- Tiberinus
-
Tiberinus (auch Tiberinus pater[1]) ist in der römischen Mythologie der Flussgott des Tibers. Tiberinus ist eigentlich eine adjektivische Form und zu Tiberinus deus („Gott Tiber“) bzw. Tiberinus pater („Vater Tiber“) zu ergänzen. Nach Servius[2] wird entsprechend der Fluss im religiösen Zusammenhang Tiberinus, poetisch Tibris und alltäglich Tiberis genannt.
Der Kult des Tiberinus soll schon von Romulus eingeführt worden sein,[3] in Zusammenhang mit dem sehr alten, dem Tiber geltenden Fest der Volturnalia am 27. August erscheint der Name Tiberinus aber nicht.[4] Das Fest des Tiberinus am 8. Dezember ist das Stiftungsfest des auf einer Tiberinsel gelegenen Heiligtums des Gottes. Ein weiteres Heiligtum gab es in Ostia.[1] Ob das am 7. Juni gefeierte Fischerfest (ludi piscatorii) Beziehung zum Kult des Tiberinus hatte, ist unklar.
Tiberinus erscheint auch an einem zentralen Punkt im Gründungsmythos der Stadt Rom. In der Aeneis des Vergil spricht Tiberinus im Traum zu dem Ufer des Flusses schlafenden Aeneas und verheißt ihm die Gründung der Stadt an der Stelle, an der er am Morgen eine Wildsau mit 30 Frischlingen finden wird, und er trägt ihm auf, sich mit Euandros, dem Führer einer Kolonie von Arkadiern zu verbünden, die in der Nähe die Stadt Palatium (auf dem heutigen Palatin-Hügel) gegründet hatten. Vergil beschreibt den Flussgott mit einem Grasmantel bekleidet und auf dem Kopf einen Kranz aus Schilf tragend.[5] Bei Ovid erklärt der ebenfalls schilfbekrönte Tiberinus dem Dichter den Ursprung des Rituals der Argei, bei dem an den Iden des Mai von der Pons Sublicius aus Strohmänner in den Fluss geworfen wurden.[6]
Einer jungen Überlieferung zufolge soll der Name des Flusses zurückgehen auf Tiberinus Silvius, König von Alba Longa, zurückgehen, der während einer Schlacht in den Fluss fiel und dabei ertrank. Zuvor solle der Fluss Albula geheißen haben.[7]
Romulus und Remus (Peter Paul Rubens, ca. 1614). Links im Schilf Tiberinus mit Ilia.Nach einer Erzählung des Ennius wurde Ilia, von Amulius, dem König von Alba Longa, zum Ertrinken im Tiber verurteilt, da sie als Vestalin die Mutter von Romulus und Remus geworden war. Ilia wird identifiziert mit Rhea Silvia, gilt aber als Tochter von Aeneas und Lavinia. Der Flussgott rettete Ilia vor dem Ertrinken und macht die zur Göttin erhobene zu seiner Frau. Er rettete auch die am Tiber ausgesetzten Zwillinge vor dem Ertrinken.[8]
Literatur
- Gretchen E. Meyers: The Divine River: Ancient Roman Identity and the Image of Tiberinus. In: Cynthia Kosso, Anne Scott (Hg.): The Nature and Function of Water, Baths, Bathing, and Hygiene from Antiquity through the Renaissance. Technology and Change in History. Bd 11. Brill, Leiden & Boston 2009
- Georg Rohde: Tiberinus 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VI A,1, Stuttgart 1936, Sp. 784–788.
- Georg Wissowa: Tiberinus. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 5, Leipzig 1924, Sp. 932–935 (Digitalisat).
