- Talje
-
In der Seemannssprache wird ein Flaschenzug als Talje und die Flasche als Block bezeichnet; das bei der Talje verwendete Tau heißt Läufer. Die Talje besitzt eine feste Part, die das Ende, an dem der Läufer befestigt ist, bezeichnet, und eine lose oder holende Part.
Zum Anschlagen des Läufers ist einer der beiden Blöcke meist mit einem Hundsfott ausgestattet. (Bild unten; Nr 2, oberer Block, Nr 3, unterer Block)
Um auf die holende Part eine Zugkraft ausüben zu können, ist es meist erforderlich, deren Richtung durch einen sogenannten Leitblock, eine Umlenkrolle, zu verändern.
Als Gien oder Takel wird eine Verbindung von Tauwerk und Blöcken mit mehr als drei Scheiben je Block bezeichnet. Diese Verbindung dient dem Heben besonders schwerer Lasten. Bei einer sechsscheibigen Gien mit drei Scheiben je Block beträgt die Kraftersparnis 1:6
Bei mehrscheibigen Taljen wird ein neuer Läufer in einer bestimmten Reihenfolge, der Einscherung, eingefädelt, um eine gleichmäßige Abnutzung der Rollen und kein Verdrillen zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
Jolltau
Das Jolltau ist ein Tau, das über einen Block läuft, keine Kraftersparnis erzeugt und lediglich zur Umlenkung der Zugrichtung dient. Es gilt nicht als Talje, ist jedoch damit verwandt. (Fig. 1)
Klappläufer
Der Klappläufer ist eine einfache Talje, wie rechts unter 2 dargestellt. Er ist ein kleiner, aus zwei einscheibigen Blöcken zusammengesetzter Flaschenzug.
Literatur
- Lexikon der Seefahrt Prof. Dr. sc. nat. U. Scharnow Kapt. a. Gr. Fahrt 3. Auflage 1980 Seite 195 transpress Verlag
Bilder
-
Gien an einem Bootsdavit
Weblinks
Kategorie:- Segelschiffbau
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Talje — Talje, 1) auf Schiffen so v.w. Flaschenzug überhaupt, bes. 2) die Grundtalje, eine Art Flaschenzug von zwei Blöcken, welche bei solchen Schiffen, wo die Ruderpinne unter der Kajüte in das Schiff geht, auf jeder Seite des Steuerruders… … Pierer's Universal-Lexikon
Talje — Talje, im Seewesen soviel wie Flaschenzug; das Tau der T. heißt deren Läufer; das an dem einen Block der T. befestigte Ende des Läufers die feste Part, das andre die lose oder holende Part. Um auf die holende Part Zugkraft auszuüben, ist es… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Talje — Talje, s. Takelage … Lexikon der gesamten Technik
Talje — (Seew.), Flaschenzug mit vier oder weniger Scheiben (Rollen) … Kleines Konversations-Lexikon
Talje — Talje, heißt auf Schiffen soviel als Flaschenzug … Herders Conversations-Lexikon
talje — I tal|je 1. tal|je sb., n, r, rne (midje, liv; hejseredskab), i sms. talje , fx taljemål, taljereb II tal|je 2. tal|je vb., r, de, t (hejse vha. en talje) … Dansk ordbog
Talje — Tạl|je 〈f. 19; Mar.〉 = Takel [<lat. talea „abgeschnittenes Stück“] * * * Tạl|je, die; , n [mniederd. tallige, (m)niederl. talie < ital. taglia < lat. talea, ↑ Teller] (Seemannsspr.): Flaschenzug. * * * Tạlje … Universal-Lexikon
Talje — (niederlandisch), seemannische Bezeichnung fur Flaschenzug, eine kraftsparende Verbindung von Tauwerk ( Laufer ) und Blockwerk ( Blocke , Rollen) … Maritimes Wörterbuch
Talje — Et system af blokke for at forøge trækkraften. Et sådant system findes f.eks. ved storsejlsskødehalet … Danske encyklopædi
Talje — Tạl|je 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Mar.〉 Winde zum Straffen von Tauen, Takel [Etym.: <lat. talea »abgeschnittenes Stück«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch