Tilmun

Tilmun

Dilmun (akkadisch Tilmun; griech. Týlos) ist der sumerische Name für ein paradiesisches Land, vermutlich die Insel Bahrain. In der sumerischen Mythologie ist es ein heiliger Ort des ewigen Lebens am östlichen Ende der Welt und Heimat des Weisen Utnapischtim.

Aus sumerischen Keilschrifttexten geht hervor: Dort (auf Dilmun) tötet kein Löwe, reißt der Wolf kein Schaf, dort jammert kein Kranker, er sei krank, oder ein alter Mensch, er sei alt. Dilmun ist ein gesegnetes Land.

Berichte auf Tontafeln, die sich in der Bibliothek des assyrischen Königs Assurbanipal (688-ca. 527 v.Chr.) in Ninive befanden, erzählen im ältesten Epos der Weltliteratur, dem Gilgamesch-Epos, von Dilmun.

Während der Bronzezeit stieg das auf der Insel Bahrain existierende Reich auf Grund seiner Lage am Seehandelsweg, zwischen Mesopotamien und dem Indus-Tal, zu einem bedeutenden Handelsplatz des Altertums auf. Zusätzlich zu seiner strategischen Lage war auch das Vorkommen an Süßwasser in Form eines heute versiegten artesischen Brunnens Grundlage des Wohlstands und der Bedeutung von Dilmun[1].

Sargon von Akkad gibt an, dass Schiffe aus Dilmun seinen Hafen anliefen. Auch das Reich Elam, dass den Handel mit iranischem Zinn kontrollierte, pflegte engen Kontakt mit Dilmun. Im 14. Jahrhundert v. Chr. kontrollierten die Kassiten das südliche Mesopotamien und setzten einen Statthalter auf der Insel ein. Im 8. Jahrhundert v. Chr. wird es als Vasall des assyrischen Reichs genannt, im 6. Jahrhundert v. Chr. war es Teil des Neubabylonischen Reichs. Um 800 v. Chr. soll Obiri in seinem mächtigem Palast regiert haben (assyrische Keilschrifttexte).

Inhaltsverzeichnis

Liste der Herrscher und Statthalter

(es werden nur die namentlich bekannten Regierenden genannt)

Name Funktion Datierung Quelle
Rimum König ca. 1470-1450 v. Chr. Inschrift aus Bahrein (Der Palast des Rimum, Diener des Inzak, der vom (Stamme) Agarum)
Usiananuri... kassitischer Statthalter ca. 1400-1380 v. Chr. Zylindersiegel seines Großenkels
Ili-ippaschra kassitischer Statthalter ca. 1340-1320 v. Chr. Zwei Briefe an Ililiya in Nippur
Uperi König ca. 720-706 v. Chr. Annalen von Sargon II.
Ahundaru I. König ca. 706-685 v. Chr. Annalen von Sargon II.
Qanaia König ca. 685-660 v. Chr. Annalen von Assurhaddon
Ahundaru II. König ca. 660-635 v. Chr. Annalen von Assurbanipal
Kephisodoros Strategos kurz vor 124 v. Chr. Bauinschrift eines Tempels
Yarhai Satrap der Charakene um 131 n. Chr. Inschrift aus Palmyra

Literatur

  • Bibby, Geoffrey: Dilmun. Die Entdeckung der ältesten Hochkultur. Rowohlt, Reinbek 1973, ISBN 3-498-00440-9

siehe auch

Einzelnachweise

  1. Spektrum der Wissenschaft, Juni 2008, S.62-69, Die artesischen Quellen von Dilmun

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tilmun — Tịlmun,   Dịlmun, im Altertum (nach sumerischen und akkadischen Urkunden seit etwa 2500 v. Chr.) Name von Bahrain. In der sumerisch babylonischen Mythologie galt Tilmun als die Insel des ewigen Lebens, des Paradieses. (Golfkultur) …   Universal-Lexikon

  • Black Moon Clan — Sailor Moon villain group The Black Moon Clan. Down left side: Venetici, Aquatici, Chiral, Achiral. Center square, from top left: Blue Saphir, Prince Demand, Green Esmeraude, Crimson Rubeus. Right: Wiseman. Bottom line, from left: Kōan, Bertier,… …   Wikipedia

  • Sera Myu — es una serie de teatro en vivo basado en Sailor Moon Los productores en general, amplian los conceptos de argumento presentados en el anime y manga, sin embargo, también hay varias líneas de la trama original. Contenido 1 Argumento 2 Personajes… …   Wikipedia Español

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • Asarhaddon — Aššur ahhe iddina (biblisch Asarhaddon, neuassyrisch Aschschur achche iddina, Assur ahhe iddina) ist der Name eines assyrischen Königs von 680 v. Chr. bis 669 v. Chr.[1] und bedeutet: Aššur hat mir einen Bruder gegeben. Er ist der jüngste Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Assarhaddon — Aššur ahhe iddina (biblisch Asarhaddon, neuassyrisch Aschschur achche iddina, Assur ahhe iddina) ist der Name eines assyrischen Königs von 680 v. Chr. bis 669 v. Chr.[1] und bedeutet: Aššur hat mir einen Bruder gegeben. Er ist der jüngste Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Assurhaddon — Aššur ahhe iddina (biblisch Asarhaddon, neuassyrisch Aschschur achche iddina, Assur ahhe iddina) ist der Name eines assyrischen Königs von 680 v. Chr. bis 669 v. Chr.[1] und bedeutet: Aššur hat mir einen Bruder gegeben. Er ist der jüngste Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • DILMUN —    Sumerian toponym (Akkadian: tilmun), well known from cuneiform sources since the earliest records of the Uruk period until the Achaemenid empire, as a place with important trade links with Mesopotamia, mainly in connection with copper imports …   Historical Dictionary of Mesopotamia

  • Harappa im Verhältnis zu den Hochkulturen Ägyptens und Mesopotamiens —   Im Jahre 1922 wurden in Britisch Indien bei Forschungen nach weiteren Spuren des Alexanderfeldzuges Überreste einer bis dahin völlig unbekannten Kultur entdeckt. Grabungen in Harappa im Norden des Industals und in Mohenjo Daro in seinem Süden… …   Universal-Lexikon

  • Saluki — Infobox Dogbreed akcgroup = Hound akcstd = http://www.akc.org/breeds/saluki/index.cfm altname = Gazelle Hound Royal Dog of Egypt Persian Greyhound Tazi ankcgroup = Group 4 (Hounds) ankcstd = http://www.ankc.aust.com/saluki.html ckcgroup = Group 2 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”