Einzelnachweise
- ↑ a b CIL 14,376 Z. 17
- ↑ Servius Commentarius in Vergilii Aeneida 8,31
- ↑ Minucius Felix Octavius 25,7. Augustinus De civitate dei 4,23; 6,10
- ↑ CIL 12 p. 327. Varro De lingua latina 6,21
- ↑ Vergil Aeneis 8,31-67
- ↑ Ovid Fasti 5,637-662. Vergleiche auch Dionysios von Halikarnassos Antiquitates Romanae 1,19,38
- ↑ Livius Ab urbe condita 1,3,9. Servius Commentarius in Vergilii Aeneida 8,330. Varro De lingua latina 5,30
- ↑ Servius Commentarius in Vergilii Aeneida 1,273; 3,333. Horaz Carmina 1,2
Kategorien:- Römische Gottheit
- Flussgottheit
- Tiber
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Tiberinus — *Tiberinus Silvius, ninth Latin king of Rome. *Tiberinus (god), deity of the River Tiber. *Tiberinus, a Roman cognomen … Wikipedia
Tiberīnus — Tiberīnus, nach altitalischer Sage Sohn des Capetus u. König von Alba Longa, welcher in dem Albula ertrank, worauf dieser Fluß den Namen Tiberis erhalten haben u. T. als Gott desselben angesehen worden sein soll. Er gehörte in der Römischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Tiberīnus — (T. Pater), Gott des Tiberflusses, nach römischer Sage ein alter Landeskönig, der in dem Fluß Albula ertrank und, zum Gott geworden, die in den Tiber gestürzte Mutter des Romulus und Remus, Rea Silvia, zur Gemahlin erhob. (Im Kult war der alte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tiberinus (Begriffsklärung) — Tiberinus ist der Name des Gottes des Tiberflusses, siehe Tiberinus Tiberinus Silvius, Sohn des Capetus, mythischer neunter König von Alba Longa und ist der Familienname folgender Personen: Johannes Matthias Tiberinus (Giovanni Mattia Tiberino… … Deutsch Wikipedia
Tiberinus (god) — Tiberinus is a figure in Roman mythology. He was added to the 3000 rivers (sons of Oceanus and Tethys), as the genius of the river Tiber.According to Virgil s epic Aeneid , he helped Aeneas in his travel from Troy, suggested to him that he land… … Wikipedia
Tiberinus Silvius — ( the Tiber s child born in the woods ) was the ninth in the legendary king list of the city Alba Longa in Lazio. He was said to have drowned in the Albula river, which was subsequently renamed the Tiber. In the earliest days of Rome, a cult of… … Wikipedia
Tiberinus Silvius — ist in der römischen Mythologie ein Nachkomme von Aeneas und neunter König von Alba Longa. Sein Vorgänger war Capetus. Er regierte 8 Jahre lang. Legt man die von Dionysios von Halikarnassos angegebenen Regierungszeiten mit einer Rückrechnung vom… … Deutsch Wikipedia
TIBERINUS Campus — antea Tarquinius, dein Martius vel potius prius Martius, et nunc Campo Marzo, Romae. Liv. A Caia Tarratia, virgine Vestali, secundum A. Gellium l. 6. c. 7. vel ab Acca Laurentia, scorto nobili, ut alii volunt, Populo Romano donatus, a Romulo vero … Hofmann J. Lexicon universale
TIBERINUS Sylvius — Capeti fil. Albanorum Rex, qui in vicino fluv. submersus effecit, ut pro Albula, Tiberis diceretur. Item Tiberis fluv. praeses; ponitur etiam pro ipso Tibere. Virg. l. 1. Aen. v. 17. Carthago Italiam contra Tiberinaque longe Ostia … Hofmann J. Lexicon universale
Johannes Matthias Tiberinus — Johannes Matthias Tiberinus, auch Giovanni Mattia Tiberino oder Giovanmattia Tabarino (* um 1420 in Chiari bei Brescia; † 1500), war Dr. med. und um 1475 Leibarzt des Bischofs von Trient Johannes Hinderbach sowie ein humanistischer Literat[1].… … Deutsch Wikipedia