- Substrat (Biochemie)
-
In der Biochemie wird als Substrat der Ausgangsstoff für Funktionen von Biomolekülen und für den Stoffwechsel von Organismen bezeichnet. Das Substrat wird insbesondere bei technisch oder wissenschaftlich angesetzten Substraten als Nährmedium bezeichnet.
In der Chemie wird der Ausgangsstoff bei der Katalyse als Substrat bezeichnet, im weitesten Sinn ein Träger bestimmter physikalischer, chemischer oder biologischer Eigenschaften.
Enzymatik
In der Enzymatik wird das Edukt (Ausgangsstoff) einer durch ein Enzym katalysierten, biochemischen Reaktion als Substrat bezeichnet.
Eine einfache biochemische Formel hat für gewöhnlich folgendes Aussehen:
Das Edukt A ist also das Substrat des Enzyms in der dargestellten Reaktionsgleichung. Das Produkt B trägt normalerweise keine neue Bezeichnung, wird jedoch auch 'umgesetztes Substrat' oder 'umgewandeltes Substrat' genannt.
Interessant für die Detektion von Enzymen in Mikroorganismen und für die Aktivitätsbestimmung von Enzymen sind vor allem auch chromogene und fluorogene Substrate. Diese Substrate werden gespalten und es wird ein Chromogen (Farbstoff), bzw. ein Fluorogen (Fluoreszenzfarbstoff) freigesetzt. Durch eine Verfärbung oder durch Fluoreszenz kann eine Enzymaktivität detektiert werden. Mittels der Intensität der Färbung oder Fluoreszenz kann die enzymatische Aktivität (Enzymkinetik) bestimmt werden.
Diese Substrate werden vor allem in ELISA-Tests und diversen biochemischen Tests verwendet. In der Mikrobiologie werden sie für chromogene und fluorogene Medien (Nährmedien) verwendet um eine sicherere und leichtere Isolation und Identifikation bestimmter Mikroorganismen zu erreichen.
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Substrat — (lateinisch substernere „unterbreiten, unterwerfen, bedecken“; stratum: Schicht) bedeutet eine Unter oder Grundlage für etwas anderes, meist im Sinne eines ausgebreiteten Trägers, Stoffs oder Materials. In verschiedenen Zusammenhängen ergeben… … Deutsch Wikipedia
Substrat (Boden) — Substrat im Kontext mit Boden ist das jeweilige Grundmaterial für verschiedene natürliche Vorgänge und technische Anwendungen, liegt meist als Granulare Materie vor und besteht oft aus zerkleinertem Gestein. In den Geowissenschaften bezeichnet… … Deutsch Wikipedia
Substrat (Ökologie) — Substrat bezeichnet im ökologischen Kontext das Material, auf oder in dem ein Organismus lebt. Spezialisierte Organismen sind oft von bestimmten Substrattypen abhängig. Bestimmte Meeresorganismen sind z. B. auf Hartsubstrat (Felsen,… … Deutsch Wikipedia
Substrat — Trägermaterial * * * ◆ Sub|strat auch: Subst|rat 〈n. 11〉 1. Grund , Unterlage 2. 〈Biol.; Chem.; Phys.〉 Nährboden, Grundmaterial, auf das das zu untersuchende Material aufgebracht wird 3. 〈Chem.〉 am Aufbau von Farbstoffen beteiligter farbloser… … Universal-Lexikon
Kofaktor (Biochemie) — Kofaktoren, Koenzyme und Kosubstrate sind Bezeichnungen für verschiedene Einteilungen von Stoffen, die durch ihre Interaktion mit Enzymen biochemische Reaktionen beeinflussen. Es werden dabei organische Moleküle und auch Ionen (meist Metallionen) … Deutsch Wikipedia
Affinität (Biochemie) — Die Affinität ist in der Biochemie ein Maß für die Bindungsstärke zwischen den Bindungspartnern bei Protein Ligand Wechselwirkungen: Je höher die Affinität, desto größer die Assoziationskonstante, Ka (auch Bindungskonstante genannt).… … Deutsch Wikipedia
Substrate — Substrat (Kompositum von lateinisch sub „unterhalb“, von lateinisch sternere „auf den Boden legen“, „bedecken“, „bepflastern“; „das darunter Gelegene“, „die materielle Grundlage“, „die Grundschicht eines Stoffes“) hat in verschiedenen… … Deutsch Wikipedia
Bodenhilfsstoff — Substrat im Kontext mit Boden ist das jeweilige Grundmaterial für verschiedene natürliche Vorgänge und technische Anwendungen, liegt meist als Granulare Materie vor und besteht oft aus zerkleinertem Gestein. In den Geowissenschaften bezeichnet… … Deutsch Wikipedia
Apoenzym — Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. Die TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym (siehe Enzymkinetik) … Deutsch Wikipedia
Effektorprotein — Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. Die TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym (siehe Enzymkinetik) … Deutsch Wikipedia