Theodor-Zink-Museum

Theodor-Zink-Museum

Das Theodor-Zink-Museum ist ein in der heutigen Form seit 1978 bestehendes stadtgeschichtliches Museum in Kaiserslautern. Benannt ist es nach dem Lehrer, Sammlers und Heimatforscher Theodor Zink.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Theodor-Zink-Museum

Die Untersuchungen des Theodor Zink zur Stadtgeschichte von Kaiserslautern und seine Sammelleidenschaft für volkskundliche und handwerkliche Artefakte der Region riefen seinen Plan hervor, dieses Museum aufzubauen. Die Ausführung wurde allerdings durch den Ausbruch des 1. Weltkrieges verhindert. 1922 wurde Zink als hauptamtlicher Konservator an die Landesgewerbeanstalt berufen.

1925 stellte ihm die Stadtverwaltung Räume im Stadthaus zur Verfügung, in denen er sein gesammeltes Material öffentlich zur Schau stellen konnte. Zahlreiche Sachspenden aus der Bevölkerung ließen die Sammlung rasch anwachsen. Nach langer Suche wurde in der Spittelmühle am Stiftsplatz ein repräsentatives Gebäude für das künftige Stadtmuseum gefunden, welches im Oktober 1934 eröffnet werden sollte. Theodor Zink erlebte diese Eröffnung nicht mehr. Er verstarb wenige Tage zuvor an einem Herzschlag.

Eröffnung

Sein Nachfolger wurde Dr. Hermann Moos. Dieser übergab 1935 die umgestalteten Räume der Spittelmühle an die Öffentlichkeit. Allerdings war das Konzept der Ausstellung an der nationalsozialistischen Ideologie ausgerichtet worden, wobei es sich von der Stadtgeschichte zur Volkskunde verlagerte. Als 1941 die Luftangriffe auf Deutschland zunahmen, wurde das Theodor-Zink-Museum geschlossen. Der größte Teil der Bestände wurde 1942/43 auf ein Schloss bei Ortenburg in Niederbayern ausgelagert.

Es dauerte bis zum Jahr 1972, bis wieder alle Museumsgegenstände rück- bzw. zusammen geführt waren.

Wiedereröffnung

1975 wurde der „Förderkreis Theodor-Zink-Museum e.V.“ gegründet. Dieser setzte sich die Wiedereinrichtung und -eröffnung des Museums zum Ziel. Im Zuge der Altstadtsanierung stand mit dem Umbau des Hauses „Rheinkreis“ ein neues Gebäude zur Verfügung. Dr. Peter F. Dunkel war von 1976-2004 der Museumsleiter. Unter ihm eröffnete am 18. Februar 1978 das neue Theodor-Zink-Museum seine Pforten. 2001 wurde das Museum umgestaltet. Seitdem befindet sich dort eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, mit dem Namen „Kaiserslautern - Zeitbilder aus zehn Jahrtausenden“.

Weblinks

49.4474333333337.77562777777787Koordinaten: 49° 26′ 51″ N, 7° 46′ 32″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor Zink — (* 24. September 1871 in Ulmet; † Oktober 1934 in Kaiserslautern) war ein Lehrer, Sammler, Heimatforscher und Konservator der Landesgewerbeanstalt in Kaiserslautern sowie Gründer des Theodor Zink Museums. Leben Theodor Zink machte ein Examen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Zink (Begriffsklärung) — Zink bezeichnet: Zink, ein chemisches Element eine Opferanode in der Sport und Freizeitschifffahrt Zink (Musik), ein Musikinstrument ein tintenloses Verfahren für Fotodrucker, das sich von der englischen Bezeichnung Zero Ink („Null Tinte“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Museum Berlin — Luftbildaufnahme des Jüdischen Museums Das Jüdische Museum Berlin ist ein Berliner Museum. Es zeigt dem Besucher zwei Jahrtausende deutsch jüdische Geschichte, die Höhe und Tiefpunkte der Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

  • K'lautern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • K-Town — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserslauterer Altstadtfest — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Klautern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Silicon Woods — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserslautern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Roos — Selbstporträt Johann Heinrich Roos (* 29. September 1631 in Otterberg; † 3. Oktober 1685 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Graphiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Tiermaler des ausgehenden 17. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”