- Balsamöl
-
Perubalsam (Balsamum peruvianum) ist eine dunkelbraune ölige Flüssigkeit von vanilleartigem Geruch und kratzendem, schwach bitterem Geschmack, die durch Anräuchern der von Rinde befreiten 10-jährigen Balsambäume (Myroxylon balsamum var. pereirae) nach Beendigung der Regenzeit gewonnen wird. Perubalsam findet sich nicht fertig vorgebildet im Holz der Bäume, sondern er stellt ein pathologisches Produkt dar.[1]
Inhaltsverzeichnis
Zusammensetzung
Perubalsam besteht zu 45–75 % aus einem Estergemisch (früher als Cinnamein bezeichnet), das zu 2/3 aus Benzoesäurebenzylester und 1/3 aus Zimtsäurebenzylester zusammengesetzt ist. Ferner sind 25–30 % Harze, Benzoesäure, Zimtsäure, Vanillin, ca. 5 % Nerolidol, Farnesol.[1]
Eigenschaften
Perubalsam ist leicht löslich in Ethanol und Chloroform, nicht löslich in fetten Ölen (mit Rizinusöl bis 15 % mischbar), unlöslich in Wasser.[1] Als Gefahrstoff eingestuft: Xi reizend, Kontakt mit der Haut sollte vermieden werden.
Verwendung
Er findet Verwendung in der Medizin als Wundheilmittel (5–20 %) in Salben, Hämorrhoidenzäpfchen, sowie in der Parfümerie als fixierende Komponente, um warme Süße zu vermitteln. Manchmal wird er als Räucherwerk verwendet, vor allem, wenn echter Weihrauch schwer erhältlich oder zu teuer ist. Der dabei entstehende Duft erinnert entfernt an Schokolade. Allerdings reizt der Rauch des Balsams stark die Atemwege und löst schnell heftiges Husten aus.
Die Kosmetikrichtlinie der EU verbietet seit Juli 2005 den Einsatz von Perubalsam als Duftinhaltsstoff wegen häufig auftretenden Kontaktallergien. Die Parfümhersteller verwenden an seiner Stelle das als unbedenklich geltende Perubalsamöl, das durch Destillation aus dem Balsam gewonnen wird.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Hermann Ammon (Hrsg.): Hunnius pharmazeutisches Wörterbuch. 8. Auflage, de Gruyter, Berlin 2004. ISBN 3-11-015792-6
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Chromolithografie — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und … Deutsch Wikipedia
Chromolithographie — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und … Deutsch Wikipedia
Farblithographie — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und … Deutsch Wikipedia
Farbsteindruck — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und … Deutsch Wikipedia
Kiefernöl — Wikipedia:Redaktion Chemie/ausgeblendete Strukturformel Allgemeines Name Terpentin Andere Namen Balsamterpentin Summenformel Stoffgemisch CAS Nummer 9005 90 7 … Deutsch Wikipedia
Lithografien — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und … Deutsch Wikipedia
Lithografin — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und … Deutsch Wikipedia
Lithograph — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und … Deutsch Wikipedia
Lithographie — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und … Deutsch Wikipedia
Lithographien — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und … Deutsch Wikipedia