Trans-Europ-Express

Trans-Europ-Express
Icon tools.svg Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden.


Logo des TEE
Ein TEE der Baureihe 601 1986 bei München

Trans Europ Express (TEE, häufig falsch als Trans-Europa-Express bezeichnet) war ein Standard für Schnellzüge, die von 1957 bis 1987 zwischen den Staaten der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) sowie der Schweiz verkehrten. Züge dieses Standards führten ausschließlich Wagen der ersten Klasse. Abgelöst wurde dieser Standard durch den EuroCity.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1954 wurde die Trans-Europ-Express-Kommission mit Sitz in Den Haag gegründet. Dies geschah auf einen Vorschlag von Franciscus Querien den Hollander, des damaligen Präsidenten der Nederlandse Spoorwegen (NS). Gründungsmitglieder waren die Staatsbahnen von Belgien (NMBS/SNCB), der Niederlande (NS), der Bundesrepublik Deutschland (DB), Frankreichs (SNCF), Italiens (FS), Luxemburgs (CFL) und der Schweiz (SBB). Die Staatsbahn Spaniens (RENFE) trat erst später bei. Die Entwicklung gemeinsamer Züge war damals in Anbetracht nationaler Vorschriften und verschiedener Stromsysteme noch nicht in Sicht. Gemeinsame Kriterien für die Fahrzeuge waren:

  • Dieseltriebzüge mit 140 km/h Höchstgeschwindigkeit, maximal 18 t Achslast und hoher Laufruhe
  • Ausschließlich 1. Klasse, mindestens 120 Sitzplätze, nicht mehr als drei Sitze je Reihe
  • Bordküche
  • Räume für Pass- und Zollkontrolle während der Fahrt
  • Einheitliche Lackierung bordeauxrot/creme
TEE bei der Weltausstellung 1958 in Brüssel
TEE-Triebwagen Frontansicht 1959

1957 wurde der Zugbetrieb aufgenommen. Da die beteiligten Staaten sich nicht auf einheitliche Züge einigen konnten, setzten die Staatsbahnen von Frankreich (SNCF) ihren (X 2700/XRT 7700 (RGP)), Italien (FS) den 442/448, Deutschland (DB) die Triebzüge VT 08.5 und VT 11.5, die Niederlande (NS) zusammen mit der Schweiz (SBB) die Gemeinschaftsentwicklung SBB RAm TEE / NS DE IV eigene moderne Dieseltriebzüge zum Start ein. Die Staatsbahnen Belgiens (NMBS/SNCB) stellten zunächst keine, die Luxemburgs (CFL) gar keine Fahrzeuge.

1961 folgte der erste Elektrotriebzug der Baureihe SBB RAe TEE II, der für die vier im Verkehrsbereich gebräuchlichen Stromsysteme geeignet war. Im gleichen Jahr starteten grenzüberschreitende Güterzüge als TEEM.

Um die Züge den Fahrgastzahlen besser anpassen zu können, wurden bei der SNCF ab 1963 und bei der DB ab 1965 in neuen TEE-Verbindungen schnelle moderne Elektrolokomotiven und besonders komfortable Erste-Klasse-Wagen eingesetzt. Für die Verbindungen zwischen den Benelux-Staaten, Frankreich und Deutschland verwendeten die SNCF, SNCB und die DB Mehrsystemlokomotiven. Hingegen wurden regelmäßig, unter anderem in Emmerich am Rhein, Basel, Chiasso und auf dem Brenner, die Lokomotiven gewechselt.

1971 wurden fast alle TEE-Züge in Deutschland in das Zwei-Stunden-Takt-System der damals erstklassigen Intercity-Züge integriert.

1971 entgleiste der TEE Bavaria in Aitrang/Allgäu. Bei diesem Zugunglück starben 28 Menschen.

1979 wurden viele TEE in Deutschland durch InterCity-Züge mit zwei Wagenklassen ersetzt.

