Baltischer Schild

Baltischer Schild
Die geologischen Großregionen der Erdkruste. Alte Schilde: orange

Der Baltische Schild ist jener alte, stabile geologische Schild, der den früheren Kontinentalkern von Nordeuropa darstellt. Seine Gesteine sind überwiegend Kristallin (Gneise, Granite, Schiefer) und stammen aus dem präkambrischen Superkontinent Baltica. Solche uralten Kontinentalschollen und Landstriche werden in der Geologie als Kraton bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die früheren, vor etwa 1 Milliarde Jahre aufgefalteten Gebirge der Region sind nur noch als Rumpf- oder Grundgebirge erhalten. Sie wurden seit ihrer Entstehung großteils zu einem flachen Tafelland erodiert, d.h. unter den Spuren aller jüngeren Sedimente und der ehemaligen Berge weitgehend freigelegt.

Der Baltische Schild umfasst den größten Teil Skandinaviens (außer dem westskandinavischen Hochgebirge), Finnland, Ostkarelien und die Halbinsel Kola. Der Festlandskern wurde durch mehrfache präkambrische Faltungen und Metamorphosen fest verschweißt. Von der früheren Gebirgsbildung sind nur mehr geringe Reste vorhanden, bedeckt von dünnen Eiszeit-Ablagerungen.

Seit dem Abschmelzen des kilometer-dicken Eispanzers vor etwa 10.000 Jahren begann sich der Schild wegen der verminderten Drucklast zu heben (Postglaziale Landhebung, bis heute anhaltender Vorgang) was an den Küsten der Ostsee deutlich sichtbar ist. Dieser Effekt heißt fennoskandische Landhebung und lässt geophysikalische Rückschlüsse auf die Elastizität des oberen Erdmantels zu.

Tektonische Gliederung

Aufgrund der vorwiegend hochgradig metamorphen Gesteine des Baltischen Schildes war die Entschlüsselung seiner Baugeschichte lange Zeit erschwert. Erst durch den Einsatz radiometrischer Datierungsmethoden gelang es, die tatsächlich vorherrschenden Altersverhätlnisse innerhalb des Baltischen Schildes zu rekonstruieren. Damit wurde festgestellt, dass der Baltische Schild aus mehreren Zyklen von verschiedenem Alter aufgebaut wird und ermöglichte so eine Gliederung (auch anderer präkambrischer Schilde) in verschiedene Gebirsbildungszyklen (Orogenzyklen).

Die ermittelten radiometrischen Altersdaten ermöglichten eine Unterteilung des Baltischen Schildes von NO - SW in folgende Bereiche:

  • Saamiden - Orogenetische Prägung überwiegend zwischen 2,6 und 2,8 Ga (besonders Halbinsel Kola, Karelien und das östliche Zentralfinnland)
  • Belomoriden - Prägung vor rund 2 Ga (Lage innerhalb der Saamiden im Bereich des Weißen Meeres)
  • Svekokareliden - Prägung vor rund 1,8 Ga, weitere Unterteilung in Kareliden im Norden und Svekofenniden im Süden (SW-, NW-Finnland und NO-Schweden)
  • Svekonorwegiden - Prägung vor rund 1 Ga (SW-Schweden und Südnorwegen)

Siehe auch

Quellen

  • P. Faupl: Historische Geologie. UTB, Stuttgart 2003, ISBN 3-825-22149-0.
  • R. Schöneberg und J. Neugebauer: Einführung in die Geologie Europas. Rombach Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-7930-9147-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baltischer Schild — Bạltischer Schild,   präkambrischer Festlandskern, der Südnorwegen, Schweden, Finnland und die Halbinsel Kola umfasst und überwiegend aus metamorphen Gesteinen besteht, die nur zum Teil von geringmächtigem nichtmetamorphem Deckgebirge… …   Universal-Lexikon

  • Ukrainischer Schild — Die geologischen Großregionen der Erdkruste. Alte Schilde orange, die große Russische Tafel altrosa …   Deutsch Wikipedia

  • Physiographische Regionen der Erde nach Fenneman — Die Physiographischen Regionen nach Nevin Fenneman weisen die verschiedenen physiogeographischen (naturräumliche) Einheiten aus, wie sie sich aus geologischen und geomorphologischen Faktoren ergeben. Die Grobeinteilung stellt sich wie folgt dar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Osteuropäisches Flachland — Die Osteuropäische Ebene umfasst als sehr weit ausgedehnte Großlandschaft, welche die größte einheitlich gegliederte Landschaftsform Europas darstellt, die Gebiete westlich des Urals in Osteuropa. Früher wurde sie oft auch als „Osteuropäisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Urkraton — Dieser Artikel erläutert den geologischen Begriff Kraton. Für andere Bedeutungen, siehe Kraton (Begriffsklärung). Tafeln (rosa) und Schilde (orange) der Erde Als Kraton (griech. κρατος kratos Kraft) bezeichnet man sehr alte Festlandskerne von… …   Deutsch Wikipedia

  • Orogenese — Die Gebirgsbildung oder Orogenese (zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ὅρος óros ‚Berg‘ und γένεσις génesis ‚Entstehen, Zeugung, Geburt‘) wird durch tektonische Vorgänge verursacht, die in vielen Fällen direkt durch die Verschiebung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallines Grundgebirge — Als Grundgebirge werden die ältesten, tragenden Gesteinskomplexe der oberen Erdkruste auf den Kontinenten bezeichnet. Meistens besteht das Grundgebirge aus metamorphen Gesteinen, die mit Plutoniten durchsetzt sind. Aufgrund der relativ hohen… …   Deutsch Wikipedia

  • Urgebirge — Als Grundgebirge werden die ältesten, tragenden Gesteinskomplexe der oberen Erdkruste auf den Kontinenten bezeichnet. Meistens besteht das Grundgebirge aus metamorphen Gesteinen, die mit Plutoniten durchsetzt sind. Aufgrund der relativ hohen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berglandschaft — Landrelief der Erde (Computergrafik) Der Himalaya, ein Randgebirge des …   Deutsch Wikipedia

  • Gebirgsform — Der Himalaya, ein Randgebirge des tibetischen Hochlands, inmitten etlicher anderer, teils verwandter, teils anders entstandener Gebirge Gebirge ist ein in sich zusammenhängendes Relief der Erdoberfläche, das sich aus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”