Substitutionsprodukt

Substitutionsprodukt

Als Substitutionsgüter (auch Substitute) bezeichnet man in der Mikroökonomie Güter, die dieselben oder ähnliche Bedürfnisse stillen und daher vom Konsument als Substitute angesehen werden. Ursache für eine solche Austauschbeziehung ist die funktionale Austauschbarkeit zwischen zwei Gütern. Sie ist gegeben, wenn sich die Güter in Preis, Qualität und Leistung so weit entsprechen, dass sie dazu geeignet sind, denselben Bedarf beim Nachfrager zu decken. Typische Beispiele für Substitutionsgüter sind: Butter und Margarine oder Rind- und Schweinefleisch.

Das Gegenteil von Substitutionsgütern sind Komplementärgüter.

Inhaltsverzeichnis

Nachfrageverhalten bei Substitutionsgütern

Die Nachfrage nach zwei austauschbaren Güter ist aneinander gekoppelt: Mit einem Anstieg des Preises für ein Gut sinkt seine Nachfrage - unter der Annahme, dass sämtliche anderen Faktoren im Markt gleich bleiben (ceteris paribus). Im gleichen Zug aber steigt die Nachfrage nach dem preislich unveränderten Substitutionsgut (auch hier ceteris paribus). Daraus resultiert eine Rechtsverschiebung der Nachfragekurve, da sich der Preis nicht ändert, aber die Menge steigt. Somit besteht zwischen dem Preis eines Gutes und der Nachfrage nach seinem Substitutionsgut also ein positiver Zusammenhang. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer positiven Kreuzpreiselastizität.

Beispiel: Bleibt Tee im Preis gleich, Kaffee wird dagegen billiger, so findet ein verstärkter Absatz von Kaffee und ein geringerer von Tee statt.

Grade von Substitutionsgütern

Ein typisches Konzept zur Messung der Austauschbarkeit zwischen zwei Gütern ist die Grenzrate der Gütersubstitution. Sie bezeichnet das vom Konsument gewünschte Tauschverhältnis zwischen zwei Gütern. Mathematisch bemisst sie sich als die Steigung der Indifferenzkurven zwischen zwei Gütern.

Perfekte (vollkommene) Substitutionsgüter

Können zwei Güter vollkommen durcheinander ersetzt werden, ohne dass zusätzliche Kosten, Qualitätsunterschiede oder ähnliche Anreize auftreten, die den Konsumenten dazu veranlassen könnten, ein Produkt zu bevorzugen, spricht man von einem perfekten oder vollkommenen Substitutionsgut.

Zwei Güter sind vollkommene Substitute, wenn sie eine konstante Grenzrate der Substitution aufweisen, also ihre Indifferenzkurven linear verlaufen. Des Weiteren kommt es dem Konsumenten nur auf die Gesamtanzahl der Güter an: Bsp. (Gut1,Gut2) -> (20,0) ~ (17,3) Man sieht, dass der Konsument indifferent zwischen den beiden Güterbündeln ist, da die Summe der Güter 1 und 2 in beiden Fällen die gleiche ist.

Imperfekte (unvollkommene) Substitutionsgüter

Unvollkommen bedeutet in diesem Fall, dass es Unterschiede in den Bereichen Qualität, erwartete Kosten, usw. geben kann. Vergleicht man beispielsweise eine Audio-DVD mit einer herkömmlichen Kassette, fällt einem auf, dass die Kassette vielleicht günstiger ist, aber dafür deutlich weniger Speicherplatz bietet und durch das analoge Verfahren die Qualität der Aufnahme leidet. Trotzdem erreicht man das gleiche Ziel: Das Aufnehmen und Wiedergeben von Musik.

Substitutionale Produktionsfunktionen

Können die Produktionsfaktoren im Produktionsprozeß gegeneinander ersetzt oder substituiert werden, handelt es sich um substitutionale Produktionsfunktionen.

Alternative Substitution

Sind die Produktionsfaktoren vollkommen gegeneinander substituierbar, könnte also auf den Einsatz eines Produktionsfaktors vollkommen verzichtet werden, so handelt es sich um eine alternative Substitution.

Begrenzte (periphere) Substitution

Erfordert der Kombinationsprozeß dagegen den Einsatz einer Mindestmenge jedes Produktionsfaktors, so handelt es sich um eine begrenzte Substitution.

Siehe auch

Literatur

  • Pindyck / Rubinfeld: Mikroökonomie. Pearson Studium, 2003, 5.Auflage, ISBN 3-8273-7025-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Produktpalette — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Arinmechanismus — Als Arinmechanismus bezeichnet man in der organischen Chemie einen speziellen Reaktionstypus, welcher formal zur sogenannten nukleophilen aromatischen Substitution gehört. Tatsächlich handelt es sich um einen, mehr oder weniger ausgeprägten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumgütermarketing — Das Konsumgütermarketing befasst sich im Gegensatz zum Investitionsgütermarketing mit Produkten, die an Konsumenten, also Privathaushalte, verkauft werden sollen. Das Marketing für kurzfristige Komsumgüter (so genannte Verbrauchsgüter wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Produkt (Wirtschaft) — Für ein Produkt in der Wirtschaft gibt es unterschiedliche Definitionen. Inhaltsverzeichnis 1 Transformationsorientierte Definition 2 Wertschöpfungsorientierte Definition 3 Angebotsorientierte Definition …   Deutsch Wikipedia

  • Ultrahochfester Beton — (englisch Ultra High Performance Concrete, gebräuchliche Abkürzung UHPC/UHFB) ist eine Betonsorte, die sich noch in der Entwicklungsphase befindet. Als „ultrahochfest“ werden Betone bezeichnet, die Druckfestigkeiten oberhalb der in DIN EN 206 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Aethylchlorid — (Chloräthyl, Monochloräthan, Chlorwasserstoffäther, leichter Salzäther, Kelen, Chelen), C2H5Cl, farblose, mit grüngesäumter Flamme brennende Flüssigkeit vom Siedepunkt 12,5°, bei normaler Temperatur und gewöhnlichem Druck also gasförmig. Das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Energierecht (Europäische Union) — Dieser Artikel betrifft Aspekte des politischen Systems der Europäischen Union, die sich möglicherweise durch den Vertrag von Lissabon ab 1. Dezember 2009 verändert haben. Bitte entferne diesen Hinweis erst, nachdem du überprüft hast, dass …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”