Tarkus

Tarkus
Tarkus
Studioalbum von Emerson, Lake & Palmer
Veröffentlichung 1971
Label Island (UK)
Cotillion (US)
Format LP
Genre Progressive Rock
Anzahl der Titel 7
Laufzeit 38:40

Besetzung

Produktion Greg Lake
Studio Advision Studios
Chronologie
Emerson, Lake & Palmer Tarkus Pictures at an Exhibition

Tarkus ist das zweite, 1971 veröffentlichte Album der britischen Progressive-Rock-Band Emerson, Lake & Palmer. Es stellte ihren endgültigen Durchbruch zu einer der erfolgreichsten Gruppen der 70er-Jahre dar. [1] [2] Der durch die Coverart illustrierte Titel Tarkus nimmt die gesamte A-Seite ein. Er gilt als „eine der frühesten und einflussreichsten Rocksuiten[3] und verarbeitet teilweise Elemente und Einflüsse des Jazz sowie klassischer Musik des 20. Jahrhunderts. Die B-Seite enthält dagegen sechs kürzere, stilistisch eher uneinheitliche Einzeltitel. Auf dem Cover ist ein Panzer in Form eines Gürteltieres abgebildet, der symbolisch für die Sinnlosigkeit des Krieges stehen soll.

Inhaltsverzeichnis

A-Seite

Der zwanzigminütige Titel Tarkus ist in sieben ohne Pause ineinander übergehende, aber musikalisch und auf dem Cover deutlich als solche abgegrenzte Teile untergliedert. Diese heißen Eruption, Stones of Years, Iconoclast, Mass, Manticore, Battlefield und Aquatarkus. Tarkus ist eine der „frühesten und einflussreichsten sowie musikalisch radikalsten Rocksuiten des Progressive-Rock“ [3] und löste nach Meinung einiger Rockkritiker ein, „was Keith Emerson mit The Five Bridges-Suite der Nice versprochen hatte.“ [4] Es wechseln rein instrumentale Teile (1,3,5,7) mit Abschnitten, die Gesang beinhalten (2,4,6). [5] Das Stück kann somit auch als „drei Einzeltitel mit einem Präludium und einem angehängten Postludium“ [6] interpretiert werden. Die instrumentalen Teile (1, 3 und 5) sind durch hektische Ostinati [7], Aggressivität und einen häufigen Taktwechsel unter Bevorzugung ungerader Taktarten gekennzeichnet. So wechselt der Untertitel Eruption innerhalb von nur 20 Takten vom 10/8- zum 3/4-, wieder zum 10/8- und schließlich zum 4/4-Takt. Die vokalen Teile (2, 4 und 6) sind dagegen im Rockkontext konventioneller gehalten. Sie stehen durchwegs im „üblichen“ 4/4-Takt, sind in langsameren Tempi gehalten und eher akkordisch geprägt.

Ostinato, Quarten und Sekunden, sowie Taktwechsel aus dem Anfang von Eruption ( Hörbeispiel?/i)

Ein sich sukzessive auf den Tönen F - G - Bb - A - G# - C - D sphärisch aufbauender Cluster des Synthesizers ( Hörbeispiel?/i) eröffnet und schließt den Titel. Eruption basiert fast ausschließlich auf rhythmischen Elementen und Ostinati. Eine eigenständige Melodielinie ist kaum festzustellen. Neben der Quarte ist vor allem das meist in der Oberstimme sich reibende Intervall der Sekunde prägend. Basis ist ein auf Quarten aufbauendes Modell im 5/4-Takt, welches öfters durch Figuren im 3/4, 4/4 und 7/8 - Takt unterbrochen wird. Dabei stellen die ersten sieben Töne des Ostinatos die vierfache Quartschichtung F-Bb-Eb-Ab dar, während die letzten drei Töne E-B-F# die um einen Halbton erhöhten ersten drei Töne sind. Die Oberstimme verwendet die Töne der c-moll-Bluestonleiter. Dies wird im 3/4 - Abschnitt mit der Akkordfolge A-D-G-C-Dur mit tiefalterierter Quinte fortgesetzt. Die häufigen Wechsel des Metrums sowie Teile in denen das Schlagzeug pausiert bieten Palmer reichlich Gelegenheit für Breaks und ein relativ freies Schlagzeugspiel. Dabei ist Greg Lake trotz der häufig auch im Bass laufenden Keyboardläufe durchaus zu davon unabhängigen, mitunter funky wirkenden Bassfiguren fähig ( Hörbeispiel?/i).

