Thomas von Britannien

Thomas von Britannien

Thomas d'Angleterre (auch Thomas von Bretagne, Thomas von Britannien; um 1170) war ein altfranzösischer höfischer Autor.

Der 'Thomas-Tristan'

Der Name eines 'Thomas' verbindet sich mit einer der ersten erhaltenen Bearbeitungen des Tristan-und-Isolde-Stoffes.

Wohl in den 1170er Jahren entstanden die beiden ältesten, allerdings nur unvollständig überlieferten romanartigen Versionen des Stoffes: die des als Person sonst gänzlich unbekannten Thomas und die eines ebenfalls nicht näher bekannten Spielmannes namens Béroul (siehe unten). Ein vielleicht um 1160–1170 von Chrétien de Troyes verfasster Tristan-Roman ist verloren, der Lais Chèvrefeuille von Marie de France, eine Tristan-Isolde-Novelle, datiert ebenfalls von ca. 1170. Sowohl Thomas als auch Béroul griffen offensichtlich auf ältere, etwas unterschiedliche Texte zurück. Thomas nennt als eine seiner Quellen einen Tristan-Roman eines Breri, von dem uns aber nichts erhalten ist.

Manche vermuten, dass Thomas sein Werk für den englischen Hof schrieb, da an einer Stelle London als große, blühende Stadt genannt wird. In den altfranzösischen Handschriften nennt der Autor sich nur Thomas, ohne Herkunftsangabe; Gottfried von Straßburg nennt ihn Thomas von Britanje. Britanje kann sowohl die Bretagne als auch Britannien (England) bedeuten. Der Thomas-Tristan bezeugt gute geographische Kenntnisse des Autors auf beiden Seiten des Kanals, so dass eine Entscheidung nicht möglich ist. Dem englischen Hof gegenüber kritisch eingestellt, aber doch von ihm abhängig waren vor allem Höfe im heutigen Nordfrankreich. Die kämen als Mäzene für Thomas also in Frage, ähnlich wie für Chrestien de Troyes. Jedenfalls gehörte Thomas dem französisch sprechenden anglo-normannischen Kulturkreis an. Der Beiname 'd'Angleterre' ist nicht authentisch, sondern wurde von Forschern vergeben, die meinen, es gebe Indizien dafür, dass Thomas Engländer gewesen sei. Insgesamt sind vom Thomas-Tristan in fünf verschiedenen Handschriften acht Fragmente mit zusammen gut 3000 Versen aus dem letzten Drittel der Handlung erhalten (Tristans Heirat mit der nur als Ersatz betrachteten namensgleichen Isolde Weißhand, einige weitere Abenteuer Tristans und sein tragisches Ende), sowie ein Fragment (Fragment Carlisle) aus einem früheren Teil des Werkes, das knapp nach der Einnahme des Liebestrankes beginnt und in der betrügerischen Hochzeitsnacht Isoldes mit Marke endet.

Bérouls Roman, der vielleicht gegen 1180 entstand, ist in einer einzigen Handschrift überliefert, die knapp 4500 Verse des Mittelstücks enthält (Tristans und Isoldes heimliche Liebe am Hof von König Marke, der Tristans Onkel und Isoldes Ehemann ist; die Entdeckung ihres Verhältnisses; Tristans Flucht; Isoldes Verurteilung und ihre Rettung durch Tristan; das gemeinsame Leben der beiden allein in einer Laubhütte im Wald; ihre schließliche Rückkehr an den Hof; Tristans Wiederaufnahme durch Marke und sein Aufbruch ins Exil).

Die Gesamthandlung des Thomas'schen Romans kennen wir dank einer stark raffend erzählenden altnordischen Prosa-Übertragung von ca. 1225, der Tristrams saga ok Ísondar eines Bruder Robert am Hof des norwegischen Königs Hákon Hákonarson, und dadurch, dass Gottfried von Straßburg ca. 1210 seinen (allerdings unvollendet gebliebenen) Tristan auf der Basis von Thomas' Text verfasste. Auch der mittelenglische Sir Tristrem beruht auf dem Thomas-Tristan, doch bearbeitet er freier als die Saga; außerdem fehlt in ihm der Schluss. Dem Werk Bérouls wiederum entspricht in einigen Szenen, ohne dessen direkte Übertragung oder Bearbeitung zu sein, der in toto erhaltene Tristrant des Eilhart von Oberg (ca. 1170–1200).

