The Cheat (1915)

The Cheat (1915)
Filmdaten
Originaltitel The Cheat
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1915
Länge 59 Minuten
Stab
Regie Cecil B. DeMille
Drehbuch Hector Turnbull, Jeanie Macpherson
Produktion Jesse L. Lasky Feature Play Company, Cecil B. DeMille
Musik Juan Maglio (Kinomusik); Robert Israel (Fassung von 1994)
Kamera Alvin Wyckoff
Schnitt Cecil B. DeMille
Besetzung
  • Fannie Ward: Edith Hardy
  • Jack Dean: Richard Hardy
  • Sessue Hayakawa: Haka Arakau
  • James Neill: Jones
  • Lucien Littlefield: Hardys Sekretär
  • Hazel Childers: Mrs. Reynolds
  • Yukate Abe: Diener
  • Dana Ong: District Attorney
  • Arthur H. Williams: Richter
  • Raymond Hatton: Zuschauer im Gerichtssaal
  • Dick La Reno: Zuschauer im Gerichtssaal

The Cheat ist ein US-amerikanischer Spielfilm, ein Eifersuchtsdrama von Cecil B. DeMille aus dem Jahre 1915.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Long Island in der Gegenwartszeit. Richard Hardy, ein New Yorker Geschäftsmann, hat in Aktien investiert und hofft zuversichtlich auf einen erfolgreichen Ausgang dieses Geschäfts. Seine Frau Edith, die er vergöttert, denkt derweil nur an ihr Vergnügen und die Anschaffung neuer Garderobe, für die im Moment jedoch kein Geld zur Verfügung steht. Da Richard seine ganze Zeit im Büro verbringt, lässt Edith sich bei ihren sozialen Verpflichtungen – sie ist Schatzmeisterin des Roten Kreuzes – von Haka Arakau, einem attraktiven ostasiatischen Prinzen mit vollendeten westlichen Manieren, begleiten. Arakau besitzt auf Long Island ein Haus, in dem er asiatische Holzfigurinen sammelt, die er durch Brandzeichen als sein Eigentum zu kennzeichnen pflegt.

Als Edith von einem Geschäftsfreund ihres Mannes hört, die Aktien, in die Richard investiert habe, seien zum Scheitern verurteilt, beauftragt sie diesen Freund, in ihrem Namen 10.000 Dollar in andere, aussichtsreichere Aktien zu investieren; das Geld nimmt sie aus der ihr anvertrauten Rot-Kreuz-Kasse. Das Geld geht bei der Investition jedoch verloren und Edith ist verzweifelt. Mitleidlos bietet Arakau ihr Hilfe nur unter der Bedingung an, dass sie seine Geliebte wird. Edith willigt ein.

Ein Ausweg kündigt sich an, als Richard wenig später in den Besitz der erwarteten Rendite gelangt. Spielschulden vorschützend, bittet Edith ihn um einen Scheck über 10.000 Dollar, den er ihr gern ausstellt. In der Hoffnung, sich nun aus ihrer Verpflichtung befreien zu können, geht sie mit dem Scheck in der Nacht zu Arakau. Der erklärt jedoch, er sei nicht bereit, sich auszahlen zu lassen. Verzweifelt droht Edith, sie werde sich lieber erschießen, als seine Geliebte zu bleiben, doch als er ihr seine Pistole in die Hand drückt, fehlt ihr die Kraft, ihre Drohung wahrzumachen. Arakau ringt sie daraufhin nieder und drückt ihr sein Brandzeichen auf die nackte Schulter. Edith gibt einen Schuss ab, der ihn in die Schulter trifft, und flieht. Unmittelbar darauf erscheint Richard, der bei dem Verletzten seinen eigenen Scheck findet und begreift, dass nur Edith die Tat begangen haben kann. Als die Polizei erscheint, gibt er, um Edith zu decken, an, er selbst habe auf Arakau geschossen.