Anfang des Orgelsolos aus Stones of Years (ohne Schlagzeug) ( Hörbeispiel?/i)

Stones of Years fährt das schnelle Tempo von Eruption (circa 230 Beats per minute) deutlich herunter. Obwohl es über eine einprägsame Melodie verfügt ( Hörbeispiel?/i), ist es harmonisch eher an komplexere Vorbilder aus der Jazzmusik mit großen und kleinen, zusätzlich alterierten Septakkorden angelehnt. [8] Zwei vokale Teile umgeben einen instrumentalen Abschnitt, in dem Emerson ein perkussives an Jimmy Smith und später an klassische Musik erinnerndes Solo präsentiert.

Edward Macan interpretiert den Text mit Stellen wie:

„Haben die Tage dich so unklug gemacht? […] Wie kannst du wissen, wo Sie gewesen sind? Rechtzeitig werden Sie das Zeichen sehen und Ihre Sünde begreifen. Werden Sie wissen, wie der Samen gesät wird? Ihre ganze Zeit ist überfällig, …“ [9]

als „Darstellung des unwiederbringlichen Verlustes überlieferter kultureller Werte“.

Der Titel Iconoclast (Ikonoklasmus) stellt eine verkürzte, leicht gewandelte Reprise von Eruption dar. Bitonalität und motorische Rhythmen erzeugen dabei eine „metallische, maschinenähnliche Wirkung“, [10] welche nach Macan „die Zerstörung der Möglichkeit von Individualität und unabhängigem Denkens ausdrücke.“ [11] Palmers Schlagzeugspiel wirkt dabei fast noch aggressiver, dabei aber ebenso abwechslungsreich, ( Hörbeispiel?/i) als in Eruption.

Riff aus Mass ( Hörbeispiel?/i)

Mass ist stark an den Hardrock der Siebziger-Jahre angelehnt. Er ist der erste Teil von Tarkus, in dem die E-Gitarre (hier mit gemeinsam mit dem Synthesizer gespielten Riffs) wesentlich in Erscheinung tritt. Palmers Schlagzeugsspiel ist stilistisch angepasst relativ "straight und trocken". Ähnlich wie in Stones of Years wird ein Solopart von Emerson von zwei vokalen Parts umrahmt. Dabei ist Emersons Solo noch perkussiver und dialogischer auf Palmers Schlagzeugspiel - der Emersons rhythmische Figuren aufgreift (oder umgekehrt) – ausgerichtet, als in Stones of Years. Der Text von Mass (Messe) enthält viele, vornehmlich negativ konnotierte, religiöse Bezüge, wie z. B.:

„Der Pilger schneite herein, begeht jede ihm mögliche Sünde. […] Ein Bischof läutet eine Glocke, ein Mantel von Dunkelheit fiel still über den Ort.“ [12]

Nach Macan zeigt dies, dass auch die Religion den durch Tarkus repräsentierten Tendenzen nicht widerstehen könne. [11]

Ausschnitte aus Manticore ( Hörbeispiel?/i)

Manticore beruht wie alle anderen instrumentalen Titel auf einer durchgehend ostinaten Figur. Diese ist allerdings hier im 9/8 - Takt gehalten und wird wiederholt durch im selben Rhythmus gehaltene Soleinwürfe der Orgel unterbrochen. So kann die folgende zweitaktige Achtelfigur durchaus (wobei auch andere Deutungen möglich sind) als bitonales Miteinander von linker und rechter Hand gesehen werden. Im Gegensatz dazu stehen die Soloeinwürfe der Orgel zu Anfang in klaren, fanfarenmäßigen Dreiklangsbrechungen. Ein mit viel Nachhall verfremdetes Schlagzeug-Break leitet dann zu Battlefield über.

