Banus

Banus

Der Titel Ban [baːn] oder Banus (ung. „Bán“) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7. Jahrhundert und dem 20. Jahrhundert als Bezeichnung für Würdenträger gebraucht und ist entweder awarischen oder illyrischen Ursprungs. Der Titel entspricht ungefähr demjenigen eines Markgrafen.[1] Das Territorium, über das ein Ban herrschte, wurde „Banschaft“ oder „Banat“ (ung. „bánság“, kroat., bosn., serb. „banovina“) genannt. Die bedeutendsten Banschaften (oder auch Banate) waren die von Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Bosnien, Machow und Szörény.

Inhaltsverzeichnis

Wortursprung

Man vermutet, dass das Wort „Ban“ vom sarmatischen Wort „bajan“ stammt, welches „Führer“ bedeutet. Es besteht auch gewisse Ähnlichkeit zum Wort khan. Das Wort besteht auch heute noch in zahlreichen Ortsbezeichnungen. Andere Theorien beziehen sich auf den illyrischen Ursprung und den illyrischen Namen „Banius“, dessen Existenz anhand bosnischer Funde vermutet wird. Einer Theorie zufolge wurde der Titel Ban vom Namen eines awarischen Khagan („Bajan“) abgeleitet. Auch das slawische Wort „Pan“ für „Herr“ wird oft damit assoziiert.

Königreich Ungarn

Im Königreich Ungarn gab es mehrere Bane. Neben der Bezeichnung der slawischen Fürsten in Kroatien, Slawonien, Dalmatien und Bosnien galt der Titel zunächst auch als Name für die obersten Würdenträger.

Später in der ungarischen Reichsgeschichte wurde dieser Titel zu einem Erzamt. Der Titel Ban bezeichnete die Provinzverwalter Kroatiens, Slawoniens und mehrerer östlicher Grenzmarken Ungarns in der Walachei (heute Rumänien). Diese Provinzen bezeichnete man als „Banate“, die kroatischen Gebiete auch als „Banschaften“.

Königreich Kroatien-Slawonien

Seit der Personalunion Kroatiens mit Ungarn 1102 wurde der Ban vom ungarischen König ernannt und auf dem Reichstag beeidet, jedoch nicht auf Lebenszeit. Er übte in den politischen, juridischen und militärischen Angelegenheiten die oberste Gewalt fast unumschränkt aus und galt in seinem Bezirk als der nächste nach dem König.

Der Ban war seit dem 14. Jahrhundert der höchste Repräsentant des Staates in Kroatien als Stellvertreter des außerhalb des Landes (in Ungarn bzw. Wien) residierenden Monarchen. Der Titel des Bans gilt als Bestätigung der Eigenständigkeit Kroatiens bzw. der traditionellen Autonomie des kroatischen Staates über die Jahrhunderte.

Der Ban von Kroatien war unter den Erz-, Kron- und Reichsbeamten des Königreichs Ungarn der Dritte. Bei der Krönungsfeier trug er den Reichsapfel. Ehemals hatte er die Pflicht, die Grenzen von Ungarn zu beschützen und in Friedenszeiten dem Volke Recht zu sprechen. In der Folge geriet dieses wichtige Amt in Verfall. Obschon es im 17. und 18. Jahrhundert mit bedeutenden Rechten wieder hergestellt wurde, wurde sein Wirkungskreis teils durch die eingeführte Grenzverfassung, teils durch andere Veränderungen weit beschränkt.

Die seit der Schlacht bei Mohács (1526) weiter vordringende türkische Macht verschlang allmählich alle Banschaften bis auf das vereinigte Dalmatien und Kroatien-Slawonien, das einen Ban behielt. Aber auch dessen Macht war sehr beschränkt, da einen Teil die Türken, den andern die kaiserlichen Militärkommandanten inne hatten. Die 1746 bei Errichtung der Militärgrenze vorgenommene Trennung der Zivil- und Militärangelegenheiten, wobei letztere dem Wiener Hofkriegsrat zugewiesen wurden, beschränkte den Ban noch mehr; dagegen erhielt er die Verwaltung des von Maria Theresia aus den ungarischen Komitaten Pozsega (kroat. Požega), Verőce (kroat. Virovitica) und Syrmien (kroat./serb. Srijem) gebildeten Slawonien.