1982 wurde der Lufthansa-Airport-Express zwischen Düsseldorf-Flughafen und Frankfurt/Main eingerichtet. Er wurde bahnamtlich als TEE geführt (siehe Liste der TEE-Züge).

1987 wurden die letzten „echten“ TEE-Verbindungen eingestellt. Gleichzeitig wurde mit dem EuroCity eine neue europäische Zuggattung für Qualitätszüge mit erster und zweiter Klasse eingeführt.

1993 wurden mit dem Auslaufen der Lufthansa-Airport-Express-Züge (die betrieblich als TEE eingestuft waren) die letzten TEE-Züge auf deutschen Schienen eingestellt.

Ebenfalls 1993 wurden die ausschließlich ohne Zwischenhalt zwischen Brüssel und Paris verkehrenden EuroCity-Züge (Einsatz von ehemaligem TEE-Inox-Material) ein letztes Mal unter der Bezeichnung „TEE“ eingesetzt, jedoch bereits mit Wagen erster und zweiter Klasse. Zum darauf folgenden Sommerfahrplan verschwand allerdings das Produkt „TEE“ zugunsten des TGV.

Bis 1999 wurden in der Schweiz die TGV-Anschlusszüge von Bern über Neuenburg nach Frasne noch durch revidierte SBB RAe TEE II-Kompositionen bedient.

Seit 2003 verkehrt der farblich in den Ursprungszustand zurückversetzte SBB RAe TEE II für SBB Historic im Charter- und Touristikverkehr.

2004 lief die Restauration eines TEE-Zuges durch die Deutsche Bahn. Die geschätzten Kosten von drei Millionen Euro sollten durch 90 bis 100 Fahrten pro Jahr sichergestellt werden.[1]

Seit 2007 verkehrt unter dem Produktnamen TEE Rheingold für das Verkehrsmuseum Nürnberg eine Garnitur TEE-Wagen einschließlich eines Aussichtswagens mit zwei Lokomotiven der Baureihe 103 im Charter- und Touristikverkehr.

Technik (Deutschland)

TEE „Rheingold“, gezogen von einer Lokomotive der Baureihe 112 1986 auf dem Münchener Südring

In Deutschland wurden die TEE-Züge ursprünglich hauptsächlich von Dieseltriebwagen der Baureihe VT 115 gefahren. Die Züge fielen durch ihre stromlinienförmigen Triebköpfe auf, deren anfänglich 1100 PS (810 kW) starke Dieselmotoren von Maybach eine Reisegeschwindigkeit von 140 km/h ermöglichten. Anfänglich, vor Ablieferung der Baureihe VT 11.5, waren auch Triebwagen der Baureihe VT 085 eingesetzt. In den Siebzigerjahren, als die Züge länger wurden, wurden vier Triebköpfe der inzwischen in Baureihe 601 umgezeichneten VT 11.5 mit 2200 PS (1620 kW) starken Gasturbinen von Helikoptern ausgerüstet. Diese bewährten sich aber nicht, insbesondere wegen zu hoher Treibstoffkosten.

Ab 1965 kamen Lok-Wagen-Gespanne mit elektrischen Lokomotiven der Baureihen E 03 und E 10.12 zum Einsatz; Letztere waren spezielle Versionen der Baureihe E 10, deren Höchstgeschwindigkeit für den TEE-Verkehr auf 160 km/h heraufgesetzt worden war. Zuerst wurden die bereits seit 1962 verkehrenden Garnituren des Rheingold und Rheinpfeil in die TEE-Farben umlackiert, später ähnliche Fahrzeuge für die anderen TEE-Züge weiterbeschafft. Die Züge bestanden aus klimatisierten Abteilwagen und Großraumwagen erster Klasse, einem Speisewagen und in vielen Fällen einem Aussichtswagen oder Barwagen.

