Bahnstrecke Münster–Warstein

Bahnstrecke Münster–Warstein
Münster–Warstein
Kursbuchstrecke (DB): ex 222e Münster Warendorf/Lippstadt
ex 232p Lippstadt–Warstein
Streckennummer: 2943/9213 (Münster–Neubeckum)
2940 (Beckum–Neubeckum)
9212 (Beckum–Lippstadt)
9216 Lippstadt–Warstein
Streckenlänge: 101 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
Strecke – geradeaus
Hauptstrecke nach Hamburg
Bahnhof, Station
-0,6 Münster (Westf) Hbf
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Hauptstrecke nach Wanne-Eickel
   
zum Personenbahnhof Münster-Ost, bis 1949
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
zum Hafen
Strecke – geradeaus
städtische Hafenbahn
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
zum Güterbahnhof
Bahnhof ohne Personenverkehr
35,5 Münster Ost
Brücke über Wasserlauf (groß)
Dortmund-Ems-Kanal
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
zur Loddenheide
Planfreie Kreuzung – unten
Güterumgehungsbahn Münster
   
31,5 Gremmendorf
Bahnhof ohne Personenverkehr
30,8 Anst Sauerstoffwerke AG
   
29,7 Angelmodde
Bahnhof ohne Personenverkehr
27,2 Wolbeck
Bahnhof ohne Personenverkehr
22,2 Albersloh
   
18,2 Alst
Bahnhof ohne Personenverkehr
14,8 Sendenhorst
Bahnhof ohne Personenverkehr
7,8 Tönnishäuschen
Bahnhof ohne Personenverkehr
5,7 Enniger
Abzweig – von links in alle Fahrtrichtungen
0,0
0,0
Neubeckum Pbf Hauptstrecke Hamm–Minden
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
von Neubeckum Gbf
   
1,7 Friedrichshorst
   
3,0 Roland
Bahnhof ohne Personenverkehr
5,9
28,6
Beckum
   
27,6 Beckum Gbf
Bahnhof ohne Personenverkehr
26,8 Beckum Ost
   
22,7 Dünninghausen
Bahnhof ohne Personenverkehr
18,3 Diestedde
Bahnhof ohne Personenverkehr
13,9 Wadersloh
Bahnhof ohne Personenverkehr
10,9 Liesborn
   
5,3 Cappel Nord
   
4,0 Lippstadt West
Bahnhof ohne Personenverkehr
3,4 Lippstadt Nord
   
2,3 Lippstadt Nord bis 1989
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
1,2 Rhedaer Bahn
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lippe
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Strecke nach Warburg
Bahnhof, Station
0,0
0,0
Lippstadt
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Strecke nach Hamm
   
Bad Westernkotten
Bahnhof ohne Personenverkehr
5,3 Erwitte Nord
Bahnhof ohne Personenverkehr
7,5 Erwitte
   
9,7 Söberinghof
Bahnhof ohne Personenverkehr
12,1 Anröchte
   
16,6 Mellrich
Bahnhof ohne Personenverkehr
18,5 Uelde
   
23,3 Drewer
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Möhnetalbahn nach Brilon
Brücke über Wasserlauf (groß)
Möhne
Bahnhof ohne Personenverkehr
26,2 Belecke
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Möhnetalbahn nach Soest
   
von Belecke Rbf
   
30,1 Belecke Lanfer
Bahnhof ohne Personenverkehr
30,7 Warstein
Strecke – geradeaus
Industriebahn zur Lieth

Die Bahnstrecke Münster–Warstein ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Nordrhein-Westfalen. Sie ist die sogenannte Stammbahn der Westfälischen Landes-Eisenbahn und wird von dieser im Güterverkehr befahren. Der Abschnitt Neubeckum–Beckum ist allerdings Eigentum der Deutschen Bahn AG.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach vielfältigen Bemühungen, den Raum um Belecke und Warstein an das Eisenbahnnetz anzuschließen, wurde am 22. November 1881 die Warstein-Lippstädter Eisenbahn (WLE) gegründet. Hauptgesellschafter war der Provinzialverband Westfalen. In 19 Monaten Bauzeit wurde die Bahnstrecke zwischen Warstein und Lippstadt errichtet und am 27. Oktober 1883 landespolizeilich abgenommen. Am 31. Oktober war die feierliche Inbetriebnahme.

