Tante-Emma-Laden

Tante-Emma-Laden

Tante-Emma-Laden ist eine in Deutschland und der Schweiz gebräuchliche umgangssprachliche Bezeichnung für ein kleines Einzelhandelsgeschäft, welches Lebensmittel und weitere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet. Bezeichnend ist, dass der Laden oft so klein ist, dass nur eine Person, häufig die Ladenbesitzerin persönlich – eben die „Tante Emma“ – dort arbeitet.

In Österreich spricht man vom Greißler.

Lebensmittelladen, 1950er Jahre
Tante-Emma-Laden, 2007

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Typische „Tante Emma“, 1953

Überwiegend als Anbieter von Lebensmitteln bzw. Kolonialwaren, aber auch anderen Produkten für den täglichen Bedarf (Haushaltswaren, Textilien, Kurzwaren, Schreibwaren usw.) sorgten sie früher häufig für die lokale Warenversorgung der Bevölkerung.

Heute gilt der nostalgische Begriff Tante-Emma-Laden als Synonym für eine (noch) intakte persönliche Beziehung und Dienstleistungsbereitschaft zwischen dem lokalen Händler und seinen Kunden, ganz im Gegensatz zu anonymen Discountern, Kaufhäusern mit Selbstbedienung, Supermärkten, Einkaufszentren, Boutiquen in Einkaufspassagen oder Warenhäusern.

Besonders im ländlichen Raum dienen die Tante-Emma-Läden noch immer der Nahversorgung mit Lebensmitteln. Aufgrund der Altersstruktur der Laden-Betreiber ist ein weiterer Rückgang der klassischen Tante-Emma-Läden absehbar. Initiativen von (meist mittelständischen) Lebensmittelgroßhandlungen führen in einigen Regionen teilweise zur Renaissance von Tante-Emma-Geschäften. Bis 2005 führte die österreichische REWE-Tochter Billa kleinere Lebensmittelläden unter dem Namen „Emma“.

Seit den 1980er Jahren werden die klassischen Tante-Emma-Läden in Deutschland von Lebensmittelläden abgelöst, die von Immigranten betrieben werden. Heutzutage haben viele Einwanderer aus der Türkei kleine Läden, die an Tante-Emma-Läden erinnern. Sie werden mit einem Augenzwinkern „Onkel-Mehmet-Läden“ genannt.[1] Vor allem in den letzten Jahren haben diese Gewerbetreibenden eine bedeutende Rolle in der Nahversorgung der Bevölkerung in manchen Stadtteilen übernommen.[2] Eine Umkehr versucht die Gemeinde Gemmerich (Taunus) nach drei Jahren ohne Geschäft im Ort. 2009 beschloss der Gemeinderat die Errichtung eines kleinen Ladengeschäfts mit einem Backwarenangebot auf Rechnung der Gemeinde.[3]

Miniaturisierte Nachbildungen von Tante-Emma-Läden sind heute noch als Kinderspielzeug beliebt und werden „Kaufladen“ genannt.

Begriffsherkunft

Im Brockhaus Wahrig steht unter Tante-Emma-Laden: „Kleines Einzelhandelsgeschäft; die Zahl der Tante-Emma-Läden ist weiter zurückgegangen [nach dem früher häufigen Namen Emma; Tante Emma, die einfache Durchschnittsfrau, zu der man als Nachbar noch ein persönliches Verhältnis hat, als Kontrast zu den unpersönlichen Selbstbedienungsläden und Supermärkten]“.[4]

Früher war Emma – wie Minna – eine geläufige Bezeichnung für Dienstmädchen. Heinz Küpper verzeichnet ebenfalls den „Tante-Anna-Laden“[5]. Das Wort „Tante“ wird mehrfach übertragen gebraucht, etwa für „(ältere) weibliche Person“, und es ist jugend- und kindersprachlich üblich. Küpper datiert seine Belege für Tante-Anna- bzw. Tante-Emma-Laden mit 1950 ff. und 1955 ff.; auch „Tante Emma“ mit der Bedeutung „Inhaberin eines kleinen Einzelhandelsgeschäfts“ stammt nach seinen Belegen aus der Nachkriegszeit.[6]

