen Fußballverbandes (UEFA). Die Bezeichnung gilt seit der… … Deutsch Wikipedia
UEFA Champions-League — Logo der UEFA Champions League Die UEFA Champions League [uˈeːfa ˈtʃæmpiənz liːg] ist ein Wettbewerb für europäische Fußball Vereinsmannschaften der Männer unter dem Dach des Europäischen Fußballverbandes (UEFA). Die Bezeichnung gilt seit der… … Deutsch Wikipedia
Europapokal der Landesmeister (Fußball) — Logo der UEFA Champions League Die UEFA Champions League [uˈeːfa ˈtʃæmpiənz liːg] ist ein Wettbewerb für europäische Fußball Vereinsmannschaften der Männer unter dem Dach des Europäischen Fußballverbandes (UEFA). Die Bezeichnung gilt seit der… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Fußballnationalmannschaft der Herren — Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Joachim Löw, seit 2006 … Deutsch Wikipedia
Liste der größten Fußballstadien — Stadion Erster Mai (Pjöngjang) – mit 150.000 Sitzplätzen größtes Stadion der Welt … Deutsch Wikipedia
EM 2012 — UEFA Europameisterschaft 2012 UEFA EURO 2012 polnisch: Mistrzostwa Europy w Piłce Nożnej 2012 ukrainisch: Чемпіонат Європи з футболу 2012 Bewerbungslogo von Polen und der Ukraine Anzahl Nationen 16 (von voraussichtlich 53 … Deutsch Wikipedia
Fußball-EM 2012 — UEFA Europameisterschaft 2012 UEFA EURO 2012 polnisch: Mistrzostwa Europy w Piłce Nożnej 2012 ukrainisch: Чемпіонат Європи з футболу 2012 Bewerbungslogo von Polen und der Ukraine Anzahl Nationen 16 (von voraussichtlich 53 … Deutsch Wikipedia
Happel Stadion — Ernst Happel Stadion Außenansicht des Ernst Happel Stadions Daten Klassifikation … Deutsch Wikipedia
Luschniki-Stadion — Olympiastadion Luschniki Außenansicht des Luschniki Stadions Daten Klassifikation … Deutsch Wikipedia
Luzhniki-Stadion — Olympiastadion Luschniki Außenansicht des Luschniki Stadions Daten Klassifikation … Deutsch Wikipedia