Als Edith aus der Zeitung von Richards Verhaftung erfährt, eilt sie ins Gefängnis und gesteht ihrem Mann alles, was vorgefallen ist. Richard verzeiht ihr, besteht jedoch darauf, die Schuld für den Schuss auf sich zu nehmen. Edith sucht erneut Arakau auf und bietet ihm Geld an, damit er die Anschuldigung gegen Richard fallen lässt. Arakau will nichts davon wissen. Schließlich bietet sie sich ihm sogar selbst an, doch er lehnt diesmal ab: „du kannst mich nicht zweimal betrügen“.

Nachdem Arakau aussagt, es sei Richard, der auf ihn geschossen habe, endet das Gerichtsverfahren mit einem Schuldspruch. Verzweifelt wendet Edith sich an den Richter und gesteht, dass sie selbst den Schuss auf Arakau abgegeben habe. Als Erklärung für diese Tat entblößt sie ihre gebrandmarkte Schulter, was im Gerichtssaal einen Tumult auslöst, da das Publikum erkennt, wer der eigentliche Schuldige ist: Arakau. Das Urteil gegen Richard wird aufgehoben, an Ediths Seite verlässt er den Saal als freier Mann.

Produktion und Kinoauswertung

Cecil B. DeMille führte in diesem von ihm selbst produzierten Film auch Regie, blieb im Titel als Regisseur jedoch ungenannt. Hinter der Kamera stand Alvin Wyckoff, mit dem DeMille seit 1914 bereits 16mal zusammengearbeitet hatte, unter anderem in „Carmen“ (1915). Für die weibliche Hauptrolle wurde die 44jährige Fannie Ward ausgewählt, ein international bedeutender Broadway-Star, für die „The Cheat“ jedoch erst der zweite Film war. Bis 1920 trat sie in 24 weiteren Filmen auf, an die heute kaum noch Erinnerung besteht. Ebenso wenig Filmerfahrung wie Ward besaß auch Jack Dean, der in „The Cheat“ den Ehemann spielte. Ihr Filmdebüt hatten beide Darsteller kurz zuvor in einer Filmkomödie von George Melford – „The Marriage of Kitty“ (1915) – gegeben. Der in Japan geborene 26jährige Sessue Hayakawa war erst ein Jahr zuvor für den Film entdeckt worden. Durch seine Rolle in „The Cheat“ rückte Hayakawa in Hollywood in die Riege der Topstars auf und nahm Gagen ein, wie sie sonst nur Douglas Fairbanks und Charles Chaplin bekamen.

Die Dreharbeiten fanden zwischen dem 20. Oktober und 10. November 1915 statt. Die Produktionskosten für den Film betrugen 17.311 US$ (Schätzung). Uraufgeführt wurde „The Cheat“ am 13. Dezember 1915. Den Verleih übernahmen die Paramount Pictures. Nach Protesten der Japanese Association of Southern California wurde der Film 1918 nach leichten Änderungen neu herausgebracht.

Asiatische Stereotypen

Die moralische Essenz des Films findet sich in einem der Zwischentitel, der den Beginn einer berühmten Ballade von Rudyard Kipling zitiert: „East is East and West is West, and never the Twain shall meet.“ (Ost ist Ost und West ist West, und niemals werden die zwei zusammenkommen.)

Die Liebe zwischen den Rassen war in Hollywood ein Angstthema, das von 1934 bis 1967 mit dem Production Code, der die Selbstzensur der amerikanischen Filmindustrie regelte, fast ganz von der Leinwand verbannt wurde. Neunzehn Jahre vor der Einführung des Codes war die Darstellung des sexuellen Verhältnisses zwischen einer Weißen und einem Fernöstler noch möglich, aber „The Cheat“ lehrt, dass die Folgen eines solchen Verhältnisses fürchterlich seien.