Anfang aus Battlefield ( Hörbeispiel?/i)

Battlefield ist eine durch klare Dreiklangsharmonik der Orgel bestimmte Heavyrockballade, welche eines der seltenen - an David Gilmour erinnernden [13] - langsamen E-Gitarren-Soli von Greg Lake enthält. Textlich stellt er einen Antikriegssong dar:

„Säubere das Schlachtfeld und lass mich den ganzen Profit unseres Sieges sehen. Du sprichst von Freiheit, während arme Kinder verhungern. Bist du taub für den Ruf der Jahreszeiten?“ [14]
Vergleich der rhythmischen Gestaltungen am Ende von Mars, the Bringer of War und Aquatarkus ( Hörbeispiel?/i)

Der Anfang von Aquatarkus beruht auf einer harmonisch herkömmlichen, durch "Reibungsdissonanzen" in kleinen und großen Sekunden verschärften Akkordfolge. Der Titel stellt durch einen gleichmäßig auf jeder Taktzählzeit vollführten Snaredrumschlag, zu dem später Wirbel aus der Militärmusik treten, ( Hörbeispiel?/i) sowie einen, den bis dato dominierenden Hammondorgel-Sound ablösenden "quakig wirkenden" Synthesizersound, einen mechanisch-monoton wirkenden Kontrast zu dem eher emotional gehaltenen Battlefield dar. In den abseits von herkömmlicher Funktionsharmonik verschobenen, bei Aquatarkus zusätzlich mit Sekunden angereicherten Harmonik, ( Hörbeispiel: Holst → ELP?/i) der Dominanz des Rhythmus, sowie der ähnlichen rhythmischen Gestaltung des Schlussabschnitts bestehen auffallende Ähnlichkeiten zu Mars, The Bringer of War von Gustav Holst. Eine einminütige Wiederholung des Anfangs (Eruption) beendet dann den Zyklus. Der erste Teil stellt nach Macan einen Trauermarsch für Tarkus dar, wobei die immerwährende Gefahr einer Rückkehr der durch ihn symbolisierten Gefahren, durch die musikalische Wiederholung des "Geburtstitels" Eruption angedeutet werde. [15]

Stellung im Gesamtwerk

Der Titel Tarkus wirkt strukturell und in seiner Bevorzugung der Hammond-Orgel weit geschlossener und im Zusammenspiel der Band kompakter[16] als das Vorgängeralbum, das eher solistisch orientiert war und abwechselnd mit Klavier, Kirchenorgel, Hammondorgel und Synthesizern arbeitete sowie sich auch stilistisch sehr vielfältig darstellte und viele klassische Komponisten zitierte. Auf späteren Alben der Band (Pictures at an Exhibition, Trilogy, Brain Salad Surgery, usw. ) wurde der Synthesizer im Wechsel mit der Hammondorgel weitaus intensiver eingesetzt. Im Titel Tarkus bringt er (außer auf Aquatarkus) meist nur kurze fanfarenmäßige Motive, Bass- bzw. Ostinativerdoppelungen und vereinzelte Reizeffekte in der Höhe und Tiefe. Klavier, Kirchenorgel und Synthesizer kommen verstärkt auf der stilistisch eher uneinheitlichen B-Seite zur Geltung.

Zeitgenössischer Vergleich

Der zyklische Zusammenhang wird beim Titel Tarkus - im Gegensatz zu Close to the Edge von Yes - weniger durch thematische Weiterverarbeitung musikalischer Gedanken nach dem Sonatenprinzip, noch durch Aneinanderreihung und Variation wie bei Genesis, sondern durch rhythmische, harmonische und instrumentierungsmäßige Gegensätze und Beziehungen hergestellt. [17] Deshalb wirkt der Titel Tarkus organischer und weniger patchworkmäßig zusammengesetzt als manch andere langen Titel aus dieser Zeit. [18]

Einflüsse

Emerson komponierte den Titel Tarkus während ELPs Europatournee. [19] Einfluss hatte dabei die von ihm kurz zuvor entdeckte Musik von Alberto Ginastera und Bela Bartok, die auch ansonsten bedeutend für die Band waren: Auf dem ersten ELP-Album ist eine Bearbeitung von Bartoks Allegro barbaro enthalten und vier Jahre später bearbeitete die Band auf Brain Salad Surgery im Titel Toccata den 4. Satz aus Ginasteras erstem Klavierkonzert. Emerson wollte dabei diverse musikalische Elemente wie perkussive und neue Keyboardsounds, Bitonalität, sowie prägnante Rhythmen einsetzen. [3] [20] Quartenharmonik und Bitonalität spielt im Titel eine wichtige Rolle. [21]

Die B3 - Hauptinstrument auf Tarkus
„Ich hörte Ginasteras Werke zuerst 1969. Während der Komposition von Tarkus 1971 war Ginasteras Einfluss bis zu so einem Punkt durchdringend, dass ich ähnliche Klänge unter Verwendung unkonventioneller Instrumente wie dem erfolgreich getesteten Moog modular system schaffen wollte ... Trotzdem holte ich die Zustimmung Ginasteras ein.“ (Emerson) [22]

