Steinholz (Belag)

Steinholz (Belag)

Steinholz, Handelsname Xylolith, ist ein fugenloser Bodenbelag, der im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Aufgrund seiner guten Eigenschaften und der preisgünstigen Herstellung kam er zu Beginn des 20. Jahrhunderts häufig im Baubereich zur Anwendung.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung, Zusammensetzung und Eigenschaften

1867 entdeckte der französische Physiker Stanislas Sorel, dass Magnesia (Magnesiumoxid) zusammen mit einer Magnesiumchloridlösung zu einer zementartigen Masse erstarrt. Er erkannte die praktischen Möglichkeiten des neuen Materials und meldete es zum Patent im K.-und K.-Patentamt an.[1]

Das übliche Mischungsverhältnis dieses nach seinem Entdecker Sorelzement genannten Materials beträgt 2,5–3,5 Teile Magnesia (MgO) auf ein Teil Magnesiumchlorid (MgCl2). Aus dieser Masse und Zuschlagstoffen können Beläge oder Platten in verschiedener Dicke hergestellt werden. Bestehen diese Zuschlagstoffe zum größten Teil aus Holzmehl/feinen Holzspänen, handelt es sich um Steinholz oder Hartsteinholz (Mischung 1:2 bis 1:4). Statt Holzteilchen können auch Korkschrot, Papier- oder andere organische oder anorganische Stoffe zugegeben werden, mit denen die Endeigenschaften variabel gestaltet werden können.

Dieser Bodenbelag ist fußwarm, atmungsaktiv, trittsicher, feuerhemmend sowie roll- und druckfest. Die Druckfestigkeit wird mit maximal 225 kp pro cm² angegeben. Außerdem ist das Material gut einfärbbar. Sein Nachteil ist die Feuchtigkeitsempfindlichkeit, die aber auch bewusst zur Reduzierung der Raumluftfeuchte benutzt werden kann.

Anwendung

Steinholz wird ähnlich wie Estrich verarbeitet und auf Grund seiner Eigenschaften für hoch beanspruchte Böden in Küchen und Fluren sowie in Werkstätten als Industrieboden eingesetzt. Auch Tischplatten und Wandverkleidungen sind aus diesem Material hergestellt worden.

Die Architekten des Bauhauses arbeiteten in den 1920er und 1930er-Jahren mit diesem ökonomisch günstigen Material. Beispielsweise wurden die Böden im Bauhaus Dessau aus Steinholz hergestellt. Ein weiterer bekannter Bau mit Steinholzboden ist das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen sowie eine vom Büro Taut & Hoffmann errichtete Backfabrik in Berlin-Spandau[2].

Die Grundidee des Steinholz-Einsatzes wurde in der Mitte der 1990er-Jahren wieder aufgegriffen. Nach Weiterentwicklung der Herstellungstechnologie und dem Einsatz modernster Ausgangsstoffe ist ein entsprechend erneuertes Baumaterial unter dem Handelsnamen Madwood wieder erhältlich.[1]

Gefahren

Steinholz kann Asbest enthalten und fällt dann in den Geltungsbereich der Gefahrstoffverordnung. Ein intakter Steinholzestrich stellt dabei keine Gefahr dar. Bohrungen und andere Beschädigungen müssen aber vermieden werden. Asbesthaltiger Steinholzestrich darf nur von Fachunternehmen mit Befähigungsnachweis ausgebaut werden und erfordert umfangreiche Schutzmaßnahmen. Asbesthaltiger Steinholz-Estrich ist als besonders überwachungsbedürftiger Abfall (Sonderabfall) zu entsorgen. [3]

Literatur

  • Meyers Neues Lexikon in acht Bänden, Bibliographisches Institut Leipzig 1964, Band 7 (Steinholz)

Einzelnachweise

  1. a b Homepage Madwood; abgerufen am 16. Januar 2011
  2. Zentralblatt der Bauverwaltung, 53(1933), Heft 5, S. 49–58: Großbäckerei-Anlage in Berlin-Spandau
  3. Leitfaden "Gesund modernisieren", S. 54

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinholz — steht für: eine Katastralgemeinde in der Gemeinde Randegg, Niederösterreich einen Ortsteil von Mauerstetten, Bayern ein Material für Bodenbeläge auf der Basis von Magnesit, siehe Steinholz (Belag) den deutschen Name des Dorfes Lisi Ogon in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Estrichmörtel — Als Estrich (althochdt.: esterih, griechisch όστρακον óstrakon Scherbe, irdenes Täfelchen, lat.: astracum, Pflaster), in der deutschsprachigen Schweiz Unterlagsboden, bezeichnet man den Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge.… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterlagsboden — Als Estrich (althochdt.: esterih, griechisch όστρακον óstrakon Scherbe, irdenes Täfelchen, lat.: astracum, Pflaster), in der deutschsprachigen Schweiz Unterlagsboden, bezeichnet man den Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge.… …   Deutsch Wikipedia

  • Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Xylolith — Steinholz auch Xylolith genannt, ist ein fugenloser Bodenbelag. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Zusammensetzung 3 Eigenschaften 4 Anwendung 5 Sonstiges // …   Deutsch Wikipedia

  • Estrich — Als Estrich (althochdt.: esterih, griechisch όστρακον óstrakon Scherbe, irdenes Täfelchen, lat.: astracum, Pflaster), bezeichnet man den Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge. Estriche werden je nach entsprechender Art und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußboden — Fußboden, begehbarer Belag von Innenräumen; derselbe muß je nach den Zwecken und der Lage des Raumes den verschiedensten Anforderungen genügen. Im allgemeinen soll er eine vollkommen scheitrechte Ebene bilden, die ein sicheres und bequemes… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Estrich — Dachboden; Dachstube; Dachkammer * * * Ẹst|rich 〈m. 1〉 1. fugenloser Fußboden (aus Lehm, Zement u. a.) 2. 〈schweiz.〉 Dachboden [<ahd. astrih, estirih <mlat. astracus, astricus „Pflaster“; zu grch. ostrakon „Scherbe“] * * * Ẹst|rich, der;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”