Stampfbeton

Stampfbeton

Stampfbeton ist die Bezeichnung für unbewehrten Beton, der durch die Druckstöße beim Stampfen verdichtet wird.

Stampfbeton besteht aus einem Gemisch von Natursteinen und Zement. Mit den entsprechenden Schalungen kann man den Kunststein in jeder beliebigen Form herstellen. Der Beton gehört zu den unbewehrten Betonen, die durch Stampfen verdichtet werden, weshalb hierfür nur Betongemische mit einer steifen Konsistenz verwendet werden. Eine zu verdichtende Betonschicht sollte eine Dicke von 15 cm nicht überschreiten.

Inhaltsverzeichnis

Historische Bauwerke

Diese Art von Beton wurde bereits 1860 für den Brückenbau genutzt. Die erste große Brücke mit diesem Verfahren wurde in Deutschland in Munderkingen erbaut. Die Brücke hatte damals einen 50 Meter weit gespannten Bogen und verlief über die Donau. Im Schwarzwald ist die älteste Kanalbrücke aus Stampfbeton. Sie wurde 1885 gebaut und steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Die zwei Oberen Illerbrücken in Kempten aus Stampfbeton sind die größten der Welt.[1]

Der Stampfbeton hat für die früheren Gegebenheiten gute Dienste geleistet. Und wie man anhand der noch bestehenden Bauwerke sieht, leistet er sie auch heute noch. Da Brücken in der heutigen Zeit aber höheren Belastungen standhalten müssen, wurde der Stampfbeton weiterentwickelt. Aus ihm wurde ein bewehrter Stahlbeton, welcher heute zum Straßenbau, Hausbau und Brückenbau genutzt wird. [2].

Aktuelle Bauwerke

Ein aktuelles und prominentes Beispiel für ein Bauwerk aus Stampfbeton ist die „Bruder-Klaus-Feldkapelle“ in Wachendorf des Schweizer Architekten Peter Zumthor: Zumthor umschloss ein konisches Holzgerüst mit einem polygonalen Mantel aus Stampfbeton, der aus rötlichgelbem Sand, Flusskies und weißem Zement Schicht für Schicht aufgebaut wurde. Das Holzgerüst wurde anschließend, quasi als 'verlorene' Innenschalung, in Brand gesetzt und verkohlt. Übrig blieb ein rußgeschwärzter Innenraum. [3][4][5]

Einzelnachweise

  1. Structurae: Illerbrücke bei Kempten
  2. Hashagen, Ulf: Circa 1903: Wissenschaftliche und technische Artefakte in der Gründungszeit des Deutschen Museums, München: Deutsches Museum, 2003, ISBN 3924183457
  3. Artikel aus der Zeitschrift: werk, bauen + wohnen, ISSN: 0257-9332, Jg.: 95/62, Nr.3, 2008, Seite 17-23
  4. Bruder-Klaus-Kapelle bei Wachendorf
  5. Tagesspiegel: In Gottes Dienst, 7. Mai 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stampfbeton — Stạmpf|be|ton 〈[ tɔ̃] od. [ tɔŋ] m.; s; unz.〉 durch Stampfen verdichteter Beton * * * Stạmpf|be|ton, der: durch Stampfen verdichteter Beton …   Universal-Lexikon

  • Stampfbeton — Stampfbetonm 1.feststehenwieStampfbeton=unerschütterlichsein.Sold1939ff;jug1955ff. 2.feststehenwieStampfbetonmiteingelegtenU Eisen=sichdurchnichtsausderFassungbringenlassen.Sold1939ff;jug1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Stampfbeton — Stạmpf|be|ton (Bauwesen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stampfbeton — Benennung des Betons nach der Art seiner Verdichtung …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Durchlässe — (culverts, deep furrows; ringoles, ponceaux; tombini), Bauten in den Körpern der Land oder Wasserstraßen (Eisenbahnen, Wege, Kanäle u.s.w.), die zur Durchführung von Tag und Quellwasser, von kleinen ständigen Wasserläufen oder auch zum Durchgang… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Betonbrücken [2] — Betonbrücken sind Tragwerke, die in reinem Stampfbeton ohne Eiseneinlagen ausgeführt werden. Meist ist es zweckentsprechend, auch die zugehörigen Widerlager und Pfeiler in Stampfbeton auszuführen. [76] Da der reine Stampfbeton nur kleine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Beton — Querschnitt durch Beton Flug durch einen µCT Bildstapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier, Frankreich. Durch langen Salzwasser Kontakt haben sich die Calcium basierten Füllstoffe (Muschel und Schneckensch …   Deutsch Wikipedia

  • Hungerburgbahn (1906–2005) — Hungerburgbahn Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld — Wilkau Haßlau–Carlsfeld Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke: 171h (1965) Streckennummer (DB): 6973; sä. WCd …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke [2] — Brücke (v. althochd. brucca; hierzu Tafel »Brücken I IV«), im weitesten Sinne jedes über ein fließendes oder stehendes Wasser, über einen bestehenden Verkehrsweg (Bahn oder Straße), über ein weites oder enges Tal oder über beide zugleich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”