So erinnert, obwohl es nicht belegt ist, ob Emerson das Werk kannte oder von ihm beeinflusst wurde, der zweite Satz aus Ginasteras erster Klaviersonate von 1951 ( Hörbeispiel?/i) mit seinen motorischen Ostinati und in der rechten Hand dagegen gesetzten Dreiklängen stark an Titel wie Eruption, Iconoclast oder Manticore. Die von Bartok zeitweilig favorisierten Sekund- und Quartintervalle [23] sind in Titeln wie Eruption, Aquatarkus oder Infinite Space in Melodie wie Begleitung anzutreffen. [24]

Edward Macan hat auf einige Ähnlichkeiten zwischen Gustav Holsts Suite The Planets und Tarkus hingewiesen. Wie The Planets ist Tarkus siebenteilig und beginnt mit einem furiosen "Eruption" im 5/4-Takt (Mars, the Bringer of War). Noch stärker seien die Ähnlichkeiten zwischen Mars, the Bringer of War und dem Schlusstitel Aquatarkus. [25]

Die Häufigkeit ungerader Taktarten geht nach Emerson auf einen Wunsch Palmers zurück. [26]

„Ich bin mir bewusst, was Carl und Greg tun möchten, und im Fall von Tarkus war Carl stark an verschiedenen Metren interessiert. Er sagte mir, er wolle gerne etwas im 5/4-Rhythmus machen, so dass ich versprach, es im Gedächtnis zu behalten und begann damit, von daher Tarkus zu schreiben. Greg war sich von Anfang an diesbezüglich nicht zu sicher. Es war zu verrückt. Aber er stimmte zu, es zu versuchen, und liebte es nachher.„ (Emerson) [27]

Ein Einfluss auf Emerson stellten auch die mit dem Dave Brubeck-Quartett in den 50er Jahre beliebt gewordenen [28] ungeraden Metren dar. [29] [30]

Das Album wurde unter dem Toningenieur Eddie Offord, der später auch durch die Arbeit mit Yes bekannt wurde, innerhalb einer Woche in den Advision Studios in London aufgenommen.

Versionen

Der Titel Tarkus war über drei Jahrzehnte lang meist wesentlicher Bestandteil von Konzerten der Band. Er ist auf dem Livealbum Welcome Back My Friends to the Show That Never Ends von 1974, sowie in verkürzten Versionen auf Live at the Royal Albert Hall von 1992, sowie Live in Poland aus dem Jahr 1997 zu hören. Auch die Nachfolgebands der Mitglieder, wie die Carl Palmer Band (auf Carl Palmer plays the Music of ELP) von 2006, oder Keith Emerson mit The Nice auf (Vivacitas: Live at Glasgow) aus dem Jahr 2002 spielen den Titel weiterhin. Von Emerson stammt eine Fassung für Klavier und Orchester. Im Jahr 2007 spielte der Dream Theater-Keyboarder Jordan Rudess auf seiner CD The Road Home eine Coverversion von Tarkus ein. Die japanische Pianistin Aki Kuroda bot 2005 auf Tarkus Project/Pictues at an Exhibition eine von Emerson gelobte [31] Klavierfassung. 1993 wurde das Album von Joseph M. Palmaccio digital remastert wieder aufgelegt. Auf dem Tribute-Album Elp-Encores, Legends & Paradox ist eine knapp siebenminütige Version von Tarkus mit Robert Berry, Simon Phillips, James LaBrie, Derek Sherinian und Marc Bonilla enthalten.

Konzept

Das Konzept des Titels Tarkus wird durch eine Kombination von Coverart, Texten und Musik transportiert. Dabei sind diese in ihrer Bedeutung für verschiedene Interpretationen offen. Die Bilder stammen vom damaligen Kunststudenten William Neal. Eine gewisse Wechselwirkung dieser drei Elemente wird auch von Keith Emerson in einem Interview bestätigt. [32] Genaue Äußerungen zur Gesamtbedeutung, Interpretation und Verbindung der einzelnen Elemente seitens der Bandmitglieder sind jedoch rar. [33] Lake meinte in einem Interview 1971:

Der Mantikor - Endgegner von Tarkus
„Es geht um die Sinnlosigkeit von Konflikten. Speziell im Zusammenhang von Soldaten und Krieg. Aber das ist weiter als das. Es handelt von vergangenen Revolutionen. Wo hin haben sie irgendjemanden gebracht? Nirgendwo hin.“ (Lake) [34]

Tarkus bezeichnet ein fiktives Wesen, das halb Panzer (englisch: "tank") und halb Gürteltier (englisch: "armadillo") ist und auf dem Cover des Albums dargestellt ist. Auf der Innenseite der LP wird die Geschichte des Tarkus dargestellt.

