Torsionsgeschütz

Torsionsgeschütz
Veranschaulichung der Torsion
Nachbau einer römischen Balliste
Skizze eines römischen Onagers

Torsionsgeschütz ist ein Sammelbegriff für historische Artillerie-Waffen, die die Energie zum Schuss aus der Verdrehung von Seilbündeln beziehen. Die Seile bestehen in der Regel aus Tiersehnen, aber auch die Verwendung von in Öl getränkten Frauenhaaren ist überliefert. Die bekanntesten Waffen dieser Art sind Balliste (auch Scorpio genannt) und Onager.

Es gibt zwei Bauweisen, die einarmige (Onager) und die zweiarmige (Balliste). Bei der einarmigen Bauweise wird die Kraft durch einen Wurfarm auf das Geschoss übertragen. Als Geschosse können Steine, Metallkugeln, Brandmittel und dergleichen verwendet werden. Die Flugbahn der Geschosse ist in der Regel eher hoch (vgl.: Steilfeuergeschütz) und besonders für indirekten Beschuss geeignet. Die zweiarmige Bauweise entspricht in etwa dem Aufbau einer Armbrust, indem zwei Arme die Kraft auf eine Sehne übertragen und diese wiederum auf das Geschoss. Auch hier ist die Verwendung von Kugeln möglich, aber in der Regel werden Speere und Bolzen verschossen. Die Flugbahn der Geschosse ist eher flach (vgl.: Flachfeuergeschütz) und besser für direkten Beschuss geeignet.

Im Vergleich zu den auf Hebelwurf basierenden Geschützen (Blide) ist der Bau- und damit auch der Geschossgröße eine sehr viel niedrigere Grenze gesetzt.

Torsionsgeschütze wurden etwa ab 400 v. Chr. von den Griechen in größerem Maßstab verwendet. Später übernahmen die Römer die Technik und entwickelten sie weiter. Zwischen 100 n. Chr und 300 n. Chr ließ die Verwendung nach, bis sie schließlich ganz aufhörte.

Experimentelles Beispiel zur Torsion

Man nehme eine zusammengeknotete Schnur von zwei Handbreiten Länge, lege sie ähnlich wie beim Fadenspiel straff über Daumen und Zeigefinger der linken Hand. Nun führt man mit der anderen Hand ein Streichholz zwischen den Fäden durch und verdreht damit die Schnur einige Male. Wenn man das Streichholz loslässt, wirbelt es herum, genau wie der Arm einer Torsionswaffe.

Siehe auch

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karrenballiste — Nachbau einer römischen Balliste Balliste Nest auf der Trajanssäule …   Deutsch Wikipedia

  • Balliste — Karrenballiste in Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Katapultieren — Zeichnung einer römischen Balliste, die Geschosse bis zu 13 kg schleudern konnte Katapult (griech. καταπέλτης; κατα „gegen“ und παλλω „schleudern“), auch Wurfmaschine, bezeichnet eine große, nicht tragbare Fernwaffe, welche Geschosse mittels… …   Deutsch Wikipedia

  • Balbis — Hysplex Die Hysplex (griechisch ὕσπληγξ, ursprünglich „gespanntes Seil“) wurde in der Antike in Griechenland verwendet, um bei Laufwettbewerben den gleichzeitigen Start aller Läufer zu gewährleisten. Sie kann als antike Variante der Startbox… …   Deutsch Wikipedia

  • Hornbogen — Ein Kompositbogen (auch Reflexbogen) ist eine Variante des Bogens, der aus mehreren, zumindest aber aus zwei verschiedenartigen Materialen, besteht, welche Leistungsfähigkeit und Lebensdauer stark verbessern. Die verschiedenen Materialien werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Katapult — Zeichnung einer römischen Balliste, die Geschosse bis zu 13 kg schleudern konnte Katapult (altgriech. καταπέλτης katapeltes; κατα kata „gegen“ und παλλειν pallein „schleudern“), auch Wurfmaschine, bezeichnet eine große, nicht tragbare… …   Deutsch Wikipedia

  • Mangonel — Modell einer Mangole mit einer Geschossschale Die Mangonel war eine manövrierbare mittelalterliche Wurf bzw. Katapultmaschine. Inhaltsverzeichnis 1 Name …   Deutsch Wikipedia

  • Onager — Skizze eines römischen Onagers verkleinerter Nachbau eines Onagers, (80cm*50cm groß), Bauj …   Deutsch Wikipedia

  • Reflexbogen (Waffe) — Ein Kompositbogen (auch Reflexbogen) ist eine Variante des Bogens, der aus mehreren, zumindest aber aus zwei verschiedenartigen Materialen, besteht, welche Leistungsfähigkeit und Lebensdauer stark verbessern. Die verschiedenen Materialien werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Schlachtfeld bei Wiershausen — Lage des Schlachtfelds bei Wiershausen im südlichen Niedersachsen Das Römische Schlachtfeld bei Kalefeld ist ein archäologischer Fundplatz nahe dem Kalefelder Ortsteil Wiershausen in Niedersachsen. Auf einer Fläche von 2,0 x 0,5 km (Stand April… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”