Liste der TEE-Züge/Verbindungen

TEE-Netz 1957 (Sommer)
TEE-Netz 1961 (Sommer)
TEE-Netz 1965 (Sommer)
TEE-Netz 1971 (Winter)
TEE-Netz 1974 (Winter)
TEE-Netz 1979 (Sommer)
TEE-Netz 1984 (Sommer)
TEE-Netz 1987 (Sommer)
Zugnummer Name Zuglauf von bis
TEE 92/93 Adriatico Milano CBari 03.06.1973 30.05.1987
TEE 8/9 Albert Schweitzer Dortmund HauptbahnhofStraßburg 02.06.1980 27.05.1983
TEE 78/79 Ambrosiano Milano C – Roma Termini 26.05.1974 30.05.1987
TEE Aquitaine Paris Gare d'AusterlitzBordeaux 23.05.1971 30.05.1984
TEE L’Arbalète Paris Gare de l'EstZürich Hauptbahnhof 02.06.1957 26.05.1979
TEE 88/89 Aurora Roma Termini – Reggio di Calabria 26.05.1974 31.05.1975
TEE 14/15 Bacchus Dortmund – Stuttgart HauptbahnhofMünchen Hauptbahnhof 28.05.1979 30.05.1980
TEE 66/67 Bavaria Zürich HB – München 28.09.1969 21.05.1977
TEE 84/85 Brabant (Amsterdam CS –) Brüssel Midi/ZuidParis Gare du Nord 26.05.1963 02.06.1984
TEE 90/91 Blauer Enzian Hamburg-AltonaKlagenfurt 30.05.1965 26.05.1979
TEE Capitole (du matin) Paris Gare d'AusterlitzToulouse-Matabiau 27.09.1970 23.05.1982
TEE Capitole (du soir) Paris Gare d'Austerlitz – Toulouse-Matabiau 27.05.1970 29.09.1984
TEE 83/84 Catalan-Talgo Genf-Cornavin – Barcelona 01.06.1969 22.05.1982
TEE 22/23 Cisalpin Paris Gare de Lyon – Milano C 01.07.1971 21.01.1984
TEE 68/69 Colloseum Milano C – Roma Termini 03.06.1984 30.05.1987
TEE Cycnus Milano C – Ventimiglia 30.09.1973 27.05.1978
TEE 42/43 Diamant (I) Antwerpen – Dortmund 30.05.1965 29.05.1976
TEE 80/81 Diamant (II) Hamburg-Altona – München 27.05.1979 27.05.1981
TEE Edelweiss Amsterdam CS – Zürich HB 02.06.1957 26.05.1979
TEE 26/27 Erasmus Den Haag – München 03.06.1973 31.05.1980
TEE Étendard Paris Gare d'Austerlitz – Bordeaux 26.08.1971 30.05.1984
TEE 82/85 L'Étoile du Nord Amsterdam CS – Paris Gare du Nord 02.06.1957 26.06.1984
TEE Faidherbe Paris Gare du Nord – Tourcoing 02.10.1978 01.06.1991
TEE 16/17 Friedrich Schiller Dortmund – Stuttgart 27.05.1979 19.05.1982
TEE 14/15 Gambrinus Hamburg-Altona – München 29.05.1978 27.05.1983
TEE Gayant Paris Gare du Nord – Tourcoing 02.10.1978 30.05.1986
TEE 50/51 Goethe (I) Paris Gare de l'Est – Frankfurt (Main) Hauptbahnhof 31.05.1970 31.05.1975
TEE 24/25 Goethe (II) Dortmund – Frankfurt (Main) 27.05.1978 27.05.1983
TEE 58/59 Gottardo Zürich HB – Milano C 01.07.1961 24.09.1988
TEE Heinrich Heine Dortmund – Frankfurt (Main) 27.05.1979 27.05.1983
TEE 78/79 Helvetia Hamburg-Altona – Zürich HB 02.06.1957 26.05.1979
TEE 88/81 L'Île de France Amsterdam CS – Paris Gare du Nord 02.06.1957 28.05.1981
TEE Iris Brüssel Süd – Zürich HB 26.05.1974 30.05.1981