In Bild eins schlüpft Tarkus neben einem ausbrechenden Vulkan aus dem Ei. In den folgenden Zeichnungen wird er nacheinander mit drei hybriden Phantasiewesen, welche eine Kreuzung aus Tieren und Maschinen darstellen, konfrontiert, welche er zerstört. Dabei korrespondieren nach Edward Macan [35] Bild eins mit Eruption und Bild 2-7 mit Stones of Years, Iconoclast und Mass. Das etwas größere Bild 8, welches einen Mantikor zeigt, entspricht dem gleichnamigen Titel. Die Bilder 9 und 10, welche zu Battlefield gehören, zeigen den Kampf von Tarkus und Mantikor, während das letzte, mit Aquatarkus korrespondierende Bild die in einem Fluss treibende Leiche von Tarkus zeigt.

Edward Macan interpretiert Tarkus als unkontrollierbar gewordene Technik und totalitäre Gesellschaft, welche schrittweise kulturelle Traditionen und Individualität zerstört. [36]

Ein feuerspeiender Tarkus, den Emerson mittels eines tragbaren Synthesizers "bekämpfte", war später Bestandteil der Bühnenshow von ELP. [37]

B-Seite

Die B-Seite stellt mit mehreren stilistisch sehr unterschiedlichen, teilweise humoristischen, Einzeltiteln einen starken Kontrast zum zwanzigminütigen Tarkus der A-Seite dar. Diese heißen Jeremy Bender, Bitches Crystal, The Only Way [Hymn], Infinite Space, A Time and a Place, und Are You Ready Eddy?

Jeremy Bender

Jeremy Bender ( Hörbeispiel?/i) ist wie die späteren ELP-Titel The Sheriff und Benny the Bouncer ein kurzer Titel mit verstimmtem Honky-Tonk-Piano, rhythmischem Händeklatschen und ironischem Text im Western/Boogiestil.

Bitches Crystal

In Bitches Crystal ( Hörbeispiel?/i) werden kurze und ruhige mit einem an eine Musikbox erinnernden Klavierklang versehene Teile durch hektische und aggressive Parts und Boogie-Woogie-Einwürfe unterbrochen. Am Anfang dominiert das Klavier. Später treten Synthesizerklänge hinzu. Lakes Gesang ist aggressiver und rauer als auf A Time and a Place.

The Only Way (Hymn)

Gesang und Klavier aus The Only Way (Hymn) ( Hörbeispiel?/i)

Der Anfang von The Only Way (Hymn) beruht auf dem auf der Kirchenorgel vorgetragenen Anfang von Johann Sebastian Bachs Toccata und Fuge in F-Dur (BWV 540). Daran schließt sich ein vokaler Teil über einem an barocke Fugenthemen angelehnten Riff an.

Carl Palmer im Jahr 2006

Das im Stil des Jacques-Loussier-Trios mit Schlagzeug und einer hinzukomponierten Walking-Bass-Linie in Achteln versehene Präludium Nr. 6 d-Moll BWV 851 aus Bachs Wohltemperierten Klavier [38] leitet zu einer von Achtel- und Sechzehntellinien des Klaviers begleiteten Wiederholung des Vokalparts über. Die eher sakrale Assoziationen weckenden musikalischen Elemente kontrastieren dabei mit einem religionskritischen, atheistischen und die Frage der Theodizee stellenden Text:

„Leute sind gerührt und durch das Wort bewegt. Knien am Schrein, getäuscht durch den Wein. […] Kannst du es glauben, Gott lässt dich atmen. Warum hat er sechs Millionen Juden verloren? […] Achte nicht auf das Wort, da du nun gehört hast. Habe keine Angst. Der Mensch ist Menschenwerk.“ [39]

Der Titel geht dann ohne Pause in das darauf folgende Infinite Space über.