Nach den ersten Erfolgen wurden verschiedene Bahnprojekte angegangen. Dazu war 1896 der Name in Westfälische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft geändert worden. Am 20. Oktober 1898 wurde die Strecke über Lippstadt hinaus nach Beckum verlängert. Dort bestand Anschluss an die am 21. September 1879 in Betrieb genommene Strecke Neubeckum (damals noch Beckum-Enniger)–Beckum der Staatsbahn. Aufgrund eines Vertrages mit der KED Hannover wurde der gesamte Betrieb auf dieser Strecke fortan von der WLE durchgeführt. Die rechtliche Betriebsführung lag jedoch bei der Staatsbahn, erst 1958 wurde sie auf die WLE übertragen. Seit dem 18. März 1976 liegt auch die gesamte Verwaltung und alleinige betriebliche Nutzung bei der WLE, während die DB weiterhin die Konzession hält.

Am 15. April 1899 wurde die Strecke von Neubeckum nach Warendorf eröffnet, am 30. September 1903 auch die Verbindung nach Münster. In Münster gab es keinen direkten Übergang zur Staatsbahn, der WLE-Bahnhof lag etwa 700 Meter vom Hauptbahnhof entfernt. Die Übergabe von Güterwagen erfolgte über die Städtische Hafenbahn. Nachdem der Personenbahnhof der Westfälischen Landes-Eisenbahn im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, wurde 1949 eine Verbindungsrampe zum Hauptbahnhof gebaut, so dass die Personenzüge diesen mitbenutzen konnten.

Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal

Durch den Rückgang im Personenverkehr und die Stagnation im Güterverkehr kam die WLE in Liquiditätsprobleme. 1970 wurde die WLE zum Kauf angeboten, diese lehnte 1974 aber endgültig ab. Das Land Nordrhein-Westfalen war zu Hilfen bereit, wenn Rationalisierungsmaßnahmen durchgeführt würden. Dazu zählte die Einstellung des Personenverkehrs. In der Folge wurden Gleisanlagen abgebaut, Bahnhöfe verkauft, aber auch die verbliebenen Strecken saniert und moderne Lokomotiven und Waggons für den Kalksteinverkehr angeschafft.

Personenverkehr

Am Anfang stand die Güterbeförderung im Vordergrund, der Personenverkehr war gering. Täglich verkehrten drei Zugpaare. 1884 wurden 64.000 Fahrgäste befördert. Vor der Erweiterung der Strecke 1898 wurden 172.000 Fahrgäste befördert, 1913 dann 2,2 Millionen.

In Neubeckum und Lippstadt lagen die Bahnsteige direkt am Staatsbahnhof, so dass bequemes Umsteigen möglich war. Um im Wettbewerb mit dem Straßenverkehr mithalten zu können, wurden 1928 schon die ersten Triebwagen beschafft. Münster war das größte Ziel des Personenverkehrs, an den Wochenenden war aber auch der Ausflugsverkehr in die Dörfer von Belang. 1938 verkehrten fünf beziehungsweise sechs Zugpaare, zwischen Neubeckum und Münster sogar zehn. 1954 waren es sieben und elf Zugpaare.

Der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde 1975 eingestellt: Am 31. Mai zum Sommerfahrplan auf dem Abschnitt Beckum–Lippstadt, am 27. September zum Winterfahrplan die Strecken Münster–Neubeckum und Lippstadt–Warstein.

Ende des Jahres 2010 wurde eine neue Studie vorgestellt, der zufolge sich eine Nutzung des Abschnitts von Sendenhorst bis Münster Hauptbahnhof lohnen würde. Diese Studie sieht zwei zusätzliche Halte, nämlich an der Halle Münsterland und in der Loddenheide, sowie einen Zwanzig-Minuten-Takt im Stadtgebiet Münster vor. Aufgrund der Studie wird eine Reaktivierung für den Personenverkehr und somit eine Wiederherstellung der zuletzt nur noch notdürftig in Stand gehaltenen Strecke in Erwägung gezogen, und entsprechende Anträge sollen gestellt werden. Die Planungen gehen von einer möglichen Wiederaufnahme des Personenverkehrs zum Jahr 2019 aus. Der Streckenabschnitt von Sendenhorst nach Beckum ist absichtlich nicht berücksichtigt, da dort von einer erheblich geringeren Fahrgastzahl ausgegangen wird.[1]

Güterverkehr

Ehemaliger Güterschuppen am Bahnhof Münster Ost
Haarstrang-Überquerung an einem Bahnübergang bei Drewer

