Bahnstrecke Königs Wusterhausen–Grunow

Bahnstrecke Königs Wusterhausen–Grunow
Königs Wusterhausen–Grunow
ODEG-Triebwagen in Storkow
ODEG-Triebwagen in Storkow
Kursbuchstrecke (DB): 209.36
Streckennummer (DB): 6520
Streckenlänge: 58,1 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse: CM4
Maximale Neigung: 12,8 
Minimaler Radius: 261 m
Legende
Strecke – geradeaus
von Cottbus
   
von Mittenwalde
   
58,1 Königs Wusterhausen
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Berlin
Brücke über Wasserlauf (mittel)
56,6 Dahme
Haltepunkt, Haltestelle
56,1 Niederlehme
   
54,1 Anst Zernsdorf Schwellenwerk
Bahnhof, Station
53,2 Zernsdorf
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
51,3 Anst Tanklager TABEG
Haltepunkt, Haltestelle
51,3 Kablow
Bahnhof, Station
46,8 Friedersdorf (b Königs Wusterhausen)
Haltepunkt, Haltestelle
40,4 Kummersdorf (b Storkow)
Brücke über Wasserlauf (mittel)
Storkower Kanal
Bahnhof, Station
36,2 Storkow (Mark) (37 m)
   
Storkow-Küchensee (in Prüfung)
Haltepunkt, Haltestelle
32,6 Hubertushöhe
   
32,6 Anst Storkow Küchensee
   
zur Bundeswehrkaserne Storkow
Bahnhof, Station
28,2 Wendisch Rietz früher Scharmützelsee (40 m)
Haltepunkt, Haltestelle
20,5 Lindenberg (Mark)
Brücke (groß)
18,0 Lindenberger Viadukt
Haltepunkt, Haltestelle
16,0 Buckow (b Beeskow)
   
von Fürstenwalde (Spree)
   
von Lübben (Spreew)
Bahnhof, Station
9,4 Beeskow (44 m)
Brücke über Wasserlauf (mittel)
Spree
   
8,5 Beeskow (prov Bf)
Haltepunkt, Haltestelle
7,8 Oegeln
Haltepunkt, Haltestelle
3,6 Schneeberg (Mark)
   
1,3 Awanst Schneeberg
   
von und nach Cottbus
Bahnhof, Station
0,0 Grunow (Niederlausitz) (58 m)
Strecke – geradeaus
nach Frankfurt (Oder)

Die Bahnstrecke Königs Wusterhausen–Grunow ist eine eingleisige Nebenbahn im Osten Brandenburgs. Sie verbindet Königs Wusterhausen an der Berlin-Görlitzer Eisenbahn über Beeskow mit Grunow an der Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorgeschichte und Eröffnung

Nach Inbetriebnahme der Eisenbahn von Cottbus nach Frankfurt (Oder) bemühte sich der Landkreis Beeskow-Storkow um einen Anschluss an das Bahnnetz über eine neue Strecke, die hauptsächlich dem Güterverkehr dienen sollte. Am 19. April 1886 wurde die Konzession für den Abschnitt von Grunow nach Beeskow erteilt. Neben den beiden Endbahnhöfen verfügte der 8,5 Kilometer lange Abschnitt über die beiden Haltepunkte Schneeberg und Oegeln, die wegen des starken Güteraufkommens der beiden Rittergüter mit entsprechenden Gleisanlagen versehen wurden. Die Eröffnung des Abschnittes erfolgte am 15. Mai 1888, die Betriebsführung oblag von Anfang an den Preußischen Staatseisenbahnen.

Erst rund zehn Jahre später erteilte der preußische Staat auch die Konzession für den verbliebenen Abschnitt von Beeskow über Storkow nach Königs Wusterhausen. Fast 50 Kilometer Strecke wurden neu gebaut. Die Kreisstadt Beeskow erhielt einen neuen Bahnhof im Stadtzentrum; der alte Bahnhof befand sich am Ostufer der Spree in einem Vorort. Nach rund zweijähriger Bauzeit konnte die Strecke am 20. September 1898 übergeben werden. Das markanteste Bauwerk der Strecke war eine Überführung bei Lindenberg-Glienicke, die als Viadukt errichtet wurde. Der durchgehende Betrieb erfolgte mit Inbetriebnahme der Spreebrücke am 1. Oktober desselben Jahres.

Die Anfangsjahre

Haltepunkt Hubertushöhe

Der Verkehr war in den Anfangsjahren relativ spärlich. Lediglich vier Personenzugpaare verkehrten pro Tag. Im Güterverkehr wurden neben landwirtschaftlichen Erzeugnissen vor allem Produkte der bei Königs Wusterhausen befindlichen Ziegeleien transportiert.