Infinite Space

Hier entfaltet sich eine teilweise vom Schlagzeug begleitete Klavierimprovisation in Achteln über einem durchgehaltenen Ostinato - einer Technik, die Emerson schon früher entwickelte[40] - im 7/4-Takt (zusammengesetzt aus je einem 3/4- und einem 4/4-Takt). Nur zweimal wird dieses von rhythmischen Einwürfen in Achteltriolen unterbrochen. Dabei ergeben sich Sekundreibungen und Spannungen zwischen Akkordbrechungen der Oberstimme und den Ostinati der Unterstimme.

A Time and a Place

A Time and a Place ist ein aggressiver, auf Powerchords und Blueseinwürfen der Hammondorgel ( Hörbeispiel?/i) basierender Titel. Lakes Gesang wirkt dabei selten exaltiert und rau.

Are you ready, Eddie ?

Das im Stil des Rock ’n’ Roll der 50er und 60er Jahre gehaltene Are you ready, Eddie? ist dem Toningenieur des Albums Eddie Offord gewidmet. Die im Chor gegebenen Antworten (ready, ready Eddie), das chaotische an Jerry Lee Lewis erinnernde Klaviersolo sowie das altertümliche Soundbild sind dabei stilecht gehalten.

Platzierungen und Auszeichnungen

Das Album erreichte in Großbritannien vom 20. bis 26 Juni den ersten Platz. In Deutschland erreichte es Platz 4 und in den amerikanischen Billboard-Charts Platz 9. Im Pop-Poll des Melody Maker wurde Tarkus 1971 zur LP des Jahres gewählt. [41] Als Single wurde Stones of Years mit A Time and a Place auf der B-Seite veröffentlicht.

Titelliste

  1. "Tarkus" – 20:35
    • "Eruption" (Emerson) – 2:43
    • "Stones of Years" (Emerson, Lake) – 3:44
    • "Iconoclast" (Emerson) – 1:15
    • "Mass" (Emerson, Lake) – 3:11
    • "Manticore" (Emerson) – 1:52
    • "Battlefield" (Lake) – 3:51
    • "Aquatarkus" (Emerson) – 3:59
  2. "Jeremy Bender" (Emerson, Lake) – 1:46
  3. "Bitches Crystal" (Emerson, Lake) – 3:55
  4. "The Only Way" [Hymn] (Emerson, Lake; Thema im Intro und der Bridge aus der Toccata in F und dem Präludium VI von J.S. Bach) – 3:48
  5. "Infinite Space" [Conclusion] (Emerson, Palmer) – 3:18
  6. "A Time and a Place" (Emerson, Lake, Palmer) – 2:57
  7. "Are You Ready Eddy?" (Emerson, Lake, Palmer) – 2:10

