- Streichtrio
-
Ein Streichtrio ist ein Kammermusik-Ensemble, bestehend aus drei Streichinstrumenten, typischerweise Violine, Viola und Violoncello. Kompositionen für diese Besetzung werden ebenfalls als Streichtrio bezeichnet. Bekannt sind zum Beispiel die Streichtrios von Haydn, Beethoven und Schubert.
Werke für Violine, Viola und Violoncello
- Luigi Boccherini: 6 Tercetti F, c, A, D, E, F op.14 G 95–100 (1772); 6 Tercetti f, G, E, D, C, E op.34 G 101–106 (1781); 6 Tercettini A, G, B, E, D, F op.47 G 107–112 (1793)
- Felice Giardini: 6 Trios op.17, 6 Trios op.20, 6 Trios op.26, 2 Trios op. posth.
- Vacláv Pichl: 6 Trios op.7
- Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Es KV 563 (1788)
- Johann Georg Albrechtsberger: 6 Terzetti op.9a (1789/1793)
- Ludwig van Beethoven: Streichtrio Es op. 3 (1792); Serenade D op. 8 (1797); Streichtrio G op. 9 Nr. 1 (1797/98); Streichtrio D op. 9 Nr. 2 (1797/98); Streichtrio c op. 9 Nr. 3 (1797/98)
- Johann Nepomuk Hummel: Trio für Violine/Viola, Viola und Violoncello Es (1799); Trio für Violine/Viola, Viola und Violoncello G (1801)
- Anton Reicha: Streichtrio F (vor 1809)
- Franz Alexander Pössinger Trios concertantes op. 36 Nr. 1 & 2; Serenata in Trio concertante op. 10
- Franz Schubert: Streichtrio B D 471 (1816); Streichtrio B D 581 (1817)
- Heinrich von Herzogenberg: Streichtrio A op. 27 Nr. 1 (1879); Streichtrio F op. 27 Nr. 2 (1879)
- Carl Reinecke: Streichtrio c op.249 (1898)
- Ernst von Dohnányi: Serenade C op. 10 (1904)
- Leó Weiner: Streichtrio g op. 6 (1908)
- Robert Fuchs: Streichtrio A op. 94 (1912)
- Sergej Tanejew: Streichtrio D (1879/80); Streichtrio h (1913)
- Wilhelm Berger: Streichtrio g op. 69 (1908)
- Max Reger: Streichtrio a op. 77b (1904); Streichtrio d op. 141b (1915)
- Jean Cras: Streichtrio (1926)
- Anton Webern: Streichtrio op. 20 (1926/27)
- Ernest Moeran: Streichtrio G (1931)
- Boris Blacher: Streichtrio (1931)
- Paul Hindemith: Streichtrio op. 34 (1924); Streichtrio o.op. (1933)
- Jean Francaix: Streichtrio (1933)
- Ernst Toch: Streichtrio op. 63 (1936)
- Bohuslav Martinů: Streichtrio Nr. 1 H 136 (1923); Streichtrio Nr. 2 H 238 (1934)
- Albert Roussel: Streichtrio op. 58 (1937)
- Bernd Alois Zimmermann: Streichtrio (1944)
- László Lajtha: Sérénade op. 9 (1927); Streichtrio Nr. 2 op. 18 (1932); Streichtrio Nr. 3 op. 41 "Soirs transsylvains" (1945)
- Heitor Villa-Lobos: Streichtrio W 460 (1945)
- Arnold Schönberg: Streichtrio op. 45 (1946)
- Johann Nepomuk David: Streichtrio G (1931); Streichtrio op. 33, Nr. 1, "Nicolo Amati in memoriam" (1945); Streichtrio op. 33, Nr. 2, Antonio Stradivario in memoriam (1945); Streichtrio op. 33, Nr. 3, "Giuseppe Guarneri del Gesù in memoriam" (1948); Streichtrio op. 33, Nr. 4, "Jacobo Stainer in memoriam" (1948)
- Bertold Hummel: Streichtrio op. 1b (1948)
- Sándor Veress: Trio per archi (1954)
- Giacinto Scelsi: Streichtrio (1958)
- Tison Street: Streichtrio (1963)
- Walter Piston: 3 Counterpoints (1973)
- Bertold Hummel: Adagio „in memoriam Benjamin Britten“ für Streichtrio op. 62a (1976)
- Iannis Xenakis: „Ikhoor“ (1978)
- Wolfgang Fortner: Streichtrio Nr. 1 (1953); Streichtrio Nr. 2 (1983)
- Roman Haubenstock-Ramati: Streichtrio Ricercari (1948/78); Streichtrio (1985)
- Ernst Krenek: Streichtrio op. 118 (1949); Streichtrio op. 122 "Parvula corona musicalis ad honorem J. S. Bach" (1950); Streichtrio in 12 Stationen, op. 237 (1985)
- Reinhard Schwarz-Schilling: Streichtrio (1983); Studie über B-A-C-H (im Streichtrio-Satz, 1985)
