Susanne Sievers

Susanne Sievers

Susanne Sievers (* 27. Februar 1951 in Aschaffenburg) ist eine deutsche Prähistorische Archäologin, zurzeit Zweite Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main und Leiterin des Projekts zur Erforschung des keltischen Oppidums von Manching.

Susanne Sievers studierte von 1971 bis 1978 Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Geologie, Mittlere Geschichte und Volkskunde an den Universitäten in Würzburg, Göttingen, Hamburg und Marburg. Im Anschluss promovierte sie mit der Arbeit Die mitteleuropäischen Hallstattdolche. Ein Beitrag zur Waffenbeigabe der jüngeren Hallstattzeit zum Dr. phil.

Bis 1981 war Sievers beim DFG-Heuneburg-Projekt in Tübingen (Bearbeitung der Kleinfunde der Heuneburg) tätig. Seit 1982 ist sie Mitarbeiterin der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt am Main, zunächst als Referentin für die Eisenzeit. In der Folge betreute sie Ausgrabungen in Manching und Alesia sowie die Katalogisierung und Konservierung der Waffenfunde in Manching, Staré Hradisko, Alesia sowie Osuna. Seit 1994 amtiert sie als Zweite Direktorin der Kommission. Zwischen 1996 und 1999 leitete sie die Ausgrabungen in Manching. Seit 2007 hält sie als Honorarprofessorin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Lehrveranstaltungen.

Sievers ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Mont Beuvray, im Komitee zur Vergabe des Kurt-Bittel-Preises für Süddeutsche Altertumskunde und sitzt im Vorstand der Archäologischen Gesellschaft in Hessen. Außerdem arbeitet sie am Lexikon zur Keltischen Archäologie der Akademie der Wissenschaften in Wien mit.

Schriften

  • Die mitteleuropäischen Hallstattdolche. Beck, München 1982, ISBN 3406080707.
  • Die Kleinfunde der Heuneburg. Die Funde aus den Grabungen von 1950–1979. Philipp v. Zabern, Mainz 1984, ISBN 3805307705.
  • Manching: Die Keltenstadt. Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1765-3.
  • S. Möllers, W. Schlüter, S. Sievers (Hrsg.): Keltische Einflüsse im nördlichen Mitteleuropa während der mittleren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Akten des internationalen Kolloquiums in Osnabrück vom 29. März bis 1. April 2006. Habelt, Bonn 2007, ISBN 978-3-7749-3501-3 (Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 9).
  • Die Waffen aus dem Oppidum von Manching, Ausgr. Manching 17 (Wiesbaden 2010).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sievers — ist als Patronym zu Sievert/Sivrit/Siegfried der Familienname folgender Personen: Alf von Sievers (1907–1946), deutscher Schauspieler Andreas Sievers (* 1931), deutscher Botaniker Annette Sievers (* 1964), deutsche Autorin und Verlegerin August… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum von Manching — Skizze des Oppidum Manching Das Oppidum von Manching war eine keltische stadtartige Großsiedlung (Oppidum) in der Nähe des heutigen Manching (Oberbayern). Die Siedlung wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. gegründet und bestand bis 50−30 v. Chr. In der …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum of Manching — Model of the settlement s central area. The Oppidum of Manching (German: Oppidum von Manching) was a large Celtic proto urban or city like settlement at modern day Manching (near Ingolstadt), Bavaria (Germany). The settlement was founded in the… …   Wikipedia

  • Oppidum de Manching — 48° 43′ N 11° 31′ E / 48.72, 11.52 …   Wikipédia en Français

  • Oppidum de manching — 48° 43′ N 11° 31′ E / 48.72, 11.52 Projet:Traduction/Oppidum de Manching …   Wikipédia en Français

  • 27. Feber — Der 27. Februar ist der 58. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 307 Tage (in Schaltjahren 308 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum (Kelten) — Unter einem Oppidum (lat. oppidum Befestigung, Schanzanlage, fester Platz; Plural: oppida) versteht man eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der La Tène Zeit (späte Eisenzeit). Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • 1951 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”