Tochter Zion freue dich

Tochter Zion freue dich
Chorsatz von Tochter Zion, freue dich

Das in Deutschland als Adventslied bekannte Stück Tochter Zion, freue dich ist mit seinen nur sechzehn unterschiedlichen Takten, neben dem Hallelujah aus dem Messias, wohl die populärste Musik von Georg Friedrich Händel.

Inhaltsverzeichnis

Das Englische „Original“

Im Jahre 1747 komponierte Händel den Satz als „Chor der Jünglinge“ im 3. Akt des Oratoriums Joshua (HWV 64) zu den folgenden Worten des Librettisten Thomas Morell:

„See the conqu’ring hero comes,
Sound the trumpets, beat the drums,
Sports prepare, the Laurel bring,
Songs of triumph to him sing.“

Dieser Chor erwies sich so sehr als tauglich zur Heldenverehrung, dass Händel ihn nachträglich in das bereits ein Jahr vorher entstandene Oratorium Judas Maccabaeus (HWV 63) einfügte, das in der Allegorie zu dem biblisch-apokryphen Heerführer dem Herzog William August von Cumberland zugeeignet ist und dessen vernichtenden Sieg über die schottischen Freiheitskämpfer in der Schlacht von Culloden am 16. April 1746 feiert. Seither gehört die Melodie ins feste Repertoire englischer patriotischer Gesänge und wird als eines der Hauptthemen in der Fantasia on British Sea Songs von Henry Wood (1905) jährlich in der Last Night of the Proms aufgeführt.

Auch Ludwig van Beethoven hat 12 Variationen über das Thema komponiert.

Der Französische Text

„À toi la gloire, O Ressuscité!
À toi la victoire pour l’éternité!
Brillant de lumière, l’ange est descendu,
Il roule la pierre du tombeau vaincu.
À toi la gloire, O Ressuscité!
À toi la victoire pour l’éternité!

Vois-le paraître: C’est lui, c’est Jésus,
Ton Sauveur, ton Maître, Oh! ne doute plus!
Sois dans l’allégresse, peuple du Seigneur,
Et redis sans cesse: Le Christ est vainqueur!
À toi la gloire, O Ressuscité!
À toi la victoire pour l’éternité!

Craindrais-je encore? Il vit à jamais,
Celui que j’adore, le Prince de paix;
Il est ma victoire, mon puissant soutien,
Ma vie et ma gloire : non, je ne crains rien!
À toi la gloire, O Ressuscité!
À toi la victoire pour l’éternité!“

Das Osterlied

In englischsprachigen Ländern sowie in Norwegen dient die Melodie unter dem Namen Judas Maccabaeus auch dem Osterlied Thine is/be the glory, risen, conqu’ring Son bzw. Deg være ære. Der zunächst französisch geschriebene Text von Edmond Louis Budry (1884) wurde 1923 von Richard B. Hoyle ins Englische und 1947 von Arne Fjelberg ins Norwegische übertragen.

Das deutsche Adventslied

Das Adventslied Tochter Zion, freue dich (EG 13) entstand in seiner jetzigen Form erst 1826, als (vermutlich) der evangelische Theologe Friedrich Heinrich Ranke (andere Quellen: Johann Joachim Eschenburg, 1743–1820) einen Text nach Sach 9,9 LUT auf den Chorsatz von Georg Friedrich Händel legte und zwei weitere Strophen beifügte, die das kommende, ewige Friedensreich Jesu Christi besingen. Der Sacharja-Text ist zwar einerseits wesentlicher Bestandteil der Liturgie des Palmsonntags, wird jedoch andererseits im Evangelium des 1. Adventssonntags (nach evangelischer Leseordnung: Mt 21,1–9 LUT) zitiert. Daher wurde das Lied schnell zu einem der beliebtesten evangelischen Adventslieder, da es mit dieser eingängigen Melodie die Ankunft Jesu feiert. Im Stammteil des katholischen Gesangbuches Gotteslob fehlt das Lied. Im „Dritten Reich“ (1933–1945) störte es den Antisemitismus der Nazis und wurde aus sämtlichen Weihnachtsliedersammlungen entfernt.

