Streichpsalter

Streichpsalter
Streichpsalter-Spielerin

Das Streichpsalter ist ein Streichinstrument, das sehr häufig fälschlich als Mittelalterinstrument bezeichnet wird. Es ist eine Variante des Psalters (auch Psalterium genannt), die im 20. Jahrhundert entwickelt wurde. Ebenso wie beim normalen Psalter sind eine Reihe von Saiten über einen hölzernen Resonanzkasten gespannt. Die Saiten werden jedoch nicht gezupft, sondern mit einem Bogen gestrichen. Die heute übliche Form und Bauweise entstammt dem späten 20. Jahrhundert und wurde durch die Wiederbelebung des Instrumentes in Schulen und Folkgruppen verbreitet.

Das Streichpsalter ist gewissermaßen eine Rückentwicklung (im Sinne von Vereinfachung) aus der Violinzither, die sich aus der Zitherfamilie entwickelte und neben etwas anders angeordneten Streichsaiten noch Begleitsaiten zum Anzupfen besaß.

Bauform

Die Saiten eines Streichpsalters werden, wie bei Psaltern üblich, nicht gegriffen oder sonstwie verkürzt, um höhere Töne zu spielen, sondern jede Saite erklingt stets in dem Ton, auf den sie gestimmt wurde. Ein Ton entspricht somit einer Spielsaite. Diese Saiten sind meistens von gleicher Dicke, aber unterschiedlicher Länge. Manche Bauformen des Streichpsalters besitzen außerdem Resonanzsaiten, die nicht gestrichen werden, sondern nur passiv mitklingen. Weil die Saiten Stahlsaiten sind und noch nach dem Anstreichen lange nachklingen, besitzt das Instrument einen „sphärischen“ Klang.

Der Korpus ist in der Regel dreieckig oder trapezförmig und hat in der Mitte der Decke eine Schallöffnung, beispielsweise in Form eines Schallloches oder einer Rosette. Die Saiten sind so angeordnet, dass sie einzeln an der Kante des Instruments mit dem Bogen gestrichen werden können.

Es gibt verschiedene Stimmungen; die heute üblichsten Bauformen sind chromatische, diatonische und pentatonische Streichpsalter. Bei chromatischen Streichpsaltern sind die Stammtöne meist auf einer Seite des Instruments angeordnet und die erhöhten/verminderten Töne auf der anderen Seite.

Es gibt Streichpsalter in verschiedenen Stimmlagen, z. B. Sopran, Alt, Tenor oder Bass.

Bogen und Spieltechnik

Der Bogen eines Streichpsalters ist vergleichsweise kurz und meistens in traditioneller Bauform konvex gekrümmt, nicht konkav wie beim modernen Violinbogen. Der Bogen ist mit Rosshaar bespannt, das mit Kolophonium eingestrichen wird, um den Reibungswiderstand zwischen Saite und Bogen zu erhöhen.

Das Streichpsalter kann mit einem oder zwei Bögen gespielt werden. Beim Spiel mit einem Bogen hält die eine Hand das Instrument in der Armbeuge; die andere Hand führt den Bogen – ähnlich wie bei einer Violine. Beim Spiel mit zwei Bögen ruht das Instrument auf dem Schoß des Spielers und jede Hand führt einen Bogen. Bei dieser Technik können auch zwei Saiten gleichzeitig gestrichen werden.

Das Streichpsalter eignet sich sowohl als Melodie- als auch als Begleitinstrument. Für besondere Effekte können die Saiten auch angezupft werden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glandien — Lutz Glandien (* 4. Juni 1954 in Oebisfelde (Altmark) ist ein zeitgenössischer deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hörspielmusiken (Auswahl) 3 Diskographie 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Saitentreff — Die Fraunhofer Saitenmusik ist ein Saiteninstrument Ensemble und eine bayerische Musikgruppe, welche sich aus den drei Musikern Heidi Zink, Richard Kurländer und Gerhard Zink zusammensetzt und bereits seit dem Jahr 1978 in fast unveränderter… …   Deutsch Wikipedia

  • Adax Dörsam — (* 7. August 1955 in Mannheim Lindenhof) ist Gitarrist, Arrangeur, Produzent und Komponist. Vita Der Gitarrist Adax Dörsam stammt aus einer musikalischen Familie (sein Bruder Matthias ist ebenfalls als Musiker tätig). Er arbeitete mit Künstlern… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph G. Haas — Christoph Haas (* 14. September 1953 in Stuttgart) ist ein deutscher Musiker, Komponist und Rhythmuslehrer. Leben 1961 bis 1965 begann er seine musikalische Laufbahn als Sänger bei den Stuttgarter Hymnus Chorknaben. 1966 fing er an, Schlagzeug zu …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Haas (Musiker) — Christoph Haas (* 14. September 1953 in Stuttgart) ist ein deutscher Musiker, Komponist und Rhythmuslehrer. Leben 1961 bis 1965 begann er seine musikalische Laufbahn als Sänger bei den Stuttgarter Hymnus Chorknaben. 1966 fing er an, Schlagzeug zu …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhofer Saitenmusik — Die Fraunhofer Saitenmusik ist ein Saiteninstrument Ensemble und eine bayerische Musikgruppe, welche sich aus den drei Musikern Heidi Zink, Richard Kurländer und Gerhard Zink zusammensetzt und bereits seit dem Jahr 1978 in fast unveränderter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz Glandien — (* 4. Juni 1954 in Oebisfelde) ist ein zeitgenössischer deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hörspielmusiken (Auswahl) 3 Diskographie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Psalterium — Das Psalterium oder Psalter (von gr. psallo, „eine Saite zupfen“) gilt als Urform von Zither und Hackbrett, auch die Harfe wurde davon beeinflusst. Sein Resonanzkasten ist meist trapezförmig, rechteckig oder in „Schweinskopfform“ [1] und oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Shamrock-Duo — Das Shamrock Duo wurde 1983 gegründet und besteht aus den deutschen Musikern Hilde und Jupp Fuhs. Das Duo pflegt traditionelle keltische Musik aus Irland. Besetzung Hilde Fuhs: Gesang, Harfe, Mandola, Concertina, Flöten Jupp Fuhs: Bodhran,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”