Stadtbefestigung Friedberg (Bayern)

Stadtbefestigung Friedberg (Bayern)

Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Friedberg (Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben) entstand ab 1409 als Grenzfestung der Herzöge von Bayern-Ingolstadt gegen das nahe Augsburg und zur Sicherung der Zollstelle am Lechübergang (Hochzoll). Neben großen Teilen der Ringmauer haben sich auch die Stümpfe von 14 Wehrtürmen erhalten, die Tore wurden im 19. Jahrhundert beseitigt.

Geschichte

Die Westseite der Befestigung auf der Lechleite (Nordteil)
... die Fortsetzung nach Süden
Die Innenseite der Westmauer
...Gegenblick nach Süden
"Wasserturm" am Südwesteck
Mauerverlauf am Schloss (Nordwesten)

Die Burg Friedberg entstand bereits 1257 als vorgeschobenes Bollwerk gegen die Stadt Augsburg. Die Stadtgründung erfolgte 1264 durch Herzog Ludwig II, den „Gebarteten“. (Gedenkstein in der Stadtpfarrkirche). Der Gründungsurkunde ist der Grundriss der geplanten Stadt beigegeben, die schachbrettartige Anlage ist noch heute erkennbar. Friedberg ist eine der zahlreichen Städtegründungen des 13. Jahrhunderts in Altbayern, andere Planstädte mit annähernd quadratischem Grundriss sind etwa Neustadt an der Donau oder Kelheim. Die ursprüngliche Befestigung der Siedlung bestand nur aus einem Palisadenwall, um 1400 ist jedoch bereits eine Ziegelmauer belegt.

Die teilweise erhaltenen Festungsanlagen wurden ab 1409 in Ziegelbauweise errichtet. Die exponierte strategische Lage der Herzogsstadt vor den Toren der Reichsstadt Augsburg führte zu zahlreichen kriegsbedingten Verwüstungen, die eine Verstärkung der Befestigung notwendig machten. Erstmals hatten die Augsburger die Herzogsstadt 1296 angegriffen. Weitere Übergriffe erfolgten 1372 und 1388. Im 15. Jahrhundert hatte die Stadt während der Auseinandersetzungen zwischen den Münchner und Ingolstädter Herzögen schwer zu leiden.

Auch nach den erheblichen Zerstörungen während des Dreißigjährigen Krieges erfolgte der Wiederaufbau auf dem ursprünglichen Grundriss. 1703 demolierten kaiserliche Truppen die Befestigung teilweise (Spanischer Erbfolgekrieg).

Im 19. Jahrhundert fielen die Tore und einige Mauerstrecken. Andere Befestigungsabschnitte wurden überbaut, die Mauern meist als Außenwände in Wohngebäude einbezogen.

Beschreibung

Die Altstadt von Friedberg liegt südlich des Schlosses auf der Lechleite, die sich hier 50 bis 60 Meter über dem Lechtal erhebt. Bereits die erhöhte Lage bedeutete einen wirksamen Schutz gegen Angriffe aus der Lechebene, der durch die starken Wehranlagen und die Burg ergänzt wurde.

Im Westen erhebt sich die Mauer direkt über dem Steilhang. Im Nordwesten ist das Schloss (ehemalige Burg) durch eine Verbindungsmauer an die Stadtbefestigung angeschlossen, der entsprechende nordöstliche Mauerzug ist abgegangen.

Der regelmäßige Grundriss (ca. 350 x 300 Meter) verrät die planmäßige Anlage der Stadt. Auf dem Lechrain folgt der Mauerverlauf der natürlichen Hangkante bogenförmig nach Nordosten, anschließend trennen eine Freifläche und der Halsgraben Stadt und Schloss.

