Südgermanisch

Südgermanisch

Der Bezeichnung Südgermanen können je nach Kontext unterschiedliche Begriffe zugeordnet sein.

Inhaltsverzeichnis

Ethnologisch

  • gelegentlich wird Südgermanen gleichbedeutend mit Westgermanen verwendet

Linguistisch

In der Germanistik und historischen Linguistik ist der Begriff "Südgermanen" mit dem in der Sprachwissenschaft gebräuchlicheren Begriff "Westgermanen" ident. Gemeint sind dabei alle germanische Idiome südlich von Dänemark (siehe Westgermanische Sprachen). Im Frühmittelalter werden zu den Südgermenen als ethnologischen Begriff nur folgende zwei Untergruppen gerechnet, die Weser-Rhein-Germanen (Istwäonen) zu denen die Franken und Chatten (Hessen) gezählt werden und die Elbgermanen, zu denen die Sweben, die Alamannen, die Thüringer, die Langobarden und die Bajuwaren gehörten. In der Linguistik werden zu den Westgermanen aber auch noch die Nordseegermanen dazu gezählt, das heisst die Sachsen, Friesen und Angelsachsen.

Jedenfalls nicht zu den Südgermanen bzw. Westgermanen gezählt werden im linguistischen Sinn die Ostgermanen (Goten, Gepiden, Rugier, Burgunder, etc.) und die Germanen Skandinawiens (Nordgermanen).

Mythologisch

  • Es können hiermit seit der Zeit der "Deutschen Mythologie" (nach Grimm) generell alle germanischen nicht-nordgermanischen Stämme gemeint sein. Wahlweise mit den ostgermanischen Stämmen (welche in Grimm's "Deutsche Mythologie" ebenfalls vertreten sind) oder eine rein deutsche Mythologie (gelegentlich auch "Teutonische Mythologie" genannt), bzw. die Mythologie des deutschen Sprachraums.
  • Im Allgemeinen besteht die Tendenz in der Germanischen Mythologie zwischen Nordischer/Eddischer Mythologie, Angelsächsischer Mythologie und Südgermanischer/Kontinentalgermanischer Mythologie zu unterscheiden. Meist in die letztgenannte eingeordnet - wegen der schwachen Überlieferung - werden die mythologischen Ansichten der Ostgermanen.

Siehe auch

Literatur

  • Jakob Amstadt: Südgermanische Religion seit der Völkerwanderungszeit. ISBN 3-17-011281-3
  • Rudolf Simek: Religion und Mythologie der Germanen. Theiss, Stuttgart 2003
  • Kris Kershaw: Der einäugige Gott. Odin und die indogermanischen Männerbünde. ISBN 3935581386
  • Jacob Grimm: Deutsche Mythologie. Vollständige Ausgabe. Marix Verlag: Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-86539-143-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fimbulthyr — Odin auf Sleipnir (gotländischer Bildstein) Odin oder südgermanisch Wodan, altisländisch Óðinn, altenglisch Wōden, altsächsisch Uuoden[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Odin — auf Sleipnir (gotländischer Bildstein) Odin oder südgermanisch Wodan, altisländisch Óðinn, altenglisch Wōden, altsächsisch Uuoden[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Uuoden — Odin auf Sleipnir (gotländischer Bildstein) Odin oder südgermanisch Wodan, altisländisch Óðinn, altenglisch Wōden, altsächsisch Uuoden[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Vokativ — Unter Vokativ (auch Anredefall) versteht man gemeinhin ein spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, welche gebraucht wird, um jemanden direkt anzusprechen oder anzurufen. Einen Vokativ gab es sehr wahrscheinlich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wuotan — Odin auf Sleipnir (gotländischer Bildstein) Odin oder südgermanisch Wodan, altisländisch Óðinn, altenglisch Wōden, altsächsisch Uuoden[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Wóden — Odin auf Sleipnir (gotländischer Bildstein) Odin oder südgermanisch Wodan, altisländisch Óðinn, altenglisch Wōden, altsächsisch Uuoden[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Óðinn — Odin auf Sleipnir (gotländischer Bildstein) Odin oder südgermanisch Wodan, altisländisch Óðinn, altenglisch Wōden, altsächsisch Uuoden[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”