Synagoge Döbling

Synagoge Döbling

Die Synagoge Döbling war eine im Jahre 1907 eröffnete Vereins-Synagoge im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Das Gebäude in der Dollinergasse 3 (Oberdöbling) wurde während der Pogromnacht 1938 verwüstet und teilweise zerstört und später profaniert. 1995 wurde das Gebäude durch einen modernen Wohnbau ersetzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Umbaupläne der Synagoge Döbling

Der Ursprung der Synagoge Döbling geht auf einen Ende des 19. Jahrhunderts gegründeten Tempelverein „Döbling“ zurück, dessen Gründungsjahr nicht überliefert ist. In den 1890er Jahren wurde der Verein jedoch von der Israelitischen Kultusgemeinde finanziell unterstützt. Der Sitz des Vereins lag in der Vormosergasse 1, 1904 übersiedelte er in die Gatterburggasse. Ein projektierter, kostspieliger Tempelbau, vermutlich in der Gatterburggasse, konnte vom Tempelvorstand nicht verwirklicht werden, weshalb die Auflösung des Vereines im Jahr 1904 bevorstand. War der Großteil des Vereines zunächst für die Auflösung, so bildete sich um Julius Lederer ein Gruppe, die das Ziel hatte, zumindest eine bescheidene Betstätte zu errichten. Um Lederer gruppierte sich schließlich ein neuer Vorstand, der beschloss, das Gebäude in der Dollinergasse 3 anzukaufen. Mit der Unterstützung der Israelitischen Kultusgemeinde, die das Projekt mit 40.000 Kronen subventionierte, wurde das Gebäude nach Plänen von Julius Wohlmuth im Jugendstil zu einer Synagoge umfunktioniert. Am 5. September 1907 konnte das Gebäude eingeweiht werden. Untergebracht waren neben dem Betsaal mit Frauenempore mit insgesamt 460 Sitzplätzen auch eine Sprach- und Bibelschule, der 1910 gegründete „Frauenwohltätigkeitsverein f. d. XIX Bezirk“ und der „Bund jüdischer Eltern, Wien XIX“. 1938 wurde das Gebäude in der Pogromnacht verwüstet und schwer beschädigt. Anschließend wurde das Haus profaniert und seines Fassadenschmuckes beraubt. 1995 wurde das Gebäude schließlich abgerissen und durch ein Wohngebäude ersetzt. Eine kleine Gedenktafel erinnert davor an die ursprüngliche Synagoge.

Gebäude

Bei der Synagoge Döbling handelte es sich um ein relativ kleines, zweigeschossiges Gebäude, dessen Schmalseite an der Dollinergasse lag und nach Plänen des Architekten Julius Wohlmut zu einer Synagoge im Jugendstil umgebaut wurde. Bemerkenswert für das Gebäude war die sezessionistische Fassadengestaltung, die von den Seitenrisaliten mit schmäleren Giebeln und je zwei flankierenden Davidsternen geprägt war. Der mittlere Giebel war mit einem großen Davidstern mit stilisierten Sonnenstrahlen verziert. Die Schmalseite zur Dollinergasse wertete man durch ein großes Rundbogenfenster auf. In der Vorhalle der Synagoge wurde zwei Marmortafeln angebracht. Eine verkündete die Verdienste Lederers, die andere das Bibelzitat „Mein Haus soll ein Bethaus genannt werden für alle Völker.“ 1919 kam eine Gedenktafel für die Opfer des Ersten Weltkrieges hinzu.

Siehe auch

Literatur

  • Pierre Genée: Synagogenbauten in Währing und Döbling. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. Jg. 8, Nr. 29, Juni/Juli 1996, S. 10–11.
  • Pierre Genée: Wiener Synagogen 1825–1938. Löcker, Wien 1987, ISBN 3-85409-113-3.
  • Bob Martens, Herbert Peter: Die zerstörten Synagogen Wiens. Virtuelle Stadtspaziergänge. Mandelbaum Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-85476-313-0.

Weblinks

 Commons: Synagoge Dollinergasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.23944444444416.353333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Döbling — 0019XIX. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Döbling Synagogue — The Döbling Synagogue (Synagoge Döbling) stood in the Dollingergasse in the suburb of Oberdöbling in the 19th district of Vienna, Döbling. It was opened in 1907 but was ruined and partially destroyed in the Kristallnacht pogrom in November 1938.… …   Wikipedia

  • Synagoge Währing — Die Synagoge in der Schopenhauergasse, nach Bauplänen von Jakob Modern Gedenktafel für den Währinger Tempel Der Währinger Tempel (auch bekannt als Synagoge W …   Deutsch Wikipedia

  • Währinger Synagoge — Die Synagoge in der Schopenhauergasse, nach Bauplänen von Jakob Modern Gedenktafel für den Währinger Tempel Der Währinger Tempel (auch bekannt als Synagoge W …   Deutsch Wikipedia

  • Liste jüdischer Andachtstätten in Wien — Gedenkstein für den Simmeringer Tempel Die Liste jüdischer Andachtstätten in Wien beinhaltet alle jüdischen Bethäuser und Synagogen, die im Laufe der Geschichte Wiens bestanden haben oder bestehen. Bis auf den Stadttempel wurden während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wjenn — Landesflagge Landeswappen Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Wien — Jüdisches Leben in Wien ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Zur Zeit des Nationalsozialismus in Österreich wurde die jüdische …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in Wien — Jüdisches Leben in Wien ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Zur Zeit des Nationalsozialismus in Österreich wurde die jüdische …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Wien — Jüdisches Leben in Wien ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Zur Zeit des Nationalsozialismus in Österreich wurde die jüdische …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 2 — 2. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Leopoldstadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”