Die Ringmauer ist großteils überbaut und in Gebäude einbezogen, der ehemalige Trockengraben aufgefüllt. Am besten hat sich die Westseite gegen das Lechtal erhalten. Hier steht die Befestigung teilweise frei und in der ursprünglichen Höhe von etwa fünf Metern. Strebepfeiler stützen die Konstruktion. Gut erkennbar ist der Ansatz des ehemaligen Wehrganges, auch einige Schießscharten (Schlüsselscharten in Nischen) sind zu sehen. Im Südwesten wurde ein kurzer Abschnitt des Wehrgangs rekonstruiert.

Nach außen springen die Stümpfe mehrerer halbrunder Schalentürme aus der Mauer aus, deren Rückseiten früher offen waren, um einem eingedrungenen Feind keine Deckung zu bieten. Die Türme werden meist durch schräge Pultdächer abgeschlossen. Die Ecktürme der Ringmauer sind rund. Der Wasserturm (Wasserreservoir 1604-1888) im Südwesten trägt einen Aufbau des 17. Jahrhunderts, sein südöstliches Gegenstück ist 2003 im Zuge von Baumaßnahmen eingestürzt. Das weitere Schicksal der Ruine ist ungewiss.

Das ehemalige "Untere oder Augsburger Tor" wurde bereits 1793 im Zuge der Bergstraßenregulierung beseitigt (Gedenktafel neben der Mauerlücke). Um 1812 fiel das "Jägertor" zwischen Stadt und Schloss, 1868 auch das fünfgeschossige "Obere oder Münchner Tor" im Osten.

Literatur

  • Sebastian Hiereth: Die Landgerichte Friedberg und Mering. Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, 1; 1, Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1952.
  • Karen Ostertag, Manfred Dilling; Text: Hubert Raab: Stadt-Ansichten Friedberg. Augsburg 1986.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtbefestigung Landsberg am Lech — Hauptplatz mit dem Schönen Turm Die mittelalterliche Stadtbefestigung der Großen Kreisstadt Landsberg am Lech (Oberbayern) entstand in drei Abschnitten vom 13. bis zum 16. Jahrhundert und wurde während des 16./17. Jahrhunderts durch vorgelegte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Friedberg — Gesamtansicht von Westen während der Auslichtungsarbeiten im November 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern — Die Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern führt insgesamt 71 Landkreise sowie 25 kreisfreie Städte auf, in die das Land Bayern seit der Kreisreform vom 1. Juli 1972[1] untergliedert ist. Dabei wurde die Zahl der Landkreise von 143 …   Deutsch Wikipedia

  • Städte mit historischen Stadtkernen — Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Baden Württemberg 1.2 Bayern 1.3 Berlin 1.4 Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte mit historischem Stadtkern — Ein Hinweisschild macht auf einen historischen Stadtkern aufmerksam. Diese Liste von Städten mit historischem Stadtkern eröffnet einen weltweiten Überblick über Orte und Städte, die einen historischen Stadtkern (allgemeinsprachlich auch Altstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Фридберг (Бавария) — Город Фридберг (Бавария) Friedberg (Bayern) Герб …   Википедия

  • Wittelsbachermuseum — Das Wittelsbachermuseum ist ein archäologisches und kulturgeschichtliches Museum im schwäbischen Aichach im Landkreises Aichach Friedberg. Das Museum wurde im Jahr 1989 als siebtes Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München eröffnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lechleite — Stadtbefestigung von Friedberg auf der Lechleite …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolregion Frankfurt Rhein-Main — Lage der Metropolregion Rhein Main in Deutschland (rote Kennzeichnung) Das Rhein Main Gebiet ist eine Wirtschaftsregion und ein städtischer Ballungsraum am Zusammenfluss von Main und Rhein. Es liegt im Süden Hessens sowie Teilen der angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Main — Lage der Metropolregion Rhein Main in Deutschland (rote Kennzeichnung) Das Rhein Main Gebiet ist eine Wirtschaftsregion und ein städtischer Ballungsraum am Zusammenfluss von Main und Rhein. Es liegt im Süden Hessens sowie Teilen der angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”