Jüdische Verwendung

Die Melodie des Liedes wird auch für das Chanukkahlied Hava narima verwendet.

Profane Verwendung

Die deutsche Polit-Rockband Ton Steine Scherben verwendete das Thema des Stückes als Schlusssequenz ihres wiederum bekanntesten Liedes Der Traum ist aus.

Das Lied ist – trotz seiner protestantischen Herkunft – die Erkennungsmelodie des katholischen Diakons und karnevalistischen Büttenredners Willibert Pauels („Ne Bergische Jung“), der dann regelmäßig darauf hinweist, dass es das einzige Kirchenlied sei, in dem eine Kölschmarke (Sion) vorkommt.

Auf vielen sauerländischen Schützenfesten wird das Lied als "Stimmungsmacher" gespielt. In einigen Orten hocken sich die Festgäste (und die Musiker) zu den Versen hin - beim Refrain wird sich dann wieder hingestellt und der Text (von dem die meisten nur die ersten Zeilen kennen) mitgesungen.

Außerdem wird Tochter Zion traditionell beim „Aufmarsch der Hönesse“ beim Neusser Bürger-Schützenfest gespielt.

Der Text

Tochter Zion, freue Dich, jauchze laut, Jerusalem!
Sieh, Dein König kommt zu dir, ja, er kommt, der Friedefürst
Tochter Zion, freue Dich, jauchze laut, Jerusalem!
Hosianna, Davids Sohn, sei gesegnet deinem Volk!
Gründe nun dein ewges Reich, Hosianna in der Höh!
Hosianna, Davids Sohn, sei gesegnet deinem Volk!
Hosianna, Davids Sohn, sei gegrüßet, König mild!
Ewig steht Dein Friedensthron, du des ewgen Vaters Kind.
Hosianna, Davids Sohn, sei gegrüßet, König mild!
Der Bibelvers
Du, Tochter Zion, freue dich sehr, und du, Tochter Jerusalem, jauchze!
Siehe, Dein König kommt zu Dir, ein Gerechter und ein Helfer, arm und reitet auf
einem Esel, auf einem Füllen der Eselin.
(Sach. 9,9; Lutherübersetzung)

Literatur

  • Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Frankfurt am Main 1994
  • Programmheft der Berliner Singakademie zum Konzert am 29. Oktober 2006 (Judas Maccabaeus von G.F.Händel)
  • Gesangbuch für den Bereich der bisherigen Evangelischen Landeskirche in Nassau, Wiesbaden vor 1939
  • Hermann Petrich: Unser geistliches Volkslied; Gütersloh 1920

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tochter Zion, freue dich — Das in Deutschland als Adventslied bekannte Stück Tochter Zion, freue dich mit seinen nur sechzehn unterschiedlichen Takten basiert auf von Friedrich Heinrich Ranke (1798–1876) umgetexteten Chorsätzen aus Georg Friedrich Händels Oratorien Judas… …   Deutsch Wikipedia

  • Tochter Zion — steht für Jerusalem, die Stadt die jüdischen Glaubensinhalte zu Jerusalem und den Tempel, siehe Zion #Tochter Zion in der katholischen Anschauung Maria, siehe Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem sowie: Kirchen zum Glaubensinhalt, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Zion — (hebräisch ציון, gräzisiert Sion) hieß nach 2 Sam 5,7 EU ursprünglich eine Turmburg der Jebusiter an der südöstlichen Stadtgrenze des vorisraelitischen Stadtstaats Jerusalem. Seit deren Eroberung durch König David und dem Bau des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistlicher Dichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenlieddichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenliederdichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenlieddichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenliederdichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenlieder — Dies ist die Liste der Kirchenlieder in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Siehe auch: Liste der Kirchenlieder Luthers, Liste der Kirchenliederkomponisten, Liste der Kirchenliederdichter, Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Händel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”