Einzelnachweise

  1. Bradley Smith: The Billboard Guide to Progressive Music, Seite 67
  2. Peter Buckley: The Rough Guide to Rock, Seite 338
  3. a b c Edward Macan, Rocking the Classics, Seite 87
  4. Siegfried Schmidt-Joos, Bary Gravesl: Das neue Rocklexikon, 1982, Seite 132
  5. Progressive Rock und Avantgarde, auf www.diss.fu-berlin.de, Seite 242
  6. Edward Macan: Rocking the Classics - English Progressive Rock and the Counterculture, Seite 87
  7. "Another famous record featuring pieces built mostly on ostinato figures is the Emerson, Lake & Palmer album Tarkus (Manticore ESM CD 341)."; aus: Riccardo Scivales: Jazz piano - the left hand, Seite 240
  8. "Ma cominciamo dall’inizio: la successione degli accordi è semplice e ricorda molta musica di quegli anni, in cui le progressioni discendenti erano molto sfruttate. In questo caso Emerson arricchisce gli accordi con note di tensione (9, b9, #9, #5). […] L’assolo è in Do min. con la sola variante che nella cadenza ii-v7 al posto del più "canonico" accordo semidimuito usa quello di dominante alterato dalla b9 e #5. […] Sin dall’inizio (bars 4, 5, 8, 9, 10 ma anche 56) Emerson tradisce la sua passione jazzistica usando frasi che potremmo benissimo usare nei nostri standards preferiti."; aus http://www.jazzitalia.net/lezioni/organo/o2_stonesofyears.asp www.jazzitalia.net
  9. Übersetzt nach: "Have the days made you so unwise? […] How can you know where you’ve been? In time you’ll see the sign, and realize your sin. Will you know how the seed is sown? All your time has been overgrown, …" auf tarkus.hyperlink.cz
  10. Edward Macan: Rocking the Classics, Seite 99
  11. a b Edward Macan: Rocking the Classics, Seite 88
  12. Übersetzt nach: "The pilgrim wandered in, Commiting ev’ry sin that he could. […] A bishop rings a bell, A cloak of darkness fell across the ground, Without a sound."; auf tarkus.hyperlink.cz
  13. Pete Prown, H. P. Newquist: Legends of Rock Guitar - The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Seite 86
  14. "Clear the battlefield and let me see. All the profit from our victory. You talk of freedom, starving children poor. Are you deaf when you hear the season’s call?"; nach tarkus.hyperlink.cz
  15. Edward Macan: Rocking the Classics, Seite 89
  16. Greg Lake: "The first LP was three individuals, then on the second we came together as a group. auf [1] [...] The time when Emerson, Lake and Palmer began to make music as one was with Tarkus. [...] The reason for that was that we discovered in each of us a kind of percussive property." [2]
  17. Bill Martin: Music of Yes - Structure and Vision in Progressive Rock, Seite 144
  18. Analyse des Stückes Close to the Edge
  19. Nach www.emersonlakepalmer.com
  20. Emerson: "Tarkus was like a testing ground for us, I think, mainly because of the time changes and key changes. I think it was a good start for us to get into doing something that was really experimental. To that extent it means a lot to me."; auf www.ladiesofthelake.com
  21. Edward Macan, Rocking the Classics, Seite 54 und 55
  22. Übersetzt nach: "I'd originally heard Ginesteras' work in 1969. Earlier, 1971, while creating "Tarkus," Ginestera's influence was pervasive to such an extent that I wanted to create sounds such as his but using unconventional instruments such as the Moog modular system proved testing... nevertheless I gained the Maestro's approval."; auf www.keithemerson.com
  23. Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen, Seite 596
  24. Emerson: „I don't think I've said this before but, from the very beginning of ELP, Carl Palmer encouraged me in the direction of Bartok and Prokofiev...even Panufnick. It may have been because of the percussive element. So, when I introduced the music of Alberto Ginestera to him I knew it would work.“; auf www.keithemerson.com/AskEmo
  25. Edward Macan, Rocking the Classics, Seite 104
  26. Keith Emerson im: Fachblatt Music Magazin Nr. 74, Köln 1979, Seite 120
  27. Emerson: "I'm very aware of what Carl and Greg like to do, and in the case of Tarkus, Carl was very struck by different time signatures. He told me that he'd like to do something in 5/4, so I said that I'd keep that in mind and started writing 'Tarkus' from there. Greg wasn't too sure about it from the beginning. It was too weird. But he agreed to try it, and afterwards he loved it."; aus Contemporary Keyboard magazine,1977, zitiert nach www.emersonlakepalmer.com
  28. Mick Berry und Jason Gianni: The Drummer's Bible - How to Play Every Drum Style from Afro-Cuban to Zydeco, Seite 119
  29. Emerson über den Einfluss von Brubeck auf ihn
  30. Edward Macan: Rocking the Classics - English Progressive Rock and the Counterculture, Seite 48
  31. www.s21.hopemoon.com
  32. Emerson: "William Neal was an art student and he actually popped by Advision Studios when we were recording Tarkus and before we had a name for the music that I'd written. He came by with a set of artwork and I arrived there, took one look at it and thought it was amazing. It fully complimented the music. William had painted this mechanical creature and there were a lot of other extraordinary mythical creatures like the Manticore Lion's head with the Scorpion's tail, all incorporated into mad imaginary, really, and I think we pieced it together. It was almost like the painting was made to fit the music and the music was made to fit the painting, we could see some sort of surreal storyline. Although it wasn't really portrayed in the lyrics, it was enough for the imagination to take over."; nach www.interx.net
  33. Edward Macan: Rocking the Classics, Seite 87
  34. Lake in einem Interview im New Musical Express vom 29. Februar 1971: "It's about the futility of conflict expressed in the context of soldiers and war. But it's broader than that. The words are about revolution that's gone, that has happened. Where has it got anybody? Nowhere."; zitiert nach George Forrester, Martyn Hanson und Frank Askew: Emerson, Lake & Palmer: The Show That Never Ends, Helter Skelter, 2001, Seite 84
  35. Edward Macan: Rocking the Classics, Seite 88
  36. Edward Macan: Rocking the Classics, Seite 88-92
  37. Siegfried Schmidt-Joos, Bary Graves: Das neue Rocklexikon, 1982, Seite 132
  38. Rock und Kunstmusik - Geschichte, Seite 79; auf www.diss.fu-berlin.de
  39. Übersetzt nach: "People has stirred moved by the word. Kneel at the shrine, deceived by the wine. […] Can you believe, God makes you breathe. Why did he lose six million Jews. […] Don’t heed the word, now that you’ve heard. Don’t be afraid: man is man made."; auf tarkus.hyperlink.cz
  40. Dazu Emerson: "Der Song war ja ziemlich modal, weil Greg in diesem modalen Stil komponierte. Deshalb würde das Experimentieren mit den Harmonien die Schlichtheit des Songs ruinieren. Sicher, im Soloteil von Take A Pebble war es nötig, sich nicht allzu weit von dieser Modalität zu entfernen, warum ich auf das Ostinato für die linke Hand kam und mit der rechten improvisierte. Diese Technik verwende ich immer noch recht häufig."; aus www.diss.fu-berlin.de
  41. Frank Laufenberg: Frank Laufenbergs Rock- und Pop- Lexikon Band 1, 2002, Seite 471

