Taufengel

Taufengel
Taufengel St. Godeberti Bebertal
Taufengel Kapelle Burg Bodenstein
Taufengel der Engelkirche in Hinterhermsdorf, der der Kirche ihren Namen gab
Taufengel von Bertel Thorvaldsen, Vor Frue Kirke, Kopenhagen

Ein Taufengel ist eine plastisch aus Holz gestaltete oft mannsgroße Engelsfigur als Sonderform des Taufbeckens aus der Barockzeit.

Taufengel waren im 17. und 18. Jahrhundert vor allem in Deutschland, Dänemark und Schweden in den Kirchen der lutherischen Christen gebräuchlich und hingen vertikal schwebend von der Decke des Chors herab. Bei der Taufzeremonie wurden sie mittels Seilzug herunter gelassen. Es gab auch stehende oder kniende Taufengel, die ein Taufbecken auf ihrem Kopf tragen oder über sich in die Höhe stemmen („Beckenstemmer“).

Taufengel stehen in der langen Tradition der handelnden Bildwerke. In einer Taufschale in ihren Händen reichen sie das Wasser zum Taufsakrament dar und verkörpern damit die Brücke zum Himmlischen.

Zumeist wurden sie von regionalen Meistern vor Ort geschaffen. Nach der Epoche der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert waren die androgynen Taufengel derart umstritten, dass sie aus vielen Kirchen wieder entfernt wurden oder notwendige Reparaturen der Aufhängung unterblieben, bis in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihr kirchenhistorischer Wert neu entdeckt wurde.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Barenscheer: Taufengel in Niedersachsen. Bomann-Archiv: Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte, Heft 9, Celle 1972.
  • Helga de Cuveland: Der Taufengel, ein neues Taufgerät der protestant. Kirchenausstattung des 18. Jh., in: Beiträge zur Dt. Volks- u. Altertumskunde, H. 24, 1985
  • Helga de Cuveland: Der Taufengel. Ein protestantisches Taufgerät des 18. Jahrhunderts. Entstehung und Bedeutung. Mit einem Katalog nordelbischer Taufengel. Friedrich Wittig Verlag, Hamburg 1991.
  • Helmuth Meißner: Taufengel in Oberfranken. Colloquium Historicum Wirsbergense, Wirsberg 1996.
  • M. Flügge, M. Noll-Minor, S. Stachat & W. Ziems (Red.): Taufengel in Brandenburg. Eine Bestandserfassung. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2006. ISBN 3865680798
  • Gisela Aye, Axel Chr. Kronenberg: Taufbecken und Taufengel. Schnell & Steiner, 2006. ISBN 3795419077
  • B. Stolt: De svävande dopänglarna, in: Ikonographisk post 2, 1989
  • Bettina Seyderhelm (Herausgeber): Tausend Jahre Taufen in Mitteldeutschland: Eine Ausstellung der Evang. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und des Kirchenkreises Magdeburg. Schnell & Steiner, 2006. ISBN 3795418933
  • Bettina Seyderhelm (Hrsg.), Diana Seeber-Grundmann, Poscharsky Peter:"Taufengel in Mitteldeutschland: Geflügelte Taufgeräte zwischen Salzwedel und Suhl" Schnell & Steiner, 2009. ISBN 3795422922

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knoll (Bildhauerfamilie) — Die Bildhauerfamilie Knoll schuf hauptsächlich durch Johann Nikolaus Knoll und Wolfgang Adam Knoll zahlreiche Kunstwerke in den Kirchen des Hofer Umlandes und trug vor allem mit der Schaffung erster Kanzelaltäre zur Ausbildung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fünte — Ein Taufbecken oder Taufstein dient in christlichen Kirchen der Taufe. Da die Taufe die Aufnahme in die christliche Gemeinde bedeutet, befindet es sich häufig im Eingangsbereich einer Kirche oder in einem eigenen Baptisterium oder einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Zum Friedefürsten — Rundkirche „Zum Friedefürsten“ Art: Rundkirche Baustil: Barock Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Zum Friedefürsten (Klingenthal) — Rundkirche „Zum Friedefürsten“ Art: Rundkirche Baustil: Barock Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche zum Friedefürsten — Rundkirche „Zum Friedefürsten“ Art: Rundkirche Baustil: Barock Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Martin-Luther-Kirche (Gütersloh) — Die Martin Luther Kirche vom Garten des Parkhotels aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Rundkirche Friedefürsten — Rundkirche „Zum Friedefürsten“ Art: Rundkirche Baustil: Barock Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Rundkirche zum Friedefürsten — Rundkirche „Zum Friedefürsten“ Art: Rundkirche Baustil: Barock Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten der Stadt Münchberg — Die Amt und Industriestadt Münchberg hatte eine wechselvolle Geschichte. Viele Gebäude, die von der Entwicklung Münchbergs zeugen könnten, sind heute verschwunden und nur wenige sind erhalten geblieben. Als Sehenswürdigkeiten der Stadt Münchberg… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Lorenz (Lübeck, 1661-1899) — Die St. Lorenz Kirche unmittelbar vor ihrem Abriss 1899, die Fundamente der neuen Kirche sind schon sichtbar Die alte Kirche St. Lorenz in Lübeck war der Vorgängerbau der heutigen St. Lorenz Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”