- Thomas Kempensis
-
Thomas von Kempen, lat. Thomas a Kempis (* um 1380 in Kempen als Thomas Hemerken [Hämmerlein]; † 25. Juli 1471 im Kloster Agnetenberg bei Zwolle, Niederlande) war ein Augustiner-Mönch und Mystiker des 15. Jahrhunderts. 1399 fand er Aufnahme in das Haus der Brüder vom gemeinsamen Leben und lebte dort 72 Jahre lang, bis zu seinem Tode. 1406 wurde er eingekleidet, 1413 trat er in den Priesterstand, 1425 und 1447 war er Subprior des Klosters. Von ihm verfasst wurde das nach der Bibel meistverbreitete Buch des Spätmittelalters, die Nachfolge Christi (De imitatione Christi), wobei jedoch die Autorschaft lange umstritten war. Sonstige zumindest zeitweise wichtige Werke stellen die Lebensbeschreibung Gerhard Grootes und eine Chronik von Agnetenberg dar. Daneben verfasste er zahlreiche asketische, historiographische und biographische Werke. Seine Tätigkeit als Komponist und Dichter von Liedern wird bezweifelt. Seine Werke wurden erstmals im 15. Jh. als Opera omnia gedruckt, die erste vollständige Ausgabe ist die des Jesuiten Sommalius, die ab 1600 erschien, dann 1615 in der 3. Auflage komplett. Eine kritische Gesamtausgabe wurde von M.J. Pohl in 7 Bänden von 1902-1922 herausgegeben.
Seine Reliquien befanden sich bis zum 4. Juni 2006 in der Michaeliskirche in Zwolle. An diesem Tage wurde der Schrein mit seinen Gebeinen in einer feierlichen Prozession zu einer neuen Ruhestätte gebracht, nämlich der Basilika Unserer Lieben Frau. Dort wird auch ein neues Grabmal gebaut.
Siehe auch: Devotio moderna, Brüder vom gemeinsamen LebenFotos
Denkmal in Zwolle
Reliquienschrein in dem die Reliquien von Thomas von Kempen aufbewahrt werden.
Weblinks
- Literatur von und über Thomas von Kempen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Rezeption, 2006
- Thomas von Kempen. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Thomas Archiv Internetauftritt des Thomas Archivs in Kempen
- Thomas von Kempen (private Homepage zum Thema)
- [1]
Personendaten NAME Thomas von Kempen ALTERNATIVNAMEN Thomas Hemerken KURZBESCHREIBUNG Augustinermönch und Mystiker GEBURTSDATUM um 1380 GEBURTSORT Kempen STERBEDATUM 25. Juli 1471 STERBEORT Kloster Agnetenberg bei Zwolle, Niederlande
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Thomas Kempensis, B. (25) — 25B. Thomas Kempensis (25. Juli al. 13. Aug.), ein Priester aus dem Orden der regulirten Canoniker. Er war im J. 1380 in dem Städtchen Kempen oder Kampen, woher er seinen Namen hat, geboren. Sein Vater Johann Hämmerken (Hämmerlein, Malleolus)… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Thomas à Kempis — • Author of the Imitation of Christ , born at Kempen in the Diocese of Cologne, in 1379 or 1380; died 25 July, 1471 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Thomas a Kempis Thomas à Kempis … Catholic encyclopedia
Petr Eben — (* 22. Januar 1929 in Žamberk; † 24. Oktober 2007 in Prag) war einer der führenden zeitgenössischen Komponisten der Tschechischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke für Orgel solo 3 … Deutsch Wikipedia
Tomás de Kempis — Tomás de Kempis, O.S.A. Beato católico Santo anglicano Nombre Thomas Hemerken Nacimiento … Wikipedia Español