Teleworking

Teleworking

Unter dem Begriff Telearbeit werden verschiedene Arbeitsformen zusammengefasst, bei denen Mitarbeiter zumindest einen Teil der Arbeit außerhalb der Gebäude des Arbeitgebers verrichten (es muss kein Angestelltenverhältnis bestehen). Oftmals werden die Arbeitsergebnisse dabei dem Arbeitgeber über digitale Kanäle übermittelt. Dazu werden häufig Kommunikationsgeräte wie Computer, Fax und Telefon genutzt. Vereinbarungen über Arbeitsziele, Termine usw. werden mit dem Arbeitgeber, dem Arbeitsteam oder beiden getroffen. Das Unternehmen hat bei Telearbeit unter anderem den Vorteil, dass es weniger Büroflächen zur Verfügung stellen muss. Außerdem können die Kompetenzen von Mitarbeitern weiter genutzt werden, die nicht regelmäßig im Büro erscheinen können, zum Beispiel wegen der Kinderbetreuung.

Als Vorreiter der Telearbeit gelten Computerhersteller, Softwareentwickler und Telekommunikationsanbieter.[1] Entgegen weitläufigen Annahmen ist die Telearbeit weitgehend eine Männerdomäne.[2]

Inhaltsverzeichnis

Formen der Telearbeit

Es werden üblicherweise verschiedene Formen der Telearbeit unterschieden:

  • Bei der Teleheimarbeit (häufig auch als Home Office genannt, im englischen jedoch als Telecommuting, telework oder working at home bezeichnet) verrichtet der Arbeitnehmer die gesamte Arbeit als Heimarbeit in seiner eigenen Wohnung (Arbeitszimmer). Ein Arbeitsplatz in den Räumlichkeiten des Unternehmens existiert nicht. Beliebt ist dieses Arbeitsmodell bei jungen Eltern, denen so der Wiedereinstieg in das Berufsleben erleichtert wird. Die Arbeitsleistung kann verteilt erbracht und Kinder trotzdem versorgt werden. Für den Arbeitgeber ergibt sich der Vorteil, dass Fach- und Firmenwissen und eine geschätzte Arbeitskraft erhalten bleiben.
  • Alternierende Telearbeit ist die vorherrschende Variante der Telearbeit. Hierbei wird abwechselnd zu Hause und im Unternehmen gearbeitet. Das Unternehmen stellt für die Arbeit mehreren Personen einen Arbeitsplatz zur Verfügung, der dann von ihnen zu unterschiedlichen und miteinander abgesprochenen Zeiten genutzt wird. Auch dieses Arbeitsmodell ist besonders bei jungen Eltern beliebt.
  • Die Mobile Telearbeit wird hauptsächlich von Vertretern, Kundenbetreuern und ähnlichen Berufsgruppen praktiziert. Hierbei steht die Tätigkeit an wechselnden Arbeitsorten (z.B. in der Kundenwohnung) sowie u.U. der Fernzugriff auf die unternehmensinterne IT-Infrastruktur im Mittelpunkt.

Besonderheiten

Zusätzlich werden in einigen Fällen aufgeführt:

  • Als On-Site Telearbeit wird die Arbeit innerhalb der Gebäude und der Infrastruktur eines Fremdunternehmens bezeichnet. Diese Arbeitsform wird beispielsweise von externen Beratern praktiziert.
  • Bei der Arbeit in Telecentern sind die Arbeitnehmer in so genannten Telecentern tätig, die sich oftmals in der Nähe von Wohngebieten befinden. In diesen Telecentern wird die für die Arbeit notwendige Infrastruktur (insb. schnelle Netzwerkverbindungen, Fax etc.) bereitgestellt, wobei die Kosten von verschiedenen Arbeitgebern gemeinsam getragen werden.

Eine Schweizerische Großbank (die damalige SKA) beschäftigte 1989 rund 65 Mitarbeiter in sechs so genannten „Workcenters“ (Telearbeitszentren) in Lausanne, Lugano, Basel, Luzern, Winterthur und Zug. Die Bilanz des Versuchs nach vier Jahren in Bezug auf Produktivität war positiv.[3]

Anforderungen an Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Telearbeit stellt verschiedene Anforderungen an alle Beteiligten. So muss ein geeigneter Arbeitsplatz zu Hause mit privaten Mitteln oder vom Arbeitgeber eingerichtet werden. Dabei müssen auch die Aspekte des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit sowie versicherungstechnische Probleme, die sich aus den verschiedenen rechtlichen Bestimmungen ergeben, Berücksichtigung finden.