In diese Zeit fällt der Niedergang des Lebensmitteleinzelhandels mit Bedienung. Die zuerst unrentabel werdenden Kleinstbetriebe wurden in der Regel nicht sofort aufgegeben, sondern von einem Familienmitglied, meistens der Frau des Inhabers, als Nebenerwerbsbetrieb weitergeführt. Die verbleibenden Vollbetriebe mit oft mehreren Angestellten und dementsprechenden Kosten empfanden diese Nebenerwerbskaufleute als „unfaire“ Konkurrenz, und belegten sie mit dem damals abschätzig gemeinten Namen Tante-Emma-Laden. So sollte insbesondere deren mangelnde Professionalität betont werden.

Anhang

Belege

  1. http://www.dw-world.de/dw/article/0,,1630030,00.html
  2. Deutsches Institut für Urbanistik: Von Tante Emma zu Onkel Ali? Ethnische Ökonomie: Integrationsfaktor und Integrationsmaßstab. Kurzfassung online unter difu.de
  3. Mathias Welp: Tante Emma schlägt zurück. Reportage, D, 2010, für ZDF (Vom Überlebenskampf kleiner Läden).
  4. Zitiert nach: Gerhard Wahrig et al., Deutsches Wörterbuch in sechs Bänden, Band 6, Brockhaus/DVA, Wiesbaden/Stuttgart 1984, S. 174
  5. Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden, Band 8, Klett, Stuttgart 1984, S. 2821
  6. Vgl. Tante-Emma-Laden, Der Sprachdienst 1996, S. 134

Literatur

  • Schrader, Mila: Tante-Emma-Laden: Kindertraum und Alltagsleben, Edition :anderweit, Suderburg 2006, ISBN 978-3-931824-40-2
  • Schwedt, Georg: Vom Tante-Emma-Laden zum Supermarkt. Eine Kulturgeschichte des Einkaufens, Wiley-VCH, Weinheim 2006, ISBN 978-3-527-50218-9

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tante-Emma-Laden — Tante Emma Laden …   Deutsch Wörterbuch

  • Tante-Emma-Laden — Tan|te Ẹm|ma La|den 〈m. 4u; umg.〉 kleines Einzelhandelsgeschäft * * * Tan|te Ẹm|ma La|den, der; s, Tante Emma Läden: kleines Einzelhandelsgeschäft alten Stils. * * * Tan|te Ẹm|ma La|den, der; s, Tante Emma Läden: kleines Einzelhandelsgeschäft… …   Universal-Lexikon

  • Tante-Emma-Laden — Tante Emma Ladenm kleinesEinzelhandelsgeschäft,indemmitveraltetenMethodengearbeitetwird.⇨Tante14.1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Tante-Emma-Laden — Tạn·te Ẹm·ma La·den der; ein kleines Lebensmittelgeschäft ↔ Supermarkt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tante-Emma-Laden — kleines Einzelhandelsgeschäft …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Tante-Emma-Laden — ⇡ Nachbarschaftsgeschäft …   Lexikon der Economics

  • Tante-Emma-Laden — Tạn|te Ẹm|ma La|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tante Emma — Lebensmittelhandel in den 1950er Jahren Tante Emma Laden ist eine in Deutschland gebräuchliche umgangssprachliche Bezeichnung für ein kleines Einzelhandelsgeschäft, welches Lebensmittel und weitere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet, oft so… …   Deutsch Wikipedia

  • EMMA — ist: Emma (Vorname), ein weiblicher Vorname Emma (Zeitschrift), eine feministische deutsche Zeitschrift Emma (Roman), ein Roman von Jane Austen Emma (1972), eine britische Fernsehserie von 1972 nach dem Roman von Jane Austen Emma (1996), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Emma — ist: Emma (Vorname), ein weiblicher Vorname – dort auch zu Namensträgerinnen Werktitel: Emma (Zeitschrift), eine feministische deutsche Zeitschrift Emma (Roman), ein Roman von Jane Austen, 1815/16 ein parodistischer Kolportageroman von Julius… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”