TEE 30/31 Jules Verne Paris Gare MontparnasseNantes 28.09.1980 22.09.1989
TEE 60/61 Kléber Paris Gare de l'Est – Straßburg 23.05.1971 23.09.1988
TEE Lemano Milano C – Genf-Cornavin 01.06.1958 22.05.1982
TEE Ligure Marseille St-Charles – Milano C 12.09.1957 22.05.1982
TEE Le Lyonnais Paris Gare de Lyon – Lyon Perrache 09.02.1969 26.09.1976
TEE 84/85 Mediolanum München – Milano C 15.10.1957 02.06.1984
TEE 86/79 Memling Brüssel Süd – Paris Gare du Nord 29.09.1974 01.06.1984
TEE 34/35 Merkur København – Stuttgart 26.05.1974 27.05.1978
TEE 10/11 Le Mistral Paris Gare de Lyon – Nice-Ville 30.05.1965 26.09.1981
TEE Mont Cenis Lyon-Perrache – Milano C 02.06.1957 30.09.1972
TEE 40/41 Molière Köln Hauptbahnhof – Paris Gare du Nord 02.06.1957 25.05.1979
TEE 80/89 L'Oiseau Bleu Brüssel Süd – Paris Gare du Nord 02.06.1957 02.06.1984
TEE 40/41 Paris Ruhr Paris – Dortmund 02.06.1957 02.06.1972
TEE 32/33 Parsifal Hamburg-Altona – Paris Gare du Nord 29.09.1957 26.05.1979
TEE 86/87 Prinz Eugen (I) Bremen – Wien Westbahnhof 25.09.1971 29.05.1976
TEE 26/27 Prinz Eugen (II) Hannover Hauptbahnhof– Köln – Wien Westbahnhof 30.05.1976 27.05.1978
TEE 10/11 Rembrandt Amsterdam CS – Stuttgart – München 28.05.1967 28.05.1983
TEE 22/23 Rhein Main Frankfurt – Amsterdam 02.06.1957 27.05.1972
TEE 6/7 Rheingold Amsterdam CS – Genf Cornavin 30.05.1965 30.05.1987
TEE 16/17 Rheingold (Flügelzug) Amsterdam CS – Salzburg Hauptbahnhof 29.05.1983 30.05.1987
TEE Rheinpfeil Dortmund – München 30.05.1965 25.09.1971
TEE 74/75 Roland (I) Bremen Hauptbahnhof – Milano C 01.06.1969 26.05.1979
TEE 90/91 Roland (II) Bremen – Stuttgart 28.05.1979 29.05.1980
TEE 78/79 Rubens Brüssel Midi/Zuid – Paris Gare du Nord 29.09.1974 27.05.1987
TEE Le Rhodanien Paris Gare de Lyon – Marseille C 23.05.1971 29.09.1978
TEE 28/29 Saphir Brüssel Midi/Zuid – Frankfurt (Main) 02.06.1957 26.05.1979
TEE 68/69 Settebello Milano C – Roma Termini 26.05.1974 02.06.1984
TEE 62/63 Stanislas Paris Gare de l'Est – Straßburg 24.05.1971 25.09.1982
TEE Ticino Zürich HB – Milano C 01.07.1961 25.05.1974
TEE 22/23 Van Beethoven Amsterdam CS – Frankfurt (Main) 02.06.1957 26.05.1979
TEE 94/95 Vesuvio Milano C – Napoli 30.09.1973 30.05.1987
TEE Watteau Paris Gare du Nord – Tourcoing 02.10.1978 01.06.1991
TEE 61/62 LH 1001/1002 Düsseldorf FlughafenFrankfurt (Main) Flughafen 27.03.1982 01.06.1991
TEE 63/64 LH 1003/1004 Düsseldorf Flughafen – Frankfurt (Main) Flughafen 27.03.1982 01.06.1991
TEE 65/66 LH 1005/1006 Düsseldorf Flughafen – Frankfurt (Main) Flughafen 27.03.1982 01.06.1991
TEE 67/68 LH 1007/1008 Düsseldorf Flughafen – Frankfurt (Main) Flughafen 27.03.1982 01.06.1991

(Stand: Zugnummern und Zuglauf zum Zeitpunkt der Einstellung des Zuges)

Trivia

Siehe auch

Literatur

  • Fritz Stöckl: Trans-Europ-Express. Der Werdegang des TEE-Betriebes. Verlag Rösler + Zimmer, Augsburg 1971
  • Maurice Mertens: Trans-Europ-Express. Alba-Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-87094-114-6
  • Christian Zellweger: TEE – Ikone der Luxuszüge. AS Verlag, Zürich 2003, ISBN 3-905111-95-0
  • Rüdiger Block: Die TEE-Triebwagen der Deutschen Bundesbahn. EK-Verlag, Freiburg 2004, ISBN 3-88255-102-X
  • Peter Goette, Peter Willen: TEE-Züge in der Schweiz und Schweizer TEE-Züge im Ausland. EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 978-3-88255-697-1
  • Peter Goette: TEE-Züge in Deutschland. EK-Verlag, Freiburg 2008, ISBN 978-3-88255-698-8
  • Hans-Bernhard Schönborn: Die TEE-Züge der Schweiz. Luxuszüge für Europa. GeraMond Verlag, München 2002, ISBN 3-7654-7122-4

Film

  • SWR: Eisenbahn-Romantik – Der TEE (Folge 17)
  • SWR: Eisenbahn-Romantik – Zwischen Länderzauber und TEE-Träumen (Folge 537)
  • Die Baureihe VT 601 - der legendäre TEE (DVD) EK-Verlag, Freiburg (2007)

Weblinks

 Commons: Trans Europ Express – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. TEE – ein Star der Schiene kehrt zurück. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6/2004, ISSN 1421-2811, S. 279.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trans-europ-express — Pour les articles homonymes, voir Trans Europ Express (homonymie). Les Trans Europ Express (TEE) étaient des trains de voyageurs …   Wikipédia en Français

  • Trans europ express — Pour les articles homonymes, voir Trans Europ Express (homonymie). Les Trans Europ Express (TEE) étaient des trains de voyageurs …   Wikipédia en Français

  • Trans Europ Express — Trans Europ Express. Acrónimo T.E.E. Fundación 1957 …   Wikipedia Español

  • Trans-Europ-Express — Pour les articles homonymes, voir Trans Europ Express (homonymie). Les Trans Europ Express (TEE) étaient des trains de voyageurs européens de prestige, rapides et exclusi …   Wikipédia en Français

  • Trans Europ Express — Logo des TEE Ein TEE der Baureihe 601 1986 bei München Trans Europ Express (TEE, häufig falsch als Trans Europa Express bezeichnet) waren elegante, komfortable Schnellzüge, die zwischen den Staaten der ehemaligen …   Deutsch Wikipedia

  • Trans Europ Express — The Trans Europ Express is a former international train network in Europe.OriginThe TEE (Trans Europ Express) network was set up in 1957 following an idea of Ir. F.Q. den Hollander, president director at that time of the Dutch railways company… …   Wikipedia

  • Trans-Europ-Express (film,1966) — Trans Europ Express est un film réalisé par Alain Robbe Grillet en 1966 et sorti en 1967. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution …   Wikipédia en Français

  • Trans-Europ-Express (film) — Trans Europ Express is a 1966 film written and directed by Alain Robbe Grillet and starring Jean Louis Trintignant and Marie France Pisier. The title refers to the Trans Europ Express, a former international rail network in Europe.The film has… …   Wikipedia

  • Trans Europ Express (disambiguation) — Trans Europ Express is a former international train network in Europe.It may also refer to:* Trans Europ Express (film) * Trans Europe Express (album) …   Wikipedia

  • Trans-Europ-Express-Marchandises — Der Trans Europ Express Marchandises (zu Deutsch Trans Europ Express Güterzüge, Abkürzung TEEM) war eine Gattung grenzüberschreitender europäischer Güterzüge, die in Anlehnung an den Trans Europ Express des grenzüberschreitenden Personenverkehrs… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”