Transamazonica

Transamazonica
Die Haupttrasse der Transamazônica, BR-230, mit den wichtigsten Städten

Die Transamazônica ist ein in verschiedenen Ausprägungen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts bestehendes Straßenbauprojekt, das bei seiner Fertigstellung die Atlantik- und die Pazifikküste Südamerikas etwa auf der Höhe des Äquators miteinander verbinden soll.

Mittlerweile sind zwar weite Teile der Straße fertiggestellt, eine durchgehende Verbindung in Ost-West-Richtung von Brasilien nach Peru fehlt jedoch weiterhin. Ein wichtiges Teilstück der im weiteren Sinne zur Transamazônica gerechneten Straße BR-319 von Porto Velho (Bundesstaat Rondônia) an der bolivianisch-brasilianischen Grenze entlang nach Manaus (Bundesstaat Amazonas) im Herzen Amazoniens wurde bereits in den 1980er Jahren fertiggestellt, ist inzwischen jedoch schon wieder weitgehend überwuchert und verfallen. Offiziell gilt der Name Rodovia Transamazônica nur für die Strecke BR-230 (siehe Karte).

Zahlreiche Widerstände haben bislang die Fertigstellung einer echten Transamazônica verhindert. Zum Einen ist da die schwierige Natur des Geländes; die Straße muss immer wieder über die süd-nördlich verlaufenden Täler der großen Amazonaszuflüsse führen, die in den Regenzeiten auf unübersehbare Breiten von manchmal mehr als 50 Kilometer Sumpfland anschwellen und jede Straße im Jahr ein bis zweimal wieder zerstören. Zum Anderen gibt es politische Widerstände, da die Anrainerstaaten im Westen, hauptsächlich Peru und Bolivien, eine brasilianische Hegemonie fürchten, der durch den Bau eines Straßennetzes Vorschub geleistet werden könnte.

Harte Kritik gegenüber dem Projekt gibt es außerdem von Seiten der Indios und Naturschützer, die eine Übernutzung des Amazonasregenwaldes bzw. dessen Zerstörung entlang der Straßen befürchten.

Inhaltsverzeichnis

Völkermorde

Seit 1964 sind auch mehrere Völkermorde an verschiedenen Stämmen der Indianer Brasiliens verübt worden, um das Projekt voranzutreiben. Diese wurden meist durch Siedler verübt. Die Regierung verzichtete in den meisten Fällen auf eine Aufklärung der Fälle.

  • Beicos de Pau, 1968 entdeckter Stamm im brasilianischen Regenwald mit etwa 400 Menschen. Um Platz für Siedler entlang der Transamazônica zu machen, fallen sie bis 1972 komplett einem Genozid anheim.
  • Bororos, Stamm im brasilianischen Regenwald. Um Platz für Siedler entlang der Transamazonica zu machen, fallen sie fast vollständig einem Genozid anheim.
  • Carajas, Stamm des Amazonasgebiets von etwa 4.000 Menschen, von denen nur 400 Menschen den Genozid überleben, der an ihnen ab 1964 verübt wird, weil sie im Einzugsgebiet der Transamazônica leben.
  • Chavantes, Stamm des Amazonasgebiets von mehreren tausend Menschen, von denen nur wenige hundert den Genozid überleben, der an ihnen ab 1964 verübt wird, weil sie im Einzugsgebiet der Transamazônica leben (dieselbe Motivation liegt auch bei den folgenden Fällen vor).
  • Cintas Largas, Stamm des Amazonasgebiets von etwa 10.000 Menschen, gegen den ab 1964 genozidal u.a. mit Bomben aus Minendynamit vorgegangen wird, weil sie im Einzugsgebiet der Transamazônica leben.
  • Guaranis, Stamm des Amazonasgebiets von knapp 5.000 Menschen, der ab 1964 einem fast totalen Genozid anheim fällt.
  • Munducurus, Stamm des Amazonasgebiets von knapp 20.000 Menschen, von denen nur 1.200 Menschen den Genozid überleben, der an ihnen ab 1964 verübt wird.
  • Patchos, Stammesgemeinschaft des Amazonasgebiet: zwei Patchos-Stämme werden durch Infizierung mit Windpocken in einem totalen Genozid beseitigt.
  • Tapaiunas, kleiner Stamm des Amazonasgebiets, keiner überlebt den Genozid, der mit durch Arsen vergiftetem Zucker an ihnen begangen wird.

Literatur

  • FU Berlin/Lateinamerika-Institut (Hg.): Transamazonica. Pressedienst Wissenschaft, 3/1974
  • Hemming, J. (1978), Red Gold: The Conquest of the Brazilian Indians, Cambridge/Massachusetts: Harvard University Press
  • Horowitz, I. L. (1997), Taking Lives: Genocide and State Power (1979, 1982) New Brunswick/NJ: Transaction Books
  • Lennon, P. (1972), "How the 'Dying' Tribes Die", in: The Guardian, 4. Juni
  • Lewis, N. (1974), "Genocide" in: A Documentary Report on the Condition of Indian Peoples, Berkeley: Indigena and American Friends of Brazil, S. 9-11
  • Wavell, S. (1974), "Indian File", in: The Guardian, 21. Dezember

Weblinks


Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transamazônica — Die Haupttrasse der Transamazônica, BR 230, mit den wichtigsten Städten Autobahn Transamazônica in der Stadt Po …   Deutsch Wikipedia

  • Transamazónica — La Rodovia Transamazônica (BR 230) es la tercera mayor carretera de Brasil, con 4.977 km de recorrido. Fue proyectada durante el régimen militar brasileño, en presidencia de Emílio Garrastazu Médici (1969 a 1974); fue responsabilidad del ministro …   Wikipedia Español

  • Transamazônica — Trans|amazônica   [trãzama zonika], rd. 5 600 km lange, in Ost Westrichtung durch Amazonien verlaufende Fernstraße in Brasilien; ab 1970 erbaut. Die Transamazônica führt von der Nordostküste Brasiliens (zwei Ausgangspunkte: João Pessoa und… …   Universal-Lexikon

  • Pan-American Highway — Die Panamericana (englisch Pan American Highway, spanisch Carretera Panamericana) ist ein System von Schnellstraßen, das – mit wenigen Lücken – Alaska mit Feuerland verbindet, sich also über die gesamte Nord Süd Ausdehnung des amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pan-Amerikanischer Highway — Die Panamericana (englisch Pan American Highway, spanisch Carretera Panamericana) ist ein System von Schnellstraßen, das – mit wenigen Lücken – Alaska mit Feuerland verbindet, sich also über die gesamte Nord Süd Ausdehnung des amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Panamericana — Die Panamericana (englisch Pan American Highway, spanisch Carretera Panamericana und Ruta Panamericana) ist ein System von Schnellstraßen, das – mit wenigen Lücken – Alaska mit Feuerland verbindet, sich also über die gesamte Nord Süd Ausdehnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rio Tapajos — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox… …   Deutsch Wikipedia

  • Camel Trophy — Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Rio Tapajós — DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Río Amazonas — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Amazonas. Río Amazonas (Apurímac Ene Tambo Ucayali Amazonas Solimões) …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”