Der Film bildet in Hollywood den Auftakt einer langen Tradition von Filmen, in denen fernöstliche Männer – sofern sie überhaupt sexuell aktiv sind – als pervers, besonders als sadistisch, gekennzeichnet werden. Einer der frühesten Filme, in denen männlichen asiatischen Figuren eine normale Sexualität zugestanden wurde, war 1937 „Die gute Erde“.

Die Charakterisierung des japanischen Liebhabers als besitzergreifend und grausam verhinderte übrigens nicht, dass Hayakawa mit dieser Rolle beim weiblichen Publikum – dem asiatisch-amerikanischen ebenso wie dem weißen – zu einem Schwarm im Range eines Rudolph Valentino wurde.

In der Urfassung von „The Cheat“ spielte Hayakawa einen Japaner; der Name der Figur war Hishuru Tori. Alle Requisiten des Films weisen den Liebhaber als Japaner aus, nicht nur die japanischen Wandschirme (Shoji) in seinem Haus und der japanische Torbogen (Toori), den er als Markenzeichen seiner Habe einbrennt. Nach seiner Uraufführung rief der Film bei der Japanese Association of Southern California scharfe Kritik wegen seiner denunziatorischen, unrealistischen Darstellung eines Japaners hervor. Die Zwischentitel des Films wurden darum geändert; nach der Neuveröffentlichung 1918 wurde der Japaner als Birmaner angekündigt – als Vertreter einer ethnischen Gruppe also, deren Diskreditierung in Kalifornien damals als weniger brisant wahrgenommen wurde.

Auszeichnungen

Der Film wurde 1993 ins National Film Registry der Library of Congress aufgenommen, die ihn damit als besonders erhaltenswert eingestuft hat.

Neuverfilmungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Cheat — Infobox Film name = The Cheat caption = director = Cecil B. DeMille (uncredited) producer = Cecil B. DeMille Jesse L. Lasky writer = Hector Turnbull Jeanie Macpherson starring = Sessue Hayakawa Fannie Ward Jack Dean music = cinematography = Alvin …   Wikipedia

  • The Cheat — (dt.: Der Betrug) ist der Titel folgender Filme: The Cheat (Australien 1912), Film von Alfred Rolfe The Cheat (USA 1915), Spielfilm von Cecil B. DeMille mit Sessue Hayakawa The Cheat (USA 1923), Spielfilm von George Fitzmaurice mit Pola Negri The …   Deutsch Wikipedia

  • The Cheat — Forfaiture (film, 1915) Pour les articles homonymes, voir Forfaiture. Forfaiture (The Cheat) est un film américain de Cecil B. DeMille de 1915 Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique …   Wikipédia en Français

  • The King of Kings — Filmdaten Deutscher Titel: König der Könige Originaltitel: The King Of Kings Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1927 Länge: 157 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • The Volga Boatman — Filmdaten Deutscher Titel: The Volga Boatman Originaltitel: Der Wolgaschiffer Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1926 Länge: 65 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • The king of kings — Filmdaten Deutscher Titel: König der Könige Originaltitel: The King Of Kings Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1927 Länge: 157 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Cheat (disambiguation) — Cheat can refer to: A cheat code, a hidden means of gaining an advantage in a computer or video game Cheat!, a television show on the G4 network The Cheat, a 1915 Cecil B. DeMille movie about a wealthy and domineering Asian gentleman taking… …   Wikipedia

  • 1915 in film — The year 1915 in film involved some significant events. TOC Events*June 18 : The Motion Picture Directors Association (MPDA) was formed by twenty six film directors in Los Angeles, California. *The Allan Dwan directed film David Harum is released …   Wikipedia

  • The opera corpus — is a list of nearly 2,500 works by more than 775 individual opera composers. Some of the works listed below are still being performed today   but many are not. The principal works of the major composers are given as well as those of historical… …   Wikipedia

  • Reap the Wild Wind — Filmdaten Deutscher Titel: Piraten im karibischen Meer Originaltitel: Reap the Wild Wind Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1942 Länge: 123 Minuten Originalsprache: englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”