In Frankreich kompilierte um 1230 bis 1235 ein unbekannter Autor (oder mehrere Autoren?) den sog. Tristan en prose, einen sehr umfänglichen Prosaroman, der bis ins 16. Jahrhundert hinein gelesen wurde. Das in zahlreichen Handschriften und leicht divergierenden Versionen überlieferte Werk verbindet den Tristan-Stoff mit anderen Stoffen, vor allem dem König-Artus-Stoff und macht Tristan zum dicht- und sangeskundigen Ritter der Tafelrunde.

Der Tristan-Isolde-Stoff stammt übrigens nicht, wie man als Deutscher und Wagnerianer glauben könnte, aus der germanischen Sagenwelt, sondern aus der walisisch-schottisch-britannischen, d.h. der sog. matière de Bretagne, aus der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts viele Stoffe und Motive in die französische Literatur eingeflossen sind.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas d’Angleterre — (auch Thomas von Bretagne, Thomas von Britannien; um 1170) war ein altfranzösischer höfischer Autor. Der Thomas Tristan Der Name eines Thomas verbindet sich mit einer der ersten erhaltenen Bearbeitungen des Tristan und Isolde Stoffes. Wohl in den …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas d'Angleterre — (auch Thomas von Bretagne, Thomas von Britannien; um 1170) war ein altfranzösischer höfischer Autor. Der Thomas Tristan Der Name eines Thomas verbindet sich mit einer der ersten erhaltenen Bearbeitungen des Tristan und Isolde Stoffes. Wohl in den …   Deutsch Wikipedia

  • Tristan (Gottfried von Straßburg) — Gottfried von Straßburg, der Autor des Tristan, im Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Tristan ist das wichtigste Werk des mittelalterlichen Dichters Gottfried von Straßburg. Der um 1210 entstandene und Fragment gebliebene Versroman ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nebel von Avalon — (engl. Originaltitel The Mists of Avalon) ist ein Fantasy Roman von Marion Zimmer Bradley, der zuerst 1982 bei Alfred A. Knopf, Inc. New York City verlegt wurde. Der Bestseller ist eine Interpretation der Artussage und wird aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Mons Badonicus — Die so genannte Schlacht von Mons Badonicus (Mount Badon [bisweilen auch Badon Hill] auf Englisch und Mynydd Baddon auf Walisisch) war ein Sieg von keltischen Romano Briten in der Dekade vor oder nach dem Jahr 500 über die Angelsachsen, wodurch… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotes Buch von Hergest — Das Rote Buch von Hergest (walisisch: Llyfr Coch Hergest [ɬivr koːx hergest], englisch: Red Book of Hergest) ist eines der wichtigsten mittelalterlichen walisischen Manuskripte und zugleich die umfangreichste. Es enthält sowohl Prosa als auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Entdeckern — Die folgende Liste führt möglichst umfassend Forschungsreisende auf, die auf die eine oder andere Art Neuland betreten haben und einen bleibenden Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte ausübten. Darunter sind auch Forschungsreisende zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Forschungsreisenden — Die folgende Liste führt möglichst umfassend Forschungsreisende auf, die auf die eine oder andere Art Neuland betreten haben und einen bleibenden Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte ausübten. Darunter sind auch Forschungsreisende zu… …   Deutsch Wikipedia

  • James Butler, 1. Herzog von Ormonde — Der erste Herzog von Ormonde James Butler, 1. Herzog von Ormonde (* 19. Oktober 1610 in London; † 21. Juli 1688 in Kingston Lacy, Dorset) war ein anglo irischer Staatsmann und Soldat. Er wurde bekannt durch seine Verwicklung in die Irischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/P — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”