Subsidenz (Geologie)

Subsidenz (Geologie)
Durch Subsidenz zerstörte Straße

Subsidenz (dt.: Senkung) bezeichnet in der Geologie den Vorgang einer großflächigen, sich hundert bis mehrere tausend Kilometer erstreckenden Absenkung der Erdkruste im Laufe von mehreren Millionen Jahren.

Die Subsidenz führt häufig zur Ausbildung eines sedimentären Beckens mit einer Mächtigkeit von vielen hundert bis mehreren tausend Metern. So ist im Norddeutschen Becken die Sedimentdecke stellenweise bis zu 10 km mächtig.

Inhaltsverzeichnis

Tektonische Subsidenz

Innerhalb der kontinentalen Kruste beginnt die Subsidenz eines Krustenbereichs mit einer tektonischen Dehnung der Kruste. Die Dehnung der Kruste kann symmetrisch oder asymmetrisch erfolgen und nur die kontinentale Oberkruste oder auch die gesamte Lithosphäre umfassen, wie im Falle der Riftbildung. Die tektonische Dehnung der Kruste ist ein relativ schneller Vorgang, der wenige Millionen Jahre umfasst.

Subsidenz durch Auflast

Ein besonderer Fall ist die Absenkung eines Krustenbereichs durch Auflast. Das bekannteste Beispiel ist der Skandinavische Schild, der durch die mächtige Eisansammlung während der Kaltzeiten im Zentrum um mehrere hundert Meter eingedrückt wurde. Seitdem (ca. die letzten 10.000 Jahre) hebt sich die Erdkruste nach der Entlastung wieder.

Ein weiterer spezieller Fall der Subsidenz tritt im Zusammenhang mit Hotspot-Vulkanismus in ozeanischen Regionen auf: Die durch den Vulkanismus geformten Basaltinseln lasten mit ihrer Masse auf der relativ dünnen ozeanischen Lithosphäre auf. Diese gibt unter dem Gewicht nach und sinkt tiefer in die Asthenosphäre ein.

Eine weitere Absenkung der Inseln erfolgt über die allmähliche Abkühlung der ozeanischen Lithosphäre, so dass die Vulkanketten mit zunehmendem Abstand vom Hotspot unter die Meeresoberfläche geraten, wo sie durch das Einwirken der Erosion zu Guyots geformt werden.

Thermische Subsidenz

Folge der tektonischen Dehnung ist stets ein Temperaturungleichgewicht, das durch heißes Gestein in relativ geringer Tiefe entsteht. Es muss deswegen eine weitere Subsidenz durch Abkühlung erfolgen. Die Abkühlung ist ein langsamer Vorgang, der einige hundert Millionen Jahre anhält und auch bei ozeanischer Kruste wirksam ist. Diese entsteht an den Mittelozeanischen Rücken aus aufsteigendem Magma und bewegt sich mit der Drift der tektonischen Platte vom Rücken weg. Durch die Abkühlung und das damit verbundenen Schrumpfen des Gesteins wird das Material verdichtet und sinkt dadurch tiefer in die Asthenosphäre ein. Die Subsidenz erfolgt proportional zur Quadratwurzel der verstrichenen Zeit bzw. des Alters des Gesteins.

Messung der Subsidenz

Ziel der Messung der Subsidenz ist die Bestimmung der Absenkungskurve eines Abschnitts der Erdkruste Abhängigkeit von der Zeit. Das Ergebnis wird vom Einfluss einer Sedimentfüllung oder einer Wasserfüllung bereinigt. Idealerweise kann man eine Bohrung mit zahlreichen, chronostratigraphisch gut belegten Abschnitten nutzen. Neben den Sedimentmächtigkeiten werden Angaben über die Entwicklung der Porosität der Gesteine und über die eustatischen Meeresspiegelschwankungen benötigt. Diese Angaben ergeben eine Korrektur der Absenkung, denn die Auflast der Sedimente und des Meerwassers verursacht einen Teilbetrag der Subsidenz.

Zur Bestimmung der Temperaturgeschichte und der Inkohlung der unterschiedlichen Bereiche eines Sedimentbeckens werden Subsidenzanalysen, z.B. aus seismischen Daten, durchgeführt. Damit soll über die ehemaligen Temperaturbedingungen die Eignung eines potentiellen Erdölmuttergesteins hinsichtlich der Erdölreife festgestellt werden.

Weblinks

 Commons: Subsidenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Subsidenz — (von lat. subsīdĕre sich niedersetzen, sich festsetzen) steht für: Subsidenz (Meteorologie), das großräumige Absinken von Luftmassen Subsidenz (Geologie), die großräumige Eintiefung eines Bereichs der Erde durch tektonische oder thermische… …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie der Pyrenäen — Die Geologie der Pyrenäen wird bestimmt durch die Zugehörigkeit des rund 430 Kilometer langen, Frankreich und Spanien trennenden, polyzyklischen Gebirgszuges zum riesigen alpidischen Gebirgssystem.[1] Die Ost West verlaufende Pyrenäen Kette… …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie der Niederrheinischen Bucht — Die Niederrheinische Bucht im Satellitenbild …   Deutsch Wikipedia

  • Hot-Spot (Geologie) — Als Hotspots [ˈhɔt.spɔ͡ts] (engl.: heiße Flecken) werden Zentren vulkanischer Aktivität bezeichnet, die nicht direkt durch plattentektonische Prozesse verursacht werden und daher nicht an Plattenränder gebunden sind. Sie entstehen durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hot Spot (Geologie) — Als Hotspots [ˈhɔt.spɔ͡ts] (engl.: heiße Flecken) werden Zentren vulkanischer Aktivität bezeichnet, die nicht direkt durch plattentektonische Prozesse verursacht werden und daher nicht an Plattenränder gebunden sind. Sie entstehen durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotspot (Geologie) — Als Hotspots [ˈhɔt.spɔ͡ts] (engl.: heiße Flecken) werden Zentren vulkanischer Aktivität bezeichnet, die nicht direkt durch plattentektonische Prozesse verursacht werden und daher nicht an Plattenränder gebunden sind. Sie entstehen durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geologischer Gefahren — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Geowissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geowissenschaften zu steigern. Bitte hilf mit, die Mängel zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Carbonate platform — Die Karbonatplattform der Bahama Banks im Satellitenbild. MODIS, NASA Das Große Barriereriff im Satellitenbild Eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hot-Spot-Vulkanismus — Als Hotspots [ˈhɔt.spɔ͡ts] (engl.: heiße Flecken) werden Zentren vulkanischer Aktivität bezeichnet, die nicht direkt durch plattentektonische Prozesse verursacht werden und daher nicht an Plattenränder gebunden sind. Sie entstehen durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Intraplattenvulkan — Als Hotspots [ˈhɔt.spɔ͡ts] (engl.: heiße Flecken) werden Zentren vulkanischer Aktivität bezeichnet, die nicht direkt durch plattentektonische Prozesse verursacht werden und daher nicht an Plattenränder gebunden sind. Sie entstehen durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”