Literatur

  • Peter T. Ford: The Compositional Style of Keith Emerson in „Tarkus" 1971 for the Rock Music Trio Emerson, Lake and Palmer, Indiana State University, 1994, Dissertation ohne ISBN
  • Edward Macan: Rocking the Classics - English Progressive Rock and the Counterculture, Oxford University Press, 1996, ISBN 0195098889
  • George Forrester, Frank Askew und Martyn Hanson: Emerson, Lake and Palmer - The Show That Never Ends, Helter Skelter Publishing, 2004, ISBN 190092417X

Weblinks

Noten

Texte und Cover

Videos

Sonstiges

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
Dieser Artikel wurde am 10. Dezember 2007 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tarkus — Студийный альбом ELP Дата выпуска …   Википедия

  • Tarkus — Album par Emerson, Lake Palmer Sortie 14 août 1971 Enregistrement janvier 1971 Advision Studios Durée 38:40 Genre rock progressif Producteur …   Wikipédia en Français

  • Tarkus — Infobox Album | Name = Tarkus Type = Album Artist = Emerson, Lake Palmer Released = June 14, 1971 (UK) August, 1971 (US) Recorded = January 1971, Advision Studios Genre = Progressive rock Length = 38:40 Label = Island (UK) Cotillion, Rhino… …   Wikipedia

  • Tarkus — En este artículo sobre música se detectaron los siguientes problemas: No tiene una redacción neutral. Necesita ser wikificado conforme a las convenciones de estilo de Wikipedia. Carece de fuentes o referencias que aparezcan en una fuente… …   Wikipedia Español

  • Tarkus (banda) — Tarkus Tarkus en el Parque de Las Leyendas en 1972. De izq. a der. Guillermo Van Lacke, Álex Nathanson, Walo Carrillo y Darío Gianella. Datos generales Origen …   Wikipedia Español

  • Tarkus (álbum) — Tarkus Álbum de Tarkus Publicación Junio de 1972 Grabación Abril y Mayo de 1972 en Studios MAG en Lima, Perú Género(s) Heavy metal Heavy Rock …   Wikipedia Español

  • Tarkus (song) — Song infobox Name = Tarkus Artist = Emerson, Lake Palmer Album = Tarkus Released = June 14, 1971 (UK) August, 1971 (US) track no = 1 Recorded = January 1971, Advision Studios Genre = Progressive rock Length = 20:41 Writer = Keith Emerson Greg… …   Wikipedia

  • Original Manticore Bootleg Series — The Original Manticore Bootleg Series бокс сет Emerson, Lake Palmer Дата выпуска 2001 2002 2006 Жанр Прогрессивный рок Длительность 433:20 CD2 263 …   Википедия

  • List of rock instrumentals — The following is a list of rock instrumentals, including live performances and drum solos, organized by artist name. 0 9 =3= *Bramfatura =311= * Blizza * Cali Soca * Color ( Transistor ) * Dreamland ( Enlarged to Show Detail 2 ) * Old Funk *… …   Wikipedia

  • Emerson, Lake & Palmer — Emerson, Lake and Palmer Gründung 1970 Auflösung 1978, 1998 Genre Progressive Rock Website …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”