Südpolarkreis

Südpolarkreis
Polar- und Wendekreise

Polarkreise nennt man die auf 66° 33′ (bzw. 66.55°) nördlicher sowie südlicher Breite gelegenen Breitenkreise, auf denen die Sonne an den Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr untergeht bzw. nicht mehr aufgeht. Sie haben vom Nordpol beziehungsweise Südpol denselben Abstand wie die Wendekreise vom Äquator.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Die Polarkreise trennen die Polargebiete von den gemäßigten Zonen. Ihre Lage ergibt sich aus der Schiefe der Ekliptik von 23,45°. Der Polabstand der Polarkreise beträgt 2.601,6892 km und der Äquatorabstand 7.383,4721 km.

Am Polarkreis geht am Tag der Sommer-Sonnenwende die Sonne nicht unter (Nordhalbkugel: 21. Juni, Südhalbkugel 20. oder 21.12.), diese Erscheinung wird Mitternachtssonne genannt, das Johannisfest wird begangen. Wegen der Lichtbrechung in der Erdatmosphäre (siehe astronomische Refraktion) kommt es nicht nur genau auf dem Polarkreis, sondern sogar auch etwas polferner (äquatornäher) zu dieser Erscheinung, ab etwa ± 65,96° Breite. Die Mitternachtssonne deutet auf den Polartag hin.

Entsprechendes gilt zur Winter-Sonnenwende, wegen der astronomischen Refraktion muss man hier allerdings noch etwas polnäher sein, um die Sonne nicht mehr aufgehen zu sehen, ab etwa ± 67,16° Breite schafft es nur noch die halbe Sonnenscheibe über den Horizont, ab etwa ± 67,41° nicht einmal mehr der obere Sonnenrand. Zu diesem Zeitpunkt ist es allerdings hell dämmrig wie kurz vor Sonnenauf- oder -untergang, denn die Sonne befindet sich nur knapp unter dem Horizont. Je näher man dem Pol kommt, umso tiefer unterhalb des Horizonts befindet sich die Sonne. Ab etwa 73,2° Breite ist es ständig zu dunkel zum Zeitunglesen, es wird nicht einmal mehr die bürgerliche Dämmerung erreicht. Ab etwa 79,2° Breite sind ständig die hellsten Sterne zu sehen, ab 85,2° gelangt ständig kein Dämmerschein der Sonne mehr auf die Erde. Dies ist die vielleicht einsichtigste Situation für die Entstehung des Begriffs Polarnacht.

Mit der Schiefe der Ekliptik ändert sich auch die exakte Lage der Polarkreise. Momentan bewegen sie sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 Bogenminute in 128 Jahren bzw. 14,4 Metern pro Jahr auf die Pole zu. Ursache ist die Nutation der Erdachse.

Polarnacht und Polartag

Gebiete innerhalb des Polarkreises überschreiten nicht jeden Tag die Tag-Nacht-Grenze. In Gebieten, die innerhalb der Polarkreise liegen, kommt es daher zur Polarnacht und zum Polartag: Im Winter geht dort für mindestens einen Tag (mit zunehmender Breite mehr) die Sonne nicht auf, im Sommer dagegen scheint für die gleiche Anzahl von Tagen die Mitternachtssonne, das heißt, die Sonne geht nicht unter den Horizont.

In der Polarnacht bleibt es innerhalb der Polarkreise aber nicht notwendigerweise dunkel, da weitere Faktoren zu berücksichtigen sind:

  1. Wegen der Refraktion (Lichtbrechung in der Erdatmosphäre) scheint die Sonne in Horizontnähe deutlich höher zu stehen als sie in Wirklichkeit ist, kann damit also trotz „theoretischer“ Polarnacht scheinbar vollständig aufgehen.
  2. Die Sonnenscheibe kann teilweise aufgehen, sie steigt nur nicht vollständig über den Horizont.
  3. Wenn die Sonne nur wenig unter dem Horizont bleibt, herrscht Dämmerung. Auf dem europäischen Festland ist die Polarnacht daher nirgends so dunkel, dass die Sterne durchgehend zu sehen sind.

Bilder Nördlicher Polarkreis

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Dalrymple — (* 24. Juli 1737; † 19. Juni 1808) war ein schottischer Geograph. Historisch bedeutsam wurde Dalrymple vor allem in seiner Rolle als unbeirrbarer Verfechter der Theorie eines bisher unentdeckten Südkontinents. Dieser Gedanke tauchte bereits bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerland — (Inselgruppe) Feuerland und die Magellanstraße Gewässer Drakestraße …   Deutsch Wikipedia

  • Mitternachtssonne — Als Mitternachtssonne wird die in Gebieten nördlich des nördlichen und südlich des südlichen Polarkreises im Sommer um Mitternacht sichtbare Sonne bezeichnet. Mitternachtssonne am Nordkap Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Südpolarexpeditionen — Südpolarexpeditionen, Fahrten zur Erforschung der Südpolargebiete (s. Karte bei S. 185). Die Hypothese von einem großen Südkontinent, die schon von Ptolemäus ausgesprochen und von den Geographen des Mittelalters angenommen war, veranlaßte die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”