Totenmaske

Totenmaske
Totenmaske des Tutanchamun, Kairo

Totenmasken sind Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Inhaltsverzeichnis

Herstellung

Früher wurde dazu eine dünne Schicht Gips auf das Gesicht der Person aufgetragen und in den frischen Gips ein Faden eingelassen, über Stirn, Nase, Mund und Kinn. Dann kam eine weitere Gipsschicht hinzu, die eine feste Kappe bildete. Vor dem vollständigen Erstarren der Masse wurde der Faden an beiden Enden gleichzeitig herausgezogen. Damit hatte man eine Naht geschaffen um die Larve problemlos, zweigeteilt, vom Gesicht zu entfernen. Die Hälften wurden dann wieder zusammengefügt und kleine Abplatzer in dem Negativ repariert. Anschließend wurde diese wieder mit Gips ausgegossen und die Kappe (das Negativ) vorsichtig heruntergeschlagen. Daher redet man bei diesem Verfahren von einer sogenannten verlorenen Form. Vom Positiv wurde dann eine Stückform erstellt, die zur Herstellung weiterer Kopien herangezogen werden konnte - wie man es an einigen älteren Maskenkopien schön sehen kann, dass sich ein grobes Netz von Gußnähten über die Maske zieht - Indiz für eine Kopie. Sogenannte Totenmasken wie die Goldmaske Agamemnons oder Tut-Anch-Amuns sind jedoch bei weitem keine, da sie zwar das Gesicht eines Toten bedeckten, aber eben nur eine freie Plastik darstellen.

Heutzutage werden Silikonmischungen oder ein spezielles Alginat zum Abgießen benutzt, da sie sich in der Abbildung kleinster Hautfeinheiten besser bewährt haben.

Geschichte

Mongolische Totenmaske, Liao-Dynastie, 10. Jahrhundert

Seit dem Altertum kennt man Totenmasken, die sich insbesondere während der Klassik großer Beliebtheit erfreuten, um sich an die Verstorbenen besser erinnern zu können.

Viele Totenmasken bestanden in der Antike und im alten Ägypten aus Gold, wobei die ägyptischen Masken keine Totenmasken im engeren Sinne sind, da sie frei gestaltet und nicht wie oben beschrieben auf dem Gesicht des Toten gearbeitet wurden. Zu den bekanntesten ägyptischen Masken zählt die Totenmaske des Tutanchamun. Eine weitere bekannte Maske eines Verstorbenen ist die Goldmaske des Agamemnon.

Unbearbeitete Totenmasken können auf den unvorbereiteten Betrachter durch den Anblick des eingefallenen Gesichts (wie z. B. bei der Totenmaske Friedrichs des Großen) abschreckend wirken. Deshalb wurden in der Renaissance viele Totenmasken nachträglich bearbeitet, so dass sie keine unverfälschten Aufschlüsse über das tatsächliche Aussehen des Verstorbenen geben können. Hauptsächlich dienten sie in allen Zeiten dazu, aus den Masken Bildnisse oder Büsten herzustellen.

Erst im 19. Jahrhundert erkannte man ihren Eigenwert und ihre Bedeutung für die Kunst. Deshalb wurden von vielen bedeutenden Persönlichkeiten Totenmasken abgenommen. Bei manchen Personen wurde die Maske bereits zu Lebzeiten angefertigt.

Besonderheiten

  • Die Totenmaske Max Liebermanns von 1935 gehört zu den ungewöhnlichsten Abformungen. Auf Wunsch der Witwe hatte der Bildhauer Arno Breker den gesamten Kopf in höchster Perfektion abgeformt. Ein Bronzeabguss gehörte nach 1945 zur Sammlung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Er wird zeitweise im Jüdischen Museum Berlin ausgestellt. Ein Exemplar befindet sich im Museum Arno Breker[1].
Beispiele für Totenmasken

Weblinks

 Commons: Death masks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.museum-arno-breker.org/galerien/gal-4/gal-4-03.html Foto der Totenmaske Liebermanns von Arno Breker

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Totenmaske — Totenmaske, s. Maske. Auch der von einem Verstorbenen bald nach dem Verscheiden in Wachs oder Gips gemachte Gesichtsabdruck …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Totenmaske — To|ten|mas|ke 〈f. 19〉 Abguss aus Gips od. Wachs vom Gesicht eines Toten * * * To|ten|mas|ke, die: Abguss aus Gips, Wachs o. Ä. vom Gesicht eines Toten. * * * Totenmaske,   die Abformung des Gesichts eines Verstorbenen in Gips oder Wachs… …   Universal-Lexikon

  • Totenmaske — To|ten|mas|ke …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Benedikt Labre — Totenmaske St. Benoîts Benoît Joseph Labre, auch Benedikt Joseph Labre (* 26. März 1748 in Amettes, Département Pas de Calais; † 16. April 1783 in Rom) war ein heiliger Pilger und Mystiker. Als Sohn aus wohlhabendem Elternhaus sollte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Benoit Joseph Labre — Totenmaske St. Benoîts Benoît Joseph Labre, auch Benedikt Joseph Labre (* 26. März 1748 in Amettes, Département Pas de Calais; † 16. April 1783 in Rom) war ein heiliger Pilger und Mystiker. Als Sohn aus wohlhabendem Elternhaus sollte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Toni Hämmerle — Totenmaske von Toni Hämmerle Toni Hämmerle (* 11. Dezember 1914 in Mainz; † 8. Dezember 1968 ebenda) war ein deutscher Komponist, Pianist, Organist und Violinist. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Benoît Joseph Labre — Totenmaske St. Benoîts Benoît Joseph Labre, auch Benedikt Joseph Labre (* 26. März 1748 in Amettes, Département Pas de Calais; † 16. April 1783 in Rom) war ein heiliger Pilger und Mystiker. Als Sohn aus wohlhabendem Elternhaus sollte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard Hammerschmidt-Hummel — (born January 21, 1944) is a German Professor of English, literary critic, Shakespeare scholar and writer. Hildegard Hammerschmidt Hummel is regarded by many as a Shakespeare scholar who has won for herself a special standing within national and… …   Wikipedia

  • Porträt (Kunst) — Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Unbekannte aus der Seine — Die Unbekannte aus der Seine. Die Unbekannte aus der Seine (frz. l Inconnue de la Seine) war eine unbekannte junge Frau, deren Totenmaske nach 1900 an den Wänden vieler Künstlerwohnungen zu finden war. Sie inspirierte zahlreiche literarische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”