1901 wurde der Bahnhof Beeskow West errichtet, er diente als Endpunkt der Niederlausitzer Eisenbahn nach Lübben. Erst 1960 wurden die Strecken im Staatsbahnhof von Beeskow zusammengeführt. 1911 wurde die Scharmützelseebahn von Fürstenwalde aus gebaut. Diese wurde vor allem für den Ausflugsverkehr in der Region errichtet, die Bahnverbindung von Königs Wusterhausen diente dabei vor allem als Zubringer. Mit dem immer stärker werdenden Personenverkehr richtete die Deutsche Reichsbahn in den 1930er Jahren durchgehende Züge vom Görlitzer Bahnhof in Berlin bis nach Beeskow oder zum Bahnhof Scharmützelsee ein.

Im Zweiten Weltkrieg nahm der Verkehr auf der Strecke nochmals zu. Beeskow war als Garnisonsstadt von strategischer Bedeutung und somit auch die Strecke selbst. Dies führte zu einer größeren Zerstörung der Anlagen durch die Alliierten als anderswo. Neben den Bahnhofsanlagen und einigen Brücken wurde auch der Lindenberger Viadukt beim Rückzug der Wehrmacht in den letzten Kriegstagen gesprengt. Bei seinem Wiederaufbau wurde er für eine Achslast von 20 Tonnen (vorher 16 Tonnen) ausgelegt. Ab 1949 war die Strecke wieder durchgehend befahrbar.

Nachkriegszeit

Wie bereits in der Vorkriegszeit spielte auch in der DDR der Güterverkehr die tragende Rolle. Die Verbindung von Königs Wusterhausen über Grunow und weiter nach Frankfurt (Oder) diente als Alternative zur direkten Verbindung Berlin–Frankfurt (Oder). Daneben wurden an der Strecke selbst auch einige militärische Objekte angelegt, so unter anderem auch die heutige Bundeswehrkaserne bei Storkow.

Bis zur Wende war die Strecke gut ausgelastet. Neben dem Güterverkehr benutzten vor allem Pendler nach Berlin beziehungsweise Frankfurt (Oder) sowie viele Ausflügler die Strecke. Ein Rückgang setzte nach 1990 ein, nachdem Tariferhöhungen und verstärkter privater PKW-Besitz den Modal Split zugunsten des Automobils veränderten. Die Strecke zählte in den folgenden Jahren zu den Stilllegungskandidaten im Land Brandenburg. Erst mit der Ausschreibung der Strecke und dem Betrieb durch die Ostdeutsche Eisenbahn ab Fahrplanwechsel 2004 konnte der Schienenverkehr in der Region zumindest vorerst gesichert werden.

Seitdem verkehren die Züge im Stundentakt und sind bis Berlin-Schöneweide bzw. Frankfurt (Oder) durchgebunden. Nach der Kürzung der Regionalisierungsmittel durch den Bund 2006 wurde das Angebot an Wochenenden abschnittsweise auf einen Zweistundentakt reduziert.

Weblinks

 Commons: Bahnstrecke Königs Wusterhausen–Grunow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Königs Wusterhausen-Grunow — Königs Wusterhausen–Grunow ODEG Triebwagen in Storkow Kursbuchstrecke (DB): 209.36 Streckennummer: 6520 Streckenlänge: 58,0 km …   Deutsch Wikipedia

  • Königs Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Eisenbahn — Königs Wusterhausen–Töpchin Kursbuchstrecke: 104f Streckennummer: 6515 (KW–Mittenwalde Ost) 6516 (Mittenwalde Ost–Töpchin) Streckenlänge: 16,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 12,5 ‰ Minimaler Radius …   Deutsch Wikipedia

  • Königs-Wusterhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Königs Wusterhausen — Königs Wusterhausen Bahnhofsgebäude vom Vorplatz aus gesehen Daten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Berlin-Görlitz — Berlin–Cottbus–Görlitz Kursbuchstrecke (DB): 202 Berlin–Cottbus 220 Cottbus–Görlitz Streckennummer: 6142 Streckenlänge: 207,9 km …   Deutsch Wikipedia

  • Wendisch Wusterhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Motzenersee-Bahn — Königs Wusterhausen–Töpchin Kursbuchstrecke: 104f Streckennummer: 6515 (KW–Mittenwalde Ost) 6516 (Mittenwalde Ost–Töpchin) Streckenlänge: 16,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 12,5 ‰ Minimaler Radius …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe in Brandenburg — Begegnung zweier Dieseltriebwagen im Bahnhof Perleberg Diese Liste führt sämtliche Personenbahnhöfe und haltepunkte in Brandenburg auf, die im Regel als auch Saisonverkehr bedient werden. Aufbau Die Liste ist wie folgt unterteilt: Name: Hier wird …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Berliner Bahnhöfe — Neu: Der 2008 eröffnete S Bahnhof Julius Leber Brücke Alt: Der im Zweiten Weltkrieg zerstör …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berliner Bahnhöfe — Neu: Der 2008 eröffnete S Bahnhof Julius Leber Brücke Alt: Der im Zweiten Weltkrieg zerstör …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”