Schon bei der Planung der Strecke stand der Güterverkehr im Vordergrund. Wichtigste Kunden in der Anfangszeit waren die Steinbrüche bei Belecke und Anröchte. Ebenfalls waren die Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen Zementwerke in Erwitte, Beckum und Ennigerloh gute Kunden. Die Stein- und Zementindustrie gehört auch noch heute zu den besten Frachtkunden. Diese Abhängigkeit spiegelt sich auch in den Transportleistungen wider. In wirtschaftlich schwächeren Zeiten gingen die Transportleistungen deutlich zurück, während sie in Zeiten des Aufschwungs erheblich anstiegen. Für diese Verkehre wurde ein erheblicher Güterwagenpark vorgehalten. Auch heute sind noch Wagen für den Kalksteintransport von Warstein zu den Zementwerken im Raum Beckum vorhanden. Hierfür sind auch 2008 noch bis zu sechs Züge täglich im Einsatz. Erschwerend sind die Steigungen auf der Strecke zwischen Warstein und Uelde. Sie lassen nur relativ kurze Züge zu und erfordern gelegentlich auch Nachschublokomotiven.

Daneben war auch der landwirtschaftliche Verkehr und eine Vielzahl von Industriebetrieben von Bedeutung, diese Verkehre sind allerdings in der 1960er und 1970er Jahren großenteils auf die Straße abgewandert.

Die Übergabe an die Staatsbahn erfolgte fast zu gleichen Teilen in Neubeckum und Lippstadt, in Münster wurden etwa zehn Prozent des Übergabeverkehrs abgewickelt. Im Zuge der Zentralisierung des Güterverkehrs wurde die Übergabe in Lippstadt fast bedeutungslos, dafür stieg der Verkehr über Münster an. Aber auch der Binnenverkehr, vor allem für die Zementindustrie, ist von Bedeutung.

Seit 2005 ist die Warsteiner Brauerei über ein 4,3 Kilometer langes Gleis an den Bahnhof Warstein angeschlossen. Wöchentlich verkehren zurzeit drei Containerzüge, davon zwei nach München und einer nach Berlin.

Literatur

  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 6: Nordrhein-Westfalen, Nordöstlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 2000, ISBN 3-88255-664-1, S. 240–278.
  • Karlheinz Hauke: Die Westfälische Landes-Eisenbahn. transpress Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-71120-6.
  • Josef Kückmann, Burkhard Beyer: Von Warstein bis ins Münsterland. Die Geschichte der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE). DGEG Medien, Hövelhof 2009, ISBN 978-3-937189-39-0.

Einzelnachweise

  1. http://www.westfaelische-nachrichten.de/lokales/muenster/nachrichten/1447305_Zurueck_auf_die_Schiene.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Münster-Warstein — Münster–Warstein Kursbuchstrecke (DB): ex 222e Münster Warendorf/Lippstadt ex 232p Lippstadt–Warstein Streckennummer: 2943/9213 (Münster–Neubeckum) 2940 (Beckum–Neubeckum) 9212 (Beckum–Lippstadt) 9216 Lippstadt–Warstein Streckenlänge: 101 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Münster-Rheine — Kursbuchstrecke (DB): 410 Streckennummer: 2931 (Hamm−Emden) Streckenlänge: 39 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz  Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Münster (Westf) Hauptbahnhof — Münster (Westfalen) Hauptbahnhof Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Münster Hauptbahnhof — Münster (Westfalen) Hauptbahnhof Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Rheine-Münster — Bahnstrecke Münster Rheine Kursbuchstrecke (DB): 410 Streckennummer: 2931 (Hamm−Emden) Streckenlänge: 39 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz  Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Rheine–Münster — Bahnstrecke Münster Rheine Kursbuchstrecke (DB): 410 Streckennummer: 2931 (Hamm−Emden) Streckenlänge: 39 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz  Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Münster (Westfalen) Hauptbahnhof — Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes Daten Kategorie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Stadtlohn–Wreden — Westfälische Landes Eisenbahn Basisinformationen Unternehmenssitz Lippstadt Webpräsenz www.wle online.de Bezugsjahr 2007 Eigentümer Westfälisch Lippische Vermögensverwaltungsgesellschaft, Kreis Soest, Kr …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Steinfurt–Borken — Westfälische Landes Eisenbahn Basisinformationen Unternehmenssitz Lippstadt Webpräsenz www.wle online.de Bezugsjahr 2007 Eigentümer Westfälisch Lippische Vermögensverwaltungsgesellschaft, Kreis Soest, Kr …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wiedenbrück–Sennelager — Westfälische Landes Eisenbahn Basisinformationen Unternehmenssitz Lippstadt Webpräsenz www.wle online.de Bezugsjahr 2007 Eigentümer Westfälisch Lippische Vermögensverwaltungsgesellschaft, Kreis Soest, Kr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”