Neben den bekannten Vorteilen (z.B. weniger Zeitverlust durch Arbeitswege, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf) bringt Telearbeit auch unterschiedliche Belastungen und Gefahren mit sich. Telearbeit kann insbesondere mit Mängeln im Arbeitsschutz, Belastungen für die Familie, dem Verlust des sozialen, betrieblichen Umfeldes oder bestimmter Rechte einhergehen.[4]

So müssen Telearbeiter bereit sein, stärker mit den übrigen Beteiligten zu kommunizieren und die erforderliche Selbstdisziplin aufbringen, anfallende Arbeiten termingerecht zu erledigen. Oftmals werden auch eine drohende Selbstausbeutung und Vereinsamung von Telearbeitern genannt, der durch geeignete Maßnahmen Rechnung getragen werden muss. Der Arbeitgeber hingegen muss einer ergebnisorientierten Arbeit positiv gegenüberstehen und auf die tradierten Kontrollfunktionen zu Gunsten eines stärkeren Vertrauens zu seinen MitarbeiterInnen verzichten können. Als einzig tragfähiges Managementkonzept bei der Telearbeit gilt das Management by Objectives. Dabei kommt dem Prinzip der Zielvereinbarung die größte Bedeutung zu. (Siehe auch: Vertrauensarbeitszeit.)

Vor- und Nachteile dieses Arbeitszeitmodells sind in weiten Bereichen des Arbeitslebens immer noch umstritten. Während gemäß einer Studie von 2006 76% der Arbeitnehmer angaben, per Telearbeit produktiver zu sein als im Büro, sind lediglich 61% der Arbeitgeber von der höheren Produktivität überzeugt.[5]

Arbeitgeber legen Telebeschäftigten zur Kostenersparnis teils Einschränkungen in der räumlichen Ausstattung des Arbeitsplatzes auf, beispielsweise den Verzicht auf ein Einzelbüro, gegebenenfalls auch bei alternierender Telearbeit. Ein Anteil von Telearbeit innerhalb der Belegschaft erfordert, ähnlich wie bei flexiblen Arbeitszeiten, besondere Vorkehrungen, um Meetings zu halten, etwa eine Zusicherung der Anwesenheit seitens der Mitarbeiter, ihre Zuschaltung durch Videokonferenztechnik oder ihre nachträgliche Information durch Protokolle.

Bestehende politische Zielvorgaben sowie raumstrukturelle, kulturelle und rechtliche Randbedingungen haben einen großen Einfluss auf die Verbreitung und die Auswirkungen von Telearbeit.[6]. So führen in den am dichtesten besiedelten Gebieten in den Niederlanden viele Firmen Telearbeit und flexible Arbeitszeitmodelle ein, um den Mitarbeitern lange Anfahrtszeiten und Zeitverlust durch Verkehrsstaus in den Spitzenzeiten zu ersparen. Politisch wird Telearbeit zwar gefördert, bisher jedoch nicht gezielt als politische Maßnahme zur Senkung der Verkehrsnachfrage eingesetzt.[6]

Motivation und Auswirkungen

Für erwerbstätige Frauen liegt die Motivation zur Telearbeit oft in der Hoffnung auf eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf;[7] unter Männern herrscht der Wunsch einer Vermeidung lange Anfahrtswege oder nach einer ruhigen Arbeitsatmosphäre vor, mit besserer Konzentration oder weniger Ablenkung, da Störungen durch Kollegen ausbleiben.[8][9] Alternierende Telebeschäftigte im Angestelltenverhältnis empfinden die Telearbeit meist als familienfreundlich und vorteilhaft, weil sie eine Anpassung an den eigenen Rhythmus ermöglicht.[10]

Als Ergebnis der Telearbeit ergibt sich aus der Telearbeit für Männer vielfach eine Zunahme an freier Zeit für Sport und Freizeitgestaltung. Einige Untersuchungen zeigten, dass Frauen mit Kindern oft einer Doppelbelastung von Beruf und Familie unterliegen; andere Untersuchungen deuten auch bei Teleheimarbeiterinnen eine partnerschaftlichere Arbeitsaufteilung hin. Auch Männer scheinen dabei durch die Erwerbsarbeit zuhause die Beziehung zu ihren Kindern verbessern zu können.[11]

Einer räumlichen Vermischung von beruflicher und familialer Tätigkeit wird oft durch ein eigenes Arbeitszimmer entgegengewirkt,[12] wobei dies vorwiegend auf besser verdienende Telearbeiter zutrifft.[13] Gegebenenfalls werden innerhalb der Familie Zutrittsregeln zum Arbeitszimmer abgesprochen.[14]

