Strakosch

Strakosch

Strakosch ist der Name einer alten österreichischen Industriellenfamilie ursprünglich böhmisch-jüdischer Herkunft. Die Familie war zunächst in der Tuchindustrie tätig, ab 1867 auch in der Zuckererzeugung. So war beispielsweise die Zuckerfabrik Hohenau in Niederösterreich eine Gründung von sechs Brüdern Strakosch. Die "Zuckerbarone" Strakosch spielten auch im österreichischen Kulturleben eine nicht unbedeutende Rolle.

Mitglieder der Familie waren unter anderem:

  • Isidor Strakosch (1825–1902), Gesellschafter der Tuchfabrik Gebrüder Strakosch und ab 1900 der Zuckerfabrik Hohenau
  • Dessen Sohn Siegfried Strakosch (1867–1933), ab 1913 nobilitiert zu Strakosch von Feldringen, Zuckerindustrieller und Wirtschaftspolitiker
  • Siegfrieds erste Frau Rosa (* 1881), geborene Schwarz, Mutter seines Sohnes Georg (* 1898 in Brünn)
  • Georg Strakosch-Feldringen, ab 1933 geschäftsführender Direktor der Zuckerfabrik Hohenau, begeht am 7. Juli 1938 Selbstmord [1]
  • Wally Strakosch-Feldringen (* 1. Mai 1884; † 22. November 1970 in Wien)[2], Tochter des Börsenmaklers Friedrich „Fritz“ Duschnitz (* 1854, † vor 1940) und dessen Ehefrau Adele geb. Landsinger (* 1. September 1856 in Essegg an der Drau; † 18. Dezember 1940 in England),[3] ab 1909 Siegfrieds zweite Frau, Mutter von Christl (* 3. September 1910; † 31. Mai 1997 im US-Bundesstaat Pennsylvania)[4], Lilly (* 3. Juli 1911) und Hans (* 2. Februar 1913; † 3. Oktober 1995 in Los Angeles[5] [6]
  • Christl, verheiratet mit Otto Patzau (* 15. Februar 1902, † 1980)[4], Leiter von A. Egger’s Sohn, einer von Siegfried in Wien erworbenen Süßwarenfirma, die Patzau 1960 an das Unternehmen Friedmann verkauft. [7]
  • Lilly, Violinistin, verehelicht mit Heinrich Schnitzler, dem Sohn von Arthur Schnitzler
  • Hans Strakosch-Feldringen, Eheschließung mit Ini Wessely († 18. Dezember 1982) vor 1938[8], nach 1945 Leiter der Zuckerfabriken

Weiters gehören zur Familie:

  • Felix Strakosch (1864–1931), Vetter von Siegfried, um 1900 Mitinhaber der Zuckerfabrik Hohenau [9]
    • Oskar Strakosch († 1974), Sohn von Felix Strakosch und dessen Ehefrau Elise (* 1878, † nach 1958), tritt 1933 als Gesellschafter in das Unternehmen ein[10]. Nach Rückkehr aus der Emigration in London übernimmt er 1949 die Zuckerfabrik. [11]
  • Henry Strakosch (1871–1943), österreichisch-britischer Bankier, geboren in Hohenau als Sohn von Eduard Strakosch und Mathilde geborener Winterstein.
  • Ludwig Strakosch (* 1. November 1855 in Brünn, † 14. Oktober 1919 in Hamburg), Opernsänger[12] (Bariton). Sohn von Jonas Strakosch, dem ältesten Bruder von Eduard Strakosch, und Jeanette Bauer.[13]
  • Maurice Strakosch (Moritz Strakosch, 1825–1887), Komponist und Impresario, Onkel von Ludwig Strakosch. [12] [15]
    • Robert Strakosch, Impresario, Sohn von Maurice Strakosch [16]
  • Max Strakosch (1835–1892), Impresario, Bruder von Maurice Strakosch.
  • Ferdinand Strakosch († 1902 in Paris), Impresario, Bruder von Maurice und Max Strakosch. [17]
    • Karl Strakosch, Impresario, wahrscheinlich der Sohn von Ferdinand Strakosch, heiratet am 6. November 1886 die aus der Kellog-Dynastie[17] stammende Sängerin Clara Louise Kellog (1842–1916).
  • Edgar H. Strakosch (geboren in Australien, aufgewachsen in Wien), Impresario unter anderem von Clara Louise Kellog und Sarah Bernhardt [17], Textdichter, Direktor der Carleton Opera Company, heiratet am 23. Januar 1889 Henrietta Avery[18], zweite Besetzung für Clara Louise Kellog [19]

Literatur

  • Adolph Kohut: Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit. Lebens- und Charakterbilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Ein Handbuch für Haus und Familie. 2 Bände. Payne, Leipzig-Reudnitz 1901/02. – Volltext online: Band 1, Band 2.
  • Marie-Therese Arnbom: Textil und Zucker. Familie Strakosch. In: —: Friedmann, Gutmann, Lieben, Mandl und Strakosch: fünf Familienporträts aus Wien vor 1938. 2. Auflage. Böhlau, Wien 2002, ISBN 320599373X, S. 105–136 (in Teilen) online.
  • Achter Bericht des amtsführenden Stadtrates für Kultur und Wissenschaft über die gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom 29. April 1999 erfolgte Übereignung von Kunst- und Kulturgegenständen aus den Sammlungen der Museen der Stadt Wien sowie der Wienbibliothek im Rathaus. (Restitutionsbericht 2007). Wien 2008. – Volltext online (PDF).

