- Balkenspiralgalaxie
-
NGC 253, eine Balkenspiralgalaxie mit besonders aktiven Gebieten der Sternentstehung.
Eine Balkenspiralgalaxie, oder kurz Balkengalaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie mit einem mehr oder weniger geraden Band von hellen Sternen. Dieser „Balken“ reicht vom Zentrum der Galaxie bis in unterschiedliche Entfernungen, in einigen Fällen bis fast an den Rand. Die Spiralarme gehen von den Enden des Balkens aus.
Edwin Hubble stufte diese Arten der Spiralgalaxien als „SB“ (englisch „Spiral Barred“) ein, und unterteilte sie nach der Ausprägung des Balkens und der Spiralarme in drei Unterkategorien:
- SBa-Galaxien haben einen großen balkenförmigen Kern, die Spiralarme sind fast ringförmig geschlossen.
- SBb-Galaxien besitzen stärker betonte Arme und einen schwächeren Kern
- SBc-Galaxien haben S-förmige Arme, die nur leicht gekrümmt sind. Statt eines Kerns besitzen sie nur eine zentrale Verdickung.
Später wurde eine vierte Kategorie hinzugefügt:
- SBm-Galaxien sind Zwerg-Balkenspiralgalaxien. Auch die große Magellansche Wolke gehört nach neueren Erkenntnissen wahrscheinlich zu dieser Gruppe.
Balkenspiralgalaxien sind verhältnismäßig häufig. Untersuchungen zeigen, dass bis zu 2/3 aller Spiralgalaxien eine Balkenstruktur aufweisen. Die Milchstraße ist ebenfalls eine Balkenspiralgalaxie.
Der Bereich des Balkens stellt ein aktives Sternentstehungsgebiet dar. Dabei fließt Gas, aus dem sich die Sterne bilden, von den Spiralarmen in Richtung Zentrum der Galaxie.
Die Balkenstruktur ist das Ergebnis einer Dichtewelle, die sich radial vom Zentrum der Galaxie ausbreitet und die Umlaufbahnen der inneren Sterne beeinflusst.
Möglicherweise bildet sich die Struktur aber auch infolge gegenseitiger gravitativer Störungen von Galaxien aus.Es wird angenommen, dass Balkenspiralen nur ein vorübergehendes Stadium in der Entwicklung von Galaxien darstellen. Die Balkenspiralen formen sich im Laufe der Zeit zu „regulären“ Spiralgalaxien aus.
Videos
- Wie entstehen Balken-Galaxien? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Galaxis — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… … Deutsch Wikipedia
Milchstrasse — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… … Deutsch Wikipedia
Milchstraßensystem — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… … Deutsch Wikipedia
Milkomeda — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… … Deutsch Wikipedia
Balkengalaxie — NGC 1300 fast von oben gesehen. Bild des Hubble Weltraumteleskops … Deutsch Wikipedia
Milchstraße — Schematische Darstellung des Milchstraßensystems. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Physikalische Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
1784 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | ► ◄◄ | ◄ | 1780 | 1781 | 1782 | 17 … Deutsch Wikipedia
M 95 — Datenbanklinks zu Messier 95 Galaxie Messier 95 … Deutsch Wikipedia
NGC 3351 — Datenbanklinks zu Messier 95 Galaxie Messier 95 … Deutsch Wikipedia
Polarringgalaxie — Eine Polarring Galaxie ist ein seltener Galaxientyp, der durch die Verschmelzung zweier Galaxien entsteht. Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung 2 Entstehung 3 Bekannte Polarring Galaxien 3.1 NGC 4650A 3.2 Hoags Objekt … Deutsch Wikipedia