Durch die oktroyierte österreichische Reichsverfassung vom 4. März 1849, welche Kroatien, Slawonien und Dalmatien zu einem eignen Kronland umdefinierte, wurde der Banus unabhängig von Ungarn und selbständiger Statthalter in seinem Bezirk mit derselben Machtbefugnis wie die Statthalter der übrigen Kronländer, jedoch mit Beibehaltung des alten Namens Ban. Er wurde in dieser Zeit vom österreichischen Kaiser ernannt.

Mit dem Ungarisch-Kroatischen Ausgleich 1868 wurde der Ban von Kroatien und Slawonien wieder ein der ungarischen Regierung untergeordneter und von dieser ernannter Statthalter.

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Königreich Jugoslawien

Im Zuge der Errichtung einer Königsdiktatur unter Alexander Karađorđević und der darauf folgenden Verwaltungsreform wurden 9 Banschaften gegründet, deren Statthalter von 1929 bis 1941 den Titel Ban führte.


siehe auch Liste der Bane von Kroatien

Einzelnachweise

  1. Gerhard Herm: Der Balkan. Das Pulverfaß Europas. Econ Verlag GmbH, Düsseldorf / Wien / New York / Moskau, 1993, S. 146, ISBN 978-3430144452

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BANUS — (first cent. C.E.), ascetic who according to Josephus dwelt in the wilderness, wearing only such clothing as trees provided, feeding on such things as grew of themselves, and using frequent ablutions of cold water, by day and night, for purity s… …   Encyclopedia of Judaism

  • Banus — (ungar. Verf.), s. Ban …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Banus — Banus, Titel, s. Ban. – B. Bank, s. Bankbán …   Kleines Konversations-Lexikon

  • BANUS — dignitas, in Dalmatia, Croatia et Hungaria, maximi nominis, quâ qui pollent, totius provinciae administrationem humeris librant suis: hinc Regum Plerumque fratribus, aut liberis committi solita. Ipsis Hungaris hodie Ispan. Βοάνος Constantino de… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Banus — Porté en Gironde, paraît être une variante soit de Banos, nom de famille landais renvoyant à la commune de Banos (40), soit de Banuls (64), nom de famille et toponyme évoquant un étang (voir Banyuls) …   Noms de famille

  • Banus — Ba|nus 〈m.; , 〉 = Ban * * * Ba|nus: ↑ 1Ban. * * * Banus   der, / , latinisierte Form von Ban.   * * * Ba|nus: 1↑Ban …   Universal-Lexikon

  • Banus Lodge — (Марбелья,Испания) Категория отеля: Адрес: Cuartel de Duque, 29660 Марбелья, Испания …   Каталог отелей

  • BANUS, MARIA — (1914–1999), Romanian poet. Born in Bucharest, Banus first poems were published in 1928. She gained fame with her first collection of verse, Tara fetelor ( The Maidens Land, 1937), a lyrical description of the awakening sensuality of adolescence …   Encyclopedia of Judaism

  • Banus (Einsiedler) — Banus war ein Einsiedler in der judäischen Wüste in den 50er Jahren des 1. Jahrhunderts n. Chr. Er weist in seiner Lebensweise Ähnlichkeiten auf mit Jesus von Nazareth, der ebenfalls längere Zeit in der Wüste verbrachte, und Johannes dem Täufer,… …   Deutsch Wikipedia

  • banús — ba|nús Mot Agut Nom masculí …   Diccionari Català-Català

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”