Transports Publics du Chablais

Transports Publics du Chablais
Bahnhof Aigle mit Zügen der AOMC, ASD und AL (von links nach rechts)

Die Transports Publics du Chablais, abgekürzt TPC, betreiben mehrere meterspurige Eisenbahnlinien sowie Autobuslinien im Chablais in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis. Die Transports Publics du Chablais entstanden 1999 aus der Fusion der vier Eisenbahngesellschaften Aigle–Leysin (AL), Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC), Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) und Bex–Villars–Bretaye (BVB). Die Aigle–Leysin-Bahn, die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn und die Bex–Villars–Bretaye-Bahn bildeten dabei bereits im Vorfeld der Fusion, ab 1975 eine Betriebsgemeinschaft. Dieser Betriebsgemeinschaft trat 1977 auch die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn bei. Unternehmenssitz ist Aigle.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Bahnstrecken und der Vorgängergesellschaften

Triebwagen BDe 4/4 403 in Aigle im neuen Erscheinungsbild von 2009

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Transports Publics du Chablais im Jahre 2009 wird das neue, in verschiedenen grünen Farbtönen gehaltene, durch eine Studentin der Ecole Cantonale d’art de Lausanne, entworfene Erscheinungsbild präsentiert.

Bei der Auftragsvergabe für das neue Erscheinungsbild war die einzige Anforderung, dass dieses die jahrzehntelang gültigen Grundfarben der Vorgängergesellschaften nicht beinhalten durfte. Diese waren für die Aigle–Leysin-Bahn braun/creme, die Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn hellblau/creme, die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn rot/creme und die Bex–Villars–Bretaye-Bahn rot.

Aigle–Leysin-Bahn

Bahnstrecke Aigle–Leysin
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Legende
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
nach Le SépeyLes Diablerets (ASD)
BSicon .svgBSicon ABZrg.svgBSicon .svg
nach OllonMontheyChampéry (AOMC)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STRrg.svg
nach Brig (SBB)
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon BHF.svg
Aigle 404 m ü. M.
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STRlf.svg
nach Lausanne (SBB)
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
Place-du-marché (H)
BSicon exKBHFl.svgBSicon eABZlg.svgBSicon .svg
Hotel-Strassenbahn aus Aigle Grand Hôtel[1]
BSicon .svgBSicon KBFl.svgBSicon .svg
1,030 Aigle-Dépôt AL 430 m ü. M.
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Depot und Werkstätte, Beginn der Zahnradstrecke
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
1,708 Fontanney 548 m ü. M.
BSicon .svgBSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
55 m
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
3,514 Rennaz 922 m ü. M.
BSicon .svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
154 m
BSicon .svgBSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
18 m
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
5,166 Leysin Village 1268 m ü. M.
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
5,477 Versmont 1338 m ü. M.
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
5,872 Leysin-Feydey 1398 m ü. M.
BSicon .svