Steuben (Schiff)

Steuben (Schiff)
Steuben
1925, noch als München beim Ausbooten

1925, noch als München beim Ausbooten

p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich
andere Schiffsnamen
  • München
  • General von Steuben
Schiffstyp Passagierschiff
Eigner Norddeutscher Lloyd
Bauwerft AG Vulcan Stettin
Stapellauf 25. November 1922
Indienststellung 5. Juni 1923
Verbleib 10. Februar 1945 versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
167,80 m (Lüa)
Breite 19,80 m
Vermessung 13.325 BRT
nach Umbau 14.690 BRT
 
Besatzung 356 Mann
Maschine
Maschine 2 Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Maschinen-
leistung
8.500 PS (6.252 kW)
Geschwindigkeit max. 15,75 kn (29 km/h)
Propeller 2
Ab 1931
Maschinen-
leistung
10.560 PS (7.767 kW)
Geschwindigkeit max. 16,3 kn (30 km/h)
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 171 I. Klasse
350 II. Klasse
558 III. Klasse)

Die Steuben (ehem. München und General von Steuben) [1] war ein Passagierdampfschiff des Norddeutschen Lloyds (NDL). Die Versenkung des ehemaligen Kreuzfahrtschiffes am Ende des Zweiten Weltkrieges gehört zu den größten Schiffskatastrophen.

Inhaltsverzeichnis

München

Die spätere Steuben lief 1922 unter dem Namen München bei der A.G. „Vulcan“ in Stettin vom Stapel und wurde 5. Juni 1923 als erster Passagierschiffs-Neubau des Norddeutschen Lloyd für den Nordatlantikdienst nach dem Ersten Weltkrieg in Dienst gestellt. Sie war bereits das dritte Schiff des NDL unter diesem Namen.

Die München und ihr im Januar 1924 in Dienst gestelltes Schwesterschiff Stuttgart wurden im Transatlantikverkehr mit drei Passagierklassen eingesetzt.[2] Im Winter 1925/26 erfolgte der erste Umbau der Passagiereinrichtung, die zu einer Erhöhung der besseren Kabinenplätze führte. Die München diente ab 1925 auch gelegentlich für „Erholungsreisen zur See“, wie man Kreuzfahrten damals nannte. So führte man vom 17. Juli bis 12. August 1925 eine Polarfahrt mit der München durch.[3]

Sie geriet am 11. Februar 1930 im Hafen von New York (USA) beim Entladen von Stückgutfracht in Brand und wurde innen weitgehend zerstört. Es wurde notdürftig seeklar gemacht und ab dem 9. Mai lief es mit eigener Kraft nach Bremen zurück. Dort wurde es auf der Werft AG Weser vom 1. Juli 1930 bis zum 18. Januar 1931 wiederhergestellt, erhielt neue Schornsteine und erneut eine veränderte Passagiereinrichtung. Der Einbau einer Abdampfturbine erhöhte die Geschwindigkeit auf 16,3 Knoten.

General von Steuben, Steuben

1931 wurde das Schiff wieder in Dienst gestellt und als Zeichen deutsch-amerikanischer Freundschaft in General von Steuben umbenannt. Durch die neuen Schornsteine wurde ihr Aussehen dem der großen Schnelldampfer Bremen und Europa wie auch dem der Columbus mehr angeglichen. Im Liniendienst wurde sie dennoch nur selten eingesetzt, sondern sie wurde nun das Kreuzfahrtschiff des NDL.

Der Namensgeber Freiherr von Steuben war ein erfolgreicher preußischer Offizier und US-amerikanischer General des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges und avancierte zum Helden der Kontinentalarmee. Er ist auch der Namensgeber der jährlich in New York stattfindenden Steubenparade.

Ab 1935 wurde die „weisse“ General von Steuben nur noch für Kreuzfahrten für 484 Passagiere insbesondere von den Staaten aus eingesetzt. Sie war das einzig verbliebene Luxus-Kreuzfahrtschiff, das nicht vor allem KdF-Fahrten durchführte.[4] Im November 1938 wurde sie ein weiteres Mal in Steuben umbenannt.

Kriegsschicksal

Zu Beginn des Krieges wurde die Steuben nach Vereinbarungen mit Estland am 15.Oktober 1939 und Lettland am 30.Oktober 1939 [5] zur Zwangsumsiedlung Baltendeutscher aus ihrer Heimat ins Deutsche Reich eingesetzt.

Umgesiedelte Deutsch-Balten beim Verlassen der Steuben in Stettin, 1939

Dann diente das Schiff als Wohnschiff der Kriegsmarine in Kiel und Danzig, bis es ab Juli 1944 als Truppentransporter und Verwundetentransportschiff auf der Ostsee eingesetzt wurde. Es war nicht als Lazarettschiff gekennzeichnet. Um die Jahreswende 1944/45 wurde sie wieder Wohnschiff. Die Steuben unternahm dann mehrere Fahrten zur Evakuierung von Verwundeten und Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten.[6]

Versenkung der Steuben

Am 9. Februar 1945 lief die Steuben von Pillau in Richtung Kiel aus. An Bord befanden sich etwa 2.800 Verwundete, 300 Personen medizinischen Personals, 150 Mann Besatzung und angeblich etwa 900 Flüchtlinge[7]. Über die Zahl der eingeschifften Flüchtlinge besteht dabei große Unsicherheit. Das Schiff fuhr abgedunkelt im Geleit des Torpedoboots T 196 durch die Ostsee in Richtung Westen.

Gegen 0:55 Uhr am 10. Februar 1945 wurde die Steuben auf der Höhe von Stolpmünde von zwei Torpedos des sowjetischen U-Bootes S-13 getroffen und sank innerhalb von nur etwa 15 Minuten. Der U-Bootkommandant Alexander Marinesko, der zuvor unter Wasser manövrierend das Schiff vier Stunden lang mit dem Horchgerät verfolgt hatte, gab zunächst an, den leichten Kreuzer Emden versenkt zu haben.

Beim Untergang der Steuben kam der größte Teil der an Bord befindlichen Personen ums Leben, nur etwa 660 Schiffbrüchige konnten vom Begleitschiff des Transporters und dem zu Hilfe kommenden Torpedofangboot TF 10 aus der eiskalten Ostsee gerettet werden. Zwischen 1100 und 4200 Menschen kommen bei dem Unglück ums Leben.[8][9][10]

Die Versenkung der Steuben gehört damit zu denen mit der höchsten Zahl an Todesopfern, von denen sich die meisten zu Beginn des Jahres 1945 mit den Versenkungen der Wilhelm Gustloff, der Goya, der Steuben und der Cap Arcona in der Ostsee ereigneten und mehr als 20.000 Menschen das Leben kosteten.

Das Wrack wurde im Mai 2004 durch das Vermessungsschiff ORP Arctowski der polnischen Marine gefunden und identifiziert. Fotos und Zeichnungen zum Untergang und Fund wurden 2005 durch die National Geographic veröffentlicht.[11]

Schwesterschiff Stuttgart (II)

Die Stuttgart machte am 15. Januar 1924 ihre Jungfernfahrt nach New York. Anfang 1928 wurde auch ihre Passagiereinrichtung verändert und die Zahl der höherwertigen Plätze erhöht.[12] 1933/34 wurde sie in Bremerhaven als Berufsschule für Seeleute genutzt. 1937 kam sie auch für Kreuzfahrten wieder in Fahrt und wurde am 1. September 1938 an die Deutsche Arbeitsfront als Einklassenschiff für 990 Passagiere verkauft. Am 23. August 1939 übernahm die Kriegsmarine die Stuttgart als Lazarettschiff.

Am 9. Oktober 1943 wurde sie in Gotenhafen bei einem amerikanischen Luftangriff schwer getroffen. Das brennende Wrack wurde auf die Ostsee geschleppt und versenkt. Der Angriff forderte 48 Tote.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Steuben (Schiff) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Postkarten des Schiffes
  2. Bild der München
  3. über 130 Bilder aus dem Bundesarchiv
  4. Bilder der weissen Steuben
  5. Dr. Karl Ploetz: Auszug aus der Geschichte. Verlag A.G. Ploetz, Würzburg 1962.
  6. http://www.welt.de/print-welt/article330192/Ein_Massengrab_am_Grund_der_Ostsee.html
  7. nach Untersuchungen von Heinz Schön
  8. Witthöft, Hans Jürgen: Norddeutscher Lloyd. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 1973, ISBN 3-7822-0088-8 (S. 81 (1100)).
  9. Rothe, Claus: Deutsche Ozean-Passagierschiffe. 1919 bis 1985. 1. Auflage. transpress Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-341-00805-5 (S. 75 (3000)).
  10. Witthöft, Hans Jürgen: Die Deutsche Handelsflotte 1939–1945. Band 2 Handelsschiffe*Blockadebrecher*Hilfskriegsschiffe. Muster-Schmidt Verlagsgesellschaft, Göttingen 1971 (S. 201 (4200)).
  11. Marcin Jamkowski [Author] & Christoph Gerigk [Fotograf], (2005, February), Ghost ship found: National Geographic 207(2), S. 32-51.
  12. Bild der Stuttgart

Literatur

  • Arnold Kludas: Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt 1850 bis 1990. Ernst Kabel Verlag, 1986.
  • Arnold Kludas: Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd 1920 bis 1970. Koehlers Verlagsgesellschaft, 1992, ISBN 3-7822-0534-0.
  • Claus Rothe: Deutsche Ozean-Passagierschiffe 1919 bis 1985. Steiger Verlag, 1987, ISBN 3-921564-97-2.
  • Reinhardt Schmelzkopf: Die deutsche Handelsschifffahrt 1919–1939. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg, ISBN 3-7979-1847-X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steuben — ist der Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten: Steuben (Maine) Steuben (New York) Steuben (Wisconsin) Steuben County (Indiana) Steuben County (New York) Steuben ist der Familienname folgender Personen: Fritz Steuben (1898–1981), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Schiff (Fahrzeug) — Passagierschiff Queen Mary 2 Schlepper Fairplay 26 Ein Schiff ist ein größeres Wasserfahrzeug, das nach dem Archimedisc …   Deutsch Wikipedia

  • Schiff (Wasserfahrzeug) — Passagierschiff Queen Mary 2 Schlepper Fairplay 26 Ein Schiff ist ein größeres Wasserfahrzeug, das nach dem Archimedisc …   Deutsch Wikipedia

  • Gustloff (Schiff) — Modell der Wilhelm Gustloff, ausgestellt im Marine Ehrenmal Laboe Schiffsdaten Schiffstyp Kreuzfahrtschiff Kiellegung: 4. August 1936 …   Deutsch Wikipedia

  • U-Schiff — USS Grayling 1909 Modernes konventionelles U Boot (Klasse 212) Ein U Boot (kurz für Unterseeboot; im …   Deutsch Wikipedia

  • Kronprinz Wilhelm (Schiff) — Kronprinz Wilhelm Die Kronprinz Wilhelm am Leuchtturm Roter Sand p1 …   Deutsch Wikipedia

  • USS Von Steuben (ID-3017) — Kronprinz Wilhelm Die Kronprinz Wilhelm am Leuchtturm Roter Sand Technische Daten (Überblick) Schiffstyp: Passagierdampfer Klasse: Schnelldampferklasse Schwesterschiffe Kaiser Wilhelm der Große Kaiser Wilhelm II. Kronprinzessin Cecilie …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Steuben — Friedrich Wilhelm von Steuben, von Charles Willson Peale Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben, auch bekannt als Baron Steuben (* 17. September 1730 in Magdeburg, Herzogtum Magdeburg; † 28. November 1794 in Utica, New …   Deutsch Wikipedia

  • Kuno Steuben — Kuno Schmutnig (* um 1937[1]; † 20. September 2004 in Dalyan[2]) war ein deutscher Segler, der unter dem Pseudonym Kuno S. Steuben bzw. Kuno Sch. Steuben mehrere Bücher veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schri …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Gustloff (Schiff) — Wilhelm Gustloff Die Wilhelm Gustloff als Lazarettschiff 1939 in Danzig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”