Trampolin

Trampolin

Trampoline stellen eine Gruppe von Sportgeräten zur Sprungunterstützung dar, die es in vier verschiedenen Grundformen gibt. Sie finden im Sport beim Trampolinturnen (in Österreich „Trampolinspringen“) sowie in der Medizin beim Trampolin-Körperkoordinationstest ihre Anwendung.

Ein Jugendlicher an der höchsten Stelle eines Trampolinsprungs

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste allgemeine Form des Trampolinspringens war das Hüpfen auf einer Matratze. Das Trampolinturnen nahm seinen Anfang im Zirkus. Hier war für die Hochartisten ein Sicherheits-Fangnetz unter dem Arbeitsplatz aufgebaut, das trampolinähnliche Eigenschaften aufwies. Die Hochartisten ließen sich zum Abschluss Ihrer Darbietungen in das Netz fallen und turnten dort als Zugaben noch einige Salti. So kam man auf die Idee, dieses zu einer eigenständigen Nummer auszubauen und stellte zu diesem Zweck spezielle Geräte her. So erbaute der US-amerikanische Hochartist George Nissen mit Hilfe von Larry Griswold, ebenfalls ein Artist und Gymnastik-Trainer, beide lernten sich 1931 auf der University of Iowa kennen, Mitte der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts das zu seiner Zeit beste Sprunggerät. Später gründeten sie die Griswold-Nissen & Trampolin Tumbling Company. Da Larry Grisworld keine Zukunft sah in seinem Unternehmen, verkaufte er seine Anteile und widmete sich seiner Entertainment-Karriere. George Nissen hingegen stellte die Trampoline weiterhin professionell her und wurde damit schließlich weltweit bekannt. Noch heute trägt die Veranstaltung „Nissen Cup“ seinen Namen. In den USA erfuhr das Trampolinturnen somit auch die rasanteste Entwicklung.

In Deutschland baute Albrecht Hurtmanns 1951 in Süchteln eine erste „Wurfmaschine“. Ein Gestell aus Eisenrohren, das Tuch aus Rollladengurten vernäht und mit Fahrradschläuchen gespannt, diente es in seinem Verein ASV Süchteln als Sprunggerät. Dr. Heinz Braecklen und Mitarbeiter an der jungen Sporthochschule in Leipzig entwickelten 1953 ebenfalls ein Trampolin als Trainingshilfsgerät für Wasserspringer. 1955 konstruierte Alfred Gockel aus Altenessen zunächst ein erstes, instabiles Modell aus Holz.

Schließlich wurden die schon professionellen amerikanischen Geräte 1958 zum Deutschen Turnfest in München u. a. durch George Nissen vorgestellt. Doch zunächst wurden erste Anträge der jungen Disziplin auf Mitgliedschaft im Internationalen Turnerbund, FIG zu dessen Kongressen 1959 und 1961 abgelehnt. Zu einem Treffen der ersten Trampolin-Nationen kam es 1964 auf Initiative des Deutschen Turner-Bundes in Frankfurt am Main. Daraus wurde die Gründungsversammlung des Internationalen Trampolin-Verbandes F.I.T.

Im gleichen Jahr fanden die I. Welttitelkämpfe in London statt. 1996 gab es die XIX. Weltmeisterschaften in Vancouver, 1998 fanden sie in Sydney statt, 1999 gibt es in Sun City, Südafrika, erstmals Trampolinweltmeisterschaften in Afrika.

Am 1. September 1997 beschloss das Internationale Olympische Komitee in Lausanne, Schweiz, endgültig die Aufnahme der Trampolin-Einzelkonkurrenzen in das offizielle Programm der Olympischen Spiele 2000 in Sydney.

Aufbau und Typen

Der prinzipielle Aufbau ist bei nahezu allen Trampolinen gleich: In einen Metallrahmen wird mittels zahlreicher Federn (seltener auch mittels elastischer Seile) aus Metall ein elastisches Sprungtuch (meist aus Kunstfasern wie Polypropylen oder Polyamid) eingespannt. Der Metallrahmen wird dabei meist aufgeständert, um für den fürs Springen nötigen Dehnungsraum unter der Sprungfläche zu sorgen; es gibt jedoch auch Bodeneinbautrampoline, bei denen der Trampolinrahmen über einer entsprechend tiefen Grube befestigt wird.

Aufblasbares Trampolin

Mutter und Kind mit einem aufblasbaren Trampolin

Aufblasbare Trampoline sind die einfachste und preiswerteste Kategorie von Trampolinen. Sie werden verstärkt in der Bewegungserziehung im Elementarbereich (in Kindergärten und Kindertagesstätten, Mutter/Kind-Turnabteilungen) eingesetzt. Sie haben einen aufblasbaren Corpus aus hochbelastbarem Vinylkunststoff und somit keine harten, verletzungsträchtigen Metallstreben und -rahmen wie die anderen Trampolintypen. Das Sprungtuch ist mit zwei Kordeln eingeflochten, sodass keine Stahlfedern nötig sind. Nach dem Einsatz wird die Luft abgelassen, wie bei einem Schlauchboot, und das Trampolin kann platzsparend gelagert werden. Sie sind in der Regel auf kleinere Kinder ausgelegt und ihre Belastbarkeit ist daher deutlich geringer als bei festen Trampolinen.

Fitness- oder Gymnastiktrampolin

Fitnesstrampoline, auch Gymnastiktrampoline genannt, sind kreisrund mit horizontaler und in der Höhe nicht verstellbarer Sprungfläche. Die üblichen Durchmesser sind zwischen 90 und 130  cm, die Höhen liegen zwischen 20 und 40 cm. Aufgrund der kompakten Abmessungen und der geringen Sprungwirkung eignen sich Fitnesstrampoline nur für das Springen im Stehen, akrobatische Übungen wie Salti sind mit ihnen praktisch nicht möglich. Sie dienen vor allem als Trainingsgerät für Gesundheit, Fitness und zur Gewichtsreduktion. Fitnessübungen mit dem Trampolin werden auch als Rebounding bezeichnet.

Fitnesstrampoline werden oft auch einfach „Minitrampoline“ genannt; diese Bezeichnung steht jedoch auch für die weiter unten beschriebenen „Minitramps“, die einen grundlegend anderen Aufbau haben und auch anders genutzt werden.

Gartentrampoline

Das Gartentrampolin ist ein Riesentrampolin für den Außenbereich, welches für den Ganzjahreseinsatz konzipiert ist. Es fördert den Gleichgewichtssinn von Kindern und Erwachsenen. Diese Trampoline sind fast immer kreisrund mit Durchmessern zwischen 3 und 5 Metern, die Höhe der Sprungfläche variiert meist zwischen 80 und 100 cm. Alternativ zur Aufständerung lassen sie sich auch knapp über dem Boden über einer ausreichend breiten und tiefen Grube aufstellen; es gibt auch speziell für diese Aufbauform hergestellte Gartentrampoline.

Gartentrampoline werden häufig mit einem umlaufenden senkrechten Sicherheitsnetz angeboten, das ein Herunterfallen der Springer vom Trampolin verhindert. Es wird jedoch vereinzelt eingewendet, dass diese Netze bei mehreren gleichzeitig springenden Kindern die Sicherheit herabsetzen könnten, da die scheinbare Sicherheit durch das Netz zu wilderen Sprüngen verleitet, was die Verletzungsgefahr durch Kollisionen erhöht.

Minitrampolin

Ein Minitrampolin, oft auch „Minitramp“ genannt, hat einen rechteckigen (oft quadratischen) Metallrahmen mit einer im Vergleich zur Gesamtgröße recht kleinen Sprungfläche. Es ist in der Regel an zwei Seiten unabhängig höhenverstellbar und kann so auch geneigt aufgestellt werden.

Minitramps werden seltener als Einzelsportgeräte verwendet, sondern dienen vor allem beim Geräteturnen als Sprungkraftverstärkung entweder zur Überquerung von Geräten oder zum Erlernen schwierigerer Sprünge wie Salti. Dementsprechend verwendet man sie fast nur in Sportstätten und nicht in Privathaushalten.

Open-End-Minitramp

Ein Open-End-Minitramp ist ein Minitramp, dessen Rahmen am oberen und unteren Ende offen ist. Dieses Gerät zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Wurfleistung aus, die zur Ausführung schwieriger Sprünge notwendig ist.

Doppel-Minitramp

Das Doppel-Minitramp ist wohl die am wenigsten bekannte der drei Formen, da sie praktisch nur beim Trampolinturnen Verwendung findet. Das Gerät bietet dem Springer ein mittels Stahlfedern an drei Metallbügeln befestigtes Sprungtuch von etwa dreifacher Länge wie Breite. Die zum Springer zeigende Einsprungfläche ist leicht geneigt, um die Anlaufgeschwindigkeit besser in Höhe umsetzen zu können, während der hintere Teil flach ist. Der Springer nimmt Anlauf und macht einen Aufsprung auf den geneigten Vorderteil, springt von dort auf den flachen hinteren Teil und weiter auf den Mattenboden hinter dem Gerät. Bei einem offiziellen Wettkampf muss man mindestens zweimal bis maximal dreimal das Sprungtuch berühren, um dann mit den Füßen auf dem Mattenboden zu landen. Da die Geräte praktisch nur im Sport eingesetzt werden, sind sie auf eine hohe Wurfleistung ausgelegt und für Ungeübte ohne qualifizierte Anleitung nicht zu empfehlen.

Wettkampf-Trampolin

Trampolinaufstellung und Kampfgericht bei einem Trampolinwettkampf

Das große Trampolin ist das klassische Trampolin. Es ist ein Sprunggerät, das je nach Verwendungszweck mit verschiedenen Leistungsmerkmalen zur Verfügung steht. Die ersten Geräte hatten noch geschlossene Sprungtücher, die an Gummiseilen aufgehängt waren. Die heutigen Hochleistungsgeräte haben ein Netz aus vier bis sechs Millimeter breiten Nylonstreifen, die an bis zu 118 Stahlfedern aufgehängt sind. Die Sprungfläche ist rechteckig und doppelt so lang wie breit; ihre Größe variiert zwischen zirka 180 mal 360 und 215 mal 430 cm. Da bei einem geschlossenen Sprungtuch der Luftwiderstand sehr hoch ist, kann man mit solchen Tüchern kaum mehr als einen einfachen Salto springen. Im Gegensatz hierzu haben die modernen Geräte keinen nennenswerten Luftwiderstand mehr und erlauben es dem Springer ohne große Kraftanstrengung sehr große Höhen zu erreichen.

Weitere Trampolintypen

In der Rehabilitation und dem Behindertensport werden gerne Sprungtücher aus 45 mm breiten Nylonstreifen eingesetzt, da sie sehr robust sind und sich sehr gut zum Aufbau der Stützmuskulatur eignen. In Schulen und in der Vereinsarbeit mit Kindern wird dagegen meist ein Tuch mit 13 mm-Streifen eingesetzt, das einen guten Kompromiss zwischen Wurfleistung und Trainingseffekt zum Muskelaufbau darstellt. Durch ihre hohe Wurfleistung sind Sprungtücher mit schmaleren Streifen nur für gut trainierte Sportler zu empfehlen, da die Sprünge anderenfalls zu sehr die Gelenke belasten. Sprünge bis zu einer Höhe von etwa 9 Metern sind möglich, was natürlich auch eine erhebliche Sturzgefahr darstellt.

Das Sprungtuch eines herkömmlichen Trampolins ist an Stahlfedern aufgehängt. Die dadurch entstehenden großen Beschleunigungs- und Abbremskräfte können sich nachteilig auf die Gelenke auswirken. In der Therapie werden deshalb weicher gefederte Trampoline eingesetzt.

In Mehrrumpfbooten wird ebenfalls ein so genanntes Trampolin eingesetzt.

Weblinks

 Commons: Trampolines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trampolin — Sn gefedertes Sportgerät per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. trampolino m. Sprungbrett , zu it. trampolo m. Stelze , dieses aus dem Stamm von d. trampeln.    Ebenso nndl. trampoline, ne. trampoline, nfrz. tremplin, nschw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • trampolin — trampòlīn m DEFINICIJA v. trambulin …   Hrvatski jezični portal

  • Trampolin — Trampolin: Die Bezeichnung für ein von Artisten und auch im Sport verwendetes stark federndes Sprunggerät wurde im 19. Jh. aus gleichbed. it. trampolino entlehnt, das seinerseits wohl von it. trampoli »Stelzen« abgeleitet ist. Weitere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • trampolín — (Del it. trampolino, voz de or. germ.); cf. al. trampeln, patalear). 1. m. Plano inclinado y elástico que presta impulso al gimnasta para dar grandes saltos. 2. Persona, cosa o suceso de que alguien se aprovecha para mejorar su situación o… …   Diccionario de la lengua española

  • Trampolín — Para otros usos de este término, véase Trampolín (desambiguación). Salto desde un trampolín Los trampolines son tableros utilizados para el salto que cumplen una función de muelle. Los trampolines están fijados comúnmente por una bisagra en un… …   Wikipedia Español

  • trampolín — (Del ital. trampolino.) ► sustantivo masculino 1 DEPORTES Tabla inclinada y elástica que sirve a los gimnastas para impulsarse en un salto. 2 DEPORTES Tabla elástica colocada sobre una plataforma a cierta altura y desde la que se lanza al agua el …   Enciclopedia Universal

  • Trampolin — Tram|po|lin 〈a. [′ ] n. 11〉 federndes Sprungbrett für sportliche Übungen [<ital. trampolino „Sprungbrett“ <span. trampolín <vulgärlat.] * * * Trạm|po|lin […li:n , auch: … li:n ], das; s, e [ital. trampolino, wohl zu: trampolo = Stelze,… …   Universal-Lexikon

  • trampolín — s m 1 Plataforma o tabla que permite a los nadadores saltar con mayor impulso en el momento de echarse un clavado: trampolín de tes metros, salto de trampolín 2 Persona o cosa que ayuda a dar un salto en una posición política, económica o social …   Español en México

  • trampolín — {{#}}{{LM SynT39268}}{{〓}} {{CLAVE T38313}}{{\}}{{CLAVE}}{{/}}{{\}}SINÓNIMOS Y ANTÓNIMOS:{{/}} {{[}}trampolín{{]}} {{《}}▍ s.m.{{》}} = palanca (rígida) {{#}}{{LM T38313}}{{〓}} {{SynT39268}}{{\}}SINÓNIMOS Y ANTÓNIMOS{{/}} {{[}}trampolín{{]}}… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • Trampolin — das Trampolin, e (Aufbaustufe) Sportgerät mit Metallfedern und einem eingespannten Sprungtuch zur Ausführung von Sprüngen Beispiel: Sie stieß sich vom Trampolin ab und machte einen Salto in der Luft …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”