Einzelnachweise

  1. Arnbom, S. 133.
  2. Achter Bericht, S. 142, 144, 147.
  3. Achter Bericht, S. 141.
  4. a b Achter Bericht, S. 147.
  5. Arnbom, S. 127 f.
  6. Achter Bericht, S. 146, 148.
  7. Arnbom, S. 135.
  8. Arnbom, S. 132.
  9. Arnbom, S. 123.
  10. Arnbom, S. 131.
  11. Arnbom, S. 125.
  12. a b Kleine Chronik. (…) † Opernsänger Ludwig Strakosch. In: Neue Freie Presse, Nachmittagblatt, Nr. 19818/1919, 27. Oktober 1919, S. 5, Mitte rechts. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  13. Arnbom, S. 118.
  14. Sophie Fetthauer: Lydia Biermann. In: lexm.uni-hamburg.de, Musikwissenschaftliches Institut der Universität Hamburg, 3. Februar 2009, abgerufen am 9. Juli 2011.
  15. Arnbom, S. 119 f.
  16. Forty Years a Manager. (Nachruf auf Maurice Strakosch; englisch). In: The New York Times, 11. Oktober 1887, abgerufen am 9. Juli 2011.
  17. a b c Arnbom, S. 111.
  18. Chief Musical Events 1889. January. In: The New York Clipper Annual. Frank Queen Pub. Co., New York 1890, S. 10.
  19. Edgar Strakosch’s Bride. Wedded In Canada To Miss Kellogg’s Understudy. (englisch). In: The New York Times, 1. Februar 1889, abgerufen am 10. Juli 2011.
  20. a b Tod des Rezitators Alexander Strakosch. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 16191/1909, 17. September 1909, S. 5 Mitte. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  21. Rezitator Strakosch gestorben. In: Neue Schlesische Zeitung, Nr. 210/1909 (XIV. Jahrgang), 18. September 1909, S. 1, Mitte links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nsz
  22. Nachlässe in Österreich - Personenlexikon, Österreichische Nationalbibliothek, September 2009.
  23. Kohut, Band 1, S. 250.
  24. Otmar Rychlik: Gäste – Große Welt in Bad Vöslau. Zur Ausstellung in den historischen Räumen des Schlosses. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1994, Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund, S. 164.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strakosch — Strakosch, Alexander, dramatischer Lehrer und Rezitator, geb. 3. Dez. 1846 in Sebes bei Eperies in Ungarn, besuchte das akademische Gymnasium zu Wien, fühlte sich aber mehr zur Schauspielkunst hingezogen und wurde Schüler Sonnenthals. Nachdem er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strakosch — Strakosch, Alexander, Deklamator, geb. 3. Dez. 1846 zu Sebes bei Eperies, bis 1864 Schauspieler, seit 1869 Vortragsmeister am Leipziger, dann am Wiener Stadttheater, seit 1879 auf Kunstreisen als Deklamator …   Kleines Konversations-Lexikon

  • STRAKOSCH, MAURICE — (1825–1887), pianist and impresario. Born in Gross Seelowitz, Moravia, Strakosch toured Europe as a pianist and immigrated to the U.S. in 1848. From 1856 he worked chiefly as an operatic impresario, managed the concerts of his sister in law, the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Siegfried Strakosch — (Siegfried Strakosch von Feldringen) (* 19. Mai 1867 in Brünn; † 19. April 1933 in Abbazia) war ein österreichischer Industrieller und Agrarfachmann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried von Strakosch — Siegfried Strakosch (Siegfried Strakosch von Feldringen) (* 19. Mai 1867 in Brünn, † 1933) war ein österreichischer Industrieller und Agrarfachmann aus der bürgerlichen Familie Strakosch und zählte so zu den österreichischen Zuckerbaronen. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Strakosch — Portrait of Maurice Strakosch by Jose Maria Mora (ca. 1875). Maurice Strakosch (probably 15 January 1825 – 9 October 1887) was an American musician and impresario of Czech origin. Biography Strakosch was born in Gross Seelowitz (today… …   Wikipedia

  • Max Strakosch — (* 27. September 1835 in Brünn; † 1892 in New York City) war ein Musikimpresario böhmischer Herkunft, der überwiegend in den USA wirkte. Strakosch folgte seinem älteren Bruder Maurice Strakosch achtzehnjährig im Jahr 1853 nach New York. Hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Strakosch — Sir Henry Strakosch (* 10. Mai 1871 in Hohenau an der March, Niederösterreich; † 30. Oktober 1943 bei London) war ein britisch österreichischer Bankier und Geschäftsmann jüdischer Abstammung. Er war seit 1924 Aufsichtsratsvorsitzender der… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Strakosch — Maurice Strakosch: Foto von José María Mora um 1875 Maurice (Moritz) Strakosch (* 15. Januar 1825 in Groß Seelowitz; † 9. Oktober 1887 in Paris) war ein US amerikanischer Komponist und Konzertunternehmer tschechischer Herkunft. Strakosch… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Strakosch — Sir Henry Strakosch (May 9, 1871 – October 30, 1943) was an Austrian banker and businessman. He was chairman of the South African goldminers, Union Corporation from 1924.Strakosch became a naturalized British citizen in 1907. He served as a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”