Symmachus der Ebionit

Symmachus der Ebionit

Symmachus der Ebionit (spätes 2. Jahrhundert) war der Autor einer der griechischen Versionen des Alten Testaments, welche von Origenes neben anderen Übersetzungen, u.a. der Septuaginta, in die Hexapla und die Tetrapla aufgenommen wurden. Einige Fragmente von Symmachus’ Version, die in den Resten der Hexapla erhalten geblieben sind, ließen Forscher die Reinheit und idiomatische Eleganz von Symmachus’ Griechisch betonen, von der sich der heilige Hieronymus beeindrucken ließ, als er die Bibel auf Latein übersetzte (Vulgata).

Die Ebioniten waren Juden, vor allem in Palästina, Syrien und Kappadokien, die Jesus als Messias angenommen hatten. Sie lehnten aber die jungfräuliche Geburt und andere Dogmen ab, welche das paulinische Christentum in wachsendem Maße bestimmte. Die Ebioniten wurden daher als Häretiker verurteilt.

Symmachus schrieb auch nicht erhaltene Kommentare, in denen das Evangelium nach Matthäus angegriffen wird. Origenes stellt fest, dass er diesen und weitere von Symmachus’ Kommentaren von einer gewissen Juliana erhielt, die sie, wie er sagt, von Symmachus selbst bekam (Eusebius von Caesarea, Historia Ecclesiae. VI: xvii). Palladius (Historia Laus lxiv) fand in einem "sehr alten" Manuskript die von Origenes stammende Notiz: „Dieses Buch fand ich im Haus der Juliana, der Jungfrau aus Caesarea (in Kappadokien), als ich mich dort versteckte; sie sagte, sie habe es von dem jüdischen Übersetzer Symmachus selbst erhalten.“ Origenes’ Aufenthalt bei Juliana datiert vermutlich aus den Jahren 238-241, aber Symmachus’ Version der Schriften war Origenes bereits bekannt, als er seine ersten Kommentare schrieb (um 228). Epiphanius von Salamis stellt wenig zuverlässig fest, Symmachus sei ein Samariter gewesen, der sich mit seinen eigenen Leuten, die zum Judentum konvertiert seien, überworfen habe.

Nach vielen Autoren, die von Symmachus sprechen, muss er ein wichtiger Mann bei den Ebioniten gewesen sein, zumal "Symmachianer" ein Begriff blieb, der von Katholiken noch im 4. Jahrhundert für die Nazarener und Ebioniten benutzt wurde, wie vom Pseudo-Ambrosius (im "Ambrosiaster", dem Prolog zum Galaterbrief) und von Augustinus von Hippo in seinen Schriften gegen die Häretiker beschrieben wird.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Symmachus — Der Name Symmachus kann sich auf verschiedene Personen des Römischen Reichs beziehen: Symmachus der Ebionit (spätes 2. Jahrhundert), Autor einer griechischen Version des Alten Testaments Lucius Aurelius Avianius Symmachus († 376), spätrömischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Bibelübersetzung — Die Bibel ist das meistübersetzte Buch der Geschichte. Sie hat großen Einfluss auf die Moralvorstellungen der Kulturen des Abendlandes genommen, und über diese auf die Moralvorstellungen der ganzen Welt. Als Heilige Schrift der Juden und Christen …   Deutsch Wikipedia

  • Symmăchus — Symmăchus, 1) S., aus Samaria, zu Ende des 2. u. Anfang des 3. Jahrh. n. Chr.; aus Verdruß darüber, daß seine Landsleute ihm einen Andern vorzogen, verließ er Samaria u. wurde Jude; nach Ein. war er ein Ebionit. Er verfaßte eine ziemlich gute… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Symmachos — Symmachus der Ebionit (spätes 2. Jahrhundert) war der Autor einer der griechischen Versionen des Alten Testaments, welche von Origenes neben anderen Übersetzungen, u.a. der Septuaginta, in die Hexapla und die Tetrapla aufgenommen wurden. Einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Biblischer Kanon — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon des Alten Testaments — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon des Neuen Testaments — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 …   Deutsch Wikipedia

  • Nova Vulgata — Als Vulgata wird der lateinische Bibeltext bezeichnet, der seit der Spätantike die bis dahin gebräuchlichen, in Umfang und Qualität verschiedenen, älteren lateinischen Übersetzungen der Bibel (Vetus Latina) abgelöst hat. Der Ausdruck Vulgata (auf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”