- Alfred Schnittke: Streichtrio (1985)
- Sofia Gubaidulina: Streichtrio (1988)
- Robert Simpson: Streichtrio (1989)
- Krzysztof Penderecki: Streichtrio (1991)
- Krzysztof Meyer: Streichtrio (1993)
- Brian Ferneyhough: String Trio (1995)
- Karlheinz Essl jun.: à trois – seul (1998)
- Liduino Pitombeira: Amadeus, Streichtrio op. 113 (2006)
- Daniel Schnyder: String Trio (1993)
Werke für zwei Violinen und Viola
- Carl Ditters von Dittersdorf: 6 Sonaten op. 2, k212–217 (nicht datiert)
- Johann Gottlieb Naumann: 2 Trios g, B (nicht datiert)
- Antonín Dvořák: Terzetto C op. 74 (1887); Drobnosty [Miniaturen] op. 75a (1887)
- Robert Fuchs: 2 Terzette E, D op. 61 (1898); Terzett cis op.107 (1923)
- Sergei Tanejew [Сергей Иванович Танеев]: Trio D op. 21 (1907)
- Ernst Toch: Serenade, op 25 (1916)
- Zoltán Kodály: Serenade op. 12 (1910–1920)
- Bohuslav Martinů: Serenade Nr. 2 h216 (1932)
- Rezso Sugár (1919–1988): Szerenád (1954)
Kategorien:- Musik für Streichinstrumente
- Musikalische Gattung nach Besetzung
- Ensembletyp
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Streichtrio — Streich|trio 〈n. 15; Mus.〉 1. Musikstück für zwei Geigen u. Cello bzw. Geige, Bratsche u. Cello 2. die Spieler dieser Instrumente * * * Streich|trio, das: a) meist mit einer Geige, einer Bratsche u. einem Cello besetztes ↑ Trio (2); b)… … Universal-Lexikon
Streichtrio — Streich|trio … Die deutsche Rechtschreibung
Václav Pichl — (auch Wenzel Pichl; * 25. September 1741 in Bechyně, Böhmen; † 23. Januar 1805 in Wien, Österreich) war ein tschechischer Geiger, Komponist und Musikdirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Andant … Deutsch Wikipedia
David Riniker — (* 1970 in Basel) ist ein Schweizer Cellist und Musiker der Berliner Philharmoniker. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Instrument 3 Gastauftritte … Deutsch Wikipedia
Horst Lohse — (* 16. März 1943 in Kulmbach) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Kompositionen 3.1 Bühnenwerke … Deutsch Wikipedia
Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts ohne Klavier — Wolfgang Amadeus Mozarts Kammermusikwerke stehen im Gegensatz zu denen Joseph Haydns nicht so sehr im Mittelpunkt seines Schaffens. Doch hat auch er besonders auf dem Gebiet der Streichquartette und der Violinsonaten Werke geschrieben, die zu den … Deutsch Wikipedia
Eugen Werner Velte — (* 1923 in Karlsruhe; † 1984 ebenda) war Professor für Musiktheorie und Komposition, freier Komponist und Musikkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographie und Schriften (Auszug) … Deutsch Wikipedia
Liste der Werke Beethovens — Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven war einer der ersten Komponisten, die ihre Werke mit Opuszahlen versahen. Da nicht alle Werke tatsächlich zum ihrer Opuszahl entsprechenden Zeitpunkt geschrieben worden sind, kann man Beethovens Schaffen… … Deutsch Wikipedia
BWV 1080 — Die Kunst der Fuge ist ein Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, Vorarbeiten ab ca. 1740, autograph überlieferte Frühfassung um 1742 bis etwa 1746, Beginn der Drucklegung wahrscheinlich Frühjahr 1748,… … Deutsch Wikipedia
Flötenquartett — Der Begriff Flötenquartett bezeichnet eine kammermusikalische Besetzungsform. Die Bezeichnung wird allerdings auf verschiedene, jeweils aus vier Musikern bestehende Ensembles bzw. dafür entstandene Quartett Kompositionen angewandt: Zum einen die… … Deutsch Wikipedia