Eine zeitliche Vermischung kann entstehen, wenn beispielsweise das berufliche Engagement auf den Abend aufgeschoben wird. Insbesondere bei Müttern ist eine Verschiebung der Erwerbsarbeitszeiten auf den frühen Morgen, den späten Abend und das Wochenende zu beobachten, wobei Erholungszeiten weg fallen.[15] Telearbeit bringt die Gefahr einer verdeckten Mehrarbeit mit sich und kann einer Arbeitssucht Vorschub leisten. Die Vermischung von familiären und beruflichen Belangen wird von den Telebeschäftigten selbst teils auch positiv gesehen.[16]

Einzelnachweise

  1. Befragung zur Telearbeit
  2. Bettina Maus, Gabriele Winker: Bewegliche Geschlechterarrangements bei Telebeschäftigten. Abgerufen am 29. November 2008. (PDF), In: Gabriele Winker (Hrsg.): Telearbeit und Lebensqualität. Campus, Frankfurt/New York 2001, S.17–60. ISBN 3-593-36870-6
  3. M. Seris: Telearbeit am Beispiel der Workcenters für Informatiker bei der Schweizerischen Kreditanstalt. In: Telearbeit - Utopie oder Chance zur Entspannung der Arbeitsmärkte? Tages-Anzeiger Zürich 1989, zitiert nach: Najib Harabi u.a.: Die Diffusion von Telearbeit – Wo steht die Schweiz heute im internationalen Vergleich? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. August 2001. Abgerufen am 15. Februar 2008. (PDF)
  4. Chancen und Risiken. ver.di-innotec gGmbH. Abgerufen am 29. November 2008.
  5. Computerwoche 6/2006
  6. a b M. Voigt u. a.: Auswirkungen neuer Arbeitskonzepte und insbesondere von Telearbeit auf das Verkehrsverhalten. In: BASt-Bericht M 128. 2001. Abgerufen am 15. Februar 2008.
  7. Bettina Maus, Gabriele Winker: Bewegliche Geschlechterarrangements bei Telebeschäftigten, S.19
  8. Carsten Kluge, Birgit Godehardt, Ute Schwetje: Telearbeit im Mittelstand. Erfahrungen aus der Praxis. Hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Berlin 1999, S.163. Zitiert nach: Bettina Maus, Gabriele Winker: Bewegliche Geschlechterarrangements bei Telebeschäftigten, S.19.
  9. Margrethe H. Olson, Sophia B. Primps: Working at home with computers - Work and non-work issues. In: Journal of Social Issues. Malden 40.1984,97-112, S.108. ISSN 0022-4537 Zitiert nach: Bettina Maus, Gabriele Winker: Bewegliche Geschlechterarrangements bei Telebeschäftigten, S.19.
  10. Manfred Garhammer: Flexible Arbeitszeiten – familienfreundliche Arbeitszeiten? Was heißt „flexibel“? Die „Bamberger Studie“. In: André Habisch (Hrsg.): Familienorientierte Unternehmensstrategie. Beiträge zu einem zukunftsorientierten Programm. München 1995, 67- 88, S.76ff. Zitiert nach: Bettina Maus, Gabriele Winker: Bewegliche Geschlechterarrangements bei Telebeschäftigten, S.19.
  11. Margrethe H. Olson, Sophia B. Primps: Working at home with computers - Work and non-work issues. In: Journal of Social Issues. Malden 40.1984, 97-112, S.108. ISSN 0022-4537 Zitiert nach: Bettina Maus, Gabriele Winker: Bewegliche Geschlechterarrangements bei Telebeschäftigten, S.22.
  12. Sherry Boland Ahrentzen: Managing conflict by managing boundaries. How professional homeworkers cope with multiple roles at home. In: Environment and Behavior. Thousand Oaks 22.1990, 723–752, S.735. ISSN 0013-9165, zitiert nach: Bettina Maus, Gabriele Winker: Bewegliche Geschlechterarrangements bei Telebeschäftigten, S.20.
  13. Ursula Huws u. a.: Teleworking and Gender, Brighton, 1996, S. 41 f. Zitiert nach: Bettina Maus und Gabriele Winker, Bewegliche Geschlechterarrangements bei Telebeschäftigten (s. o.), S.20.
  14. Sherry Boland Ahrentzen: Managing conflict by managing boundaries. How professional homeworkers cope with multiple roles at home. In: Environment and Behavior. Thousand Oaks 22.1990, 723–752, S.741, zitiert nach: Bettina Maus, Gabriele Winker: Bewegliche Geschlechterarrangements bei Telebeschäftigten, S.20.
  15. Monika Goldmann, Gudrun Richter: Beruf und Familie, endlich vereinbar? Teleheimarbeit von Frauen. Eine Untersuchung zur Auslagerung von computergestützten Arbeitsplätzen in die Privatwohnungen. Dortmund 1991, S.118ff., zitiert nach: Bettina Maus, Gabriele Winker: Bewegliche Geschlechterarrangements bei Telebeschäftigten, S.20.
  16. Sherry Boland Ahrentzen: Managing conflict by managing boundaries. How professional homeworkers cope with multiple roles at home. In: Environment and Behavior. Thousand Oaks 22.1990, 723–752, S.738, zitiert nach: Bettina Maus, Gabriele Winker: Bewegliche Geschlechterarrangements bei Telebeschäftigten, S.21.

Literatur

  • Gabriele Winker (Hrsg.): Telearbeit und Lebensqualität. Campus, Frankfurt/New York 2001, S.17–60. ISBN 3-593-36870-6
  • Thomas Lammeyer: Telearbeit. Alma Mater, Saarbrücken 2007. ISBN 3-935009-20-8
  • Ralf Reichwald: Telekooperation – Verteilte Arbeits- und Organisationsformen. Springer, Berlin 2000. ISBN 3-540-65876-9
  • Malcolm Schauf: Telemanagement – Telearbeit als Managementproblem. Hampp, München 2002. ISBN 3-87988-652-0
  • Winfried Seimert: Telearbeit. Wiesbaden 1997. ISBN 3-409-18883-5
  • Stefan Kramer: Gestaltung arbeitsvertraglicher Regelungen zur Telearbeit. in: Der Betrieb. Düsseldorf 2000, 1329–1333. ISSN 0005-9935

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • teleworking — tel‧e‧work‧ing [ˈteliˌwɜːkɪŋ ǁ ˌwɜːr ] noun [uncountable] HUMAN RESOURCES TELECOMMUNICATIONS working from home using a computer, fax etc connected to the office of the company you are working for; = TELECOMMUTING: • Teleworking involves managing… …   Financial and business terms

  • Teleworking — Te|le|wor|king 〈[ wœ:kıŋ] n.; od. s; unz.〉 aufgrund entsprechender elektron. Ausstattung, z. B. in Form eines mit dem Arbeitgeber verbundenen Computers, ermöglichtes Arbeiten von zu Hause aus [<Tele... + engl. work „arbeiten“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Teleworking — Te|le|wor|king [...wə:kiŋ] das; s <aus gleichbed. engl. teleworking zu to telework »Telearbeit verrichten«, zu to work »arbeiten«> svw. ↑Telearbeit …   Das große Fremdwörterbuch

  • teleworking — [[t]te̱liwɜː(r)kɪŋ[/t]] N UNCOUNT Teleworking is working from home using equipment such as telephones, fax machines, and modems to contact people. Syn: telecommuting …   English dictionary

  • teleworking — tel|e|work|ing [ telə,wɜrkıŋ ] noun uncount the activity of working as a teleworker …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Teleworking — Arbeiten von zuhause aus. Der PC ist mittels ISDN oder Internet mit der Firma verbunden. Die Arbeit kann meist zeitlich unabhängig erfolgen. ISDN, Internet, Teleworker …   Online-Wörterbuch Deutsch-Lexikon

  • teleworking — UK [ˈtelɪˌwɜː(r)kɪŋ] / US [ˈteləˌwɜrkɪŋ] noun [uncountable] the activity of working at home on a computer and communicating with an office or customers by telephone, fax, or email Derived word: teleworker UK / US noun countable Word forms… …   English dictionary

  • teleworking — noun employment at home while communicating with the workplace by phone or fax or modem • Syn: ↑telecommuting • Hypernyms: ↑employment, ↑work …   Useful english dictionary

  • Телеработа/TELEWORKING — (TELECOMUTING) работа, выполненная с использованием телекоммуникационной инфраструктуры в месте, удаленном от места использования результатов этой работы …   Толковый словарь по информационному обществу и новой экономике

  • telecommuting — teleworking A work arrangement in which employees work at remote locations, usually at home, using computers and telecommunications links to carry out their responsibilities and communicate with others as necessary …   Big dictionary of business and management

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”