- Stadtbibliothek Nürnberg
-
Die Stadtbibliothek Nürnberg ist die älteste städtische Bibliothek im deutschen Sprachraum. Sie ging aus einer seit 1370 nachweisbaren Ratsbibliothek, der Bibliothek des Rats hervor. Die in sechs Jahrhunderten beständig gewachsenen Bestände zeigen die Geistesgeschichte der Stadt Nürnberg vom Hochmittelalter über die Blütezeit in Renaissance und Humanismus bis zum Niedergang im 18. Jahrhundert und zum Neuanfang im 19. Jahrhundert.
Die Bestände der Stadtbibliothek Nürnberg sind derzeit (2011) noch auf mehrere Einrichtungen in und am Rande der Altstadt verteilt: Teile der Zentralbibliothek am Gewerbemuseumsplatz befinden sich derzeit im Umbau. Die Sammlung von Tonträgern und Noten ist noch in der Musikbibliothek am Königstorgraben aufgehoben. Der Altbestand bis 1970 und die historischen Buchbestände (Präsenzbibliothek) sind im Pellerhaus am Egidienberg im Lesesaal einsehbar und teilweise auch ausleihbar. Zudem gibt es noch Stadtteilbibliotheken und die Fahrbibliothek.
Die Stadtbibliothek verwahrt u. a. Nachlässe von
- Friedrich Bergold (1899–1983) (Manuskripte, Briefe)
- Elisabeth Engelhardt (1925–1978) (Manuskripte)
- Willibald Pirckheimer (1470–1530) („Pirckheimer-Papiere“: Briefe, Manuskripte [1861 erworben])
- Lazarus Spengler (1479–1534) (Manuskripte, Briefe)
- Willy Spilling (1909–1965) (Partituren; Totenmaske)
- Jakob Wassermann (1873–1934) (Teilnachlass: Romanmanuskripte, Briefe; Privatbibliothek [1967 erworben])
- Georg Andreas Will (1727–1798) (Briefe; „Bibliotheca Norica Williana“ [1792 erworben])
- Hermann Zapf (*1918) (Briefe, typographische und kalligraphische Werke und Entwürfe)
Stadtteil- und Fahrbibliotheken
- Zentralbibliothek
- Bibliothek Egidienplatz
- Gostenhof
- Langwasser
- Maxfeld
- St. Leonhard / Villa Leon
- Schoppershof
- Südpunkt
- Fahrbibliothek
Literatur
- Goldmann, Karlheinz: Geschichte der Stadtbibliothek Nürnberg. Nürnberg 1957
- Bibliotheken in Nürnberg. In: Bibliotheksforum Bayern 12 (1984) S. 100-192
- Jürgensen, Renate: Stadtbibliothek Nürnberg, in: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Band 12. Hildesheim 1996, S. 111-152.
- Thomann, Günther: Stadtbibliothek Nürnberg.In: Regionalbibliotheken in Deutschland. Mit einem Ausblick auf Österreich und die Schweiz, hrsg. von Bernd Hagenau. Frankfurt a.M. 2000, S. 410-417.
- Jürgensen, Renate: Bibliotheca Norica : Patrizier- und Gelehrtenbibliotheken in Nürnberg zwischen Mittelalter und Aufklärung. - Wiesbaden, 2002. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; 43)
Weblinks
Kategorien:- Bibliothek in Bayern
- Bildung (Nürnberg)
- Kultur (Nürnberg)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Nürnberg — Die alte blühende Reichsstadt mit ihrer Weltgeltung vor allem im 15. und 16. Jahrhundert wird in vielen Redensarten genannt, wenn auch meist nicht ohne Spott. Von allem möglichen, was schlecht und unerlaubt war, hieß es schon im 16. Jahrhundert:… … Das Wörterbuch der Idiome
Nürnberg — (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), zweite Haupt und bedeutendste Handelsstadt des Königreichs Bayern, ehemalige deutsche Reichsstadt, jetzt unmittelbare Stadt, liegt im Regbez. Mittelfranken, 296–352 m ü. M., in flacher, gut angebauter… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nürnberg — Nürnberg, 1) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken; 31/6 QM., 16,000 Ew.; 2) Stadt darin, zweite Haupt aber erste Handelsstadt des Königreichs Baiern; Sitz eines Kreis u. Stadtgerichts, eines Handelsappellationsgerichts, der… … Pierer's Universal-Lexikon
Nürnberg-Langwasser — Langwasser Stadt Nürnberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bildung und Forschung Nürnberg — Inhaltsverzeichnis 1 Bildungseinrichtungen 1.1 Hochschulen 1.2 Allgemeinbildende Schulen 1.2.1 Gymnasien 1 … Deutsch Wikipedia
Cinecittà Nürnberg — Cinecittà bei Nacht Luftaufnahme, 2009 Da … Deutsch Wikipedia
Katharinenkloster Nürnberg — Katharinenruine, ehemalige Klosterkirche St. Katharina … Deutsch Wikipedia
Dominikanerkirche (Nürnberg) — Gebäudeteile des Dominikanerklosters Das Nürnberger Dominikanerkloster war ein Kloster der Dominikaner in der Bayerischen Diözese Bamberg. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Dominikanerkloster Nürnberg — Gebäudeteile des Dominikanerklosters Das Nürnberger Dominikanerkloster war ein Kloster der Dominikaner in der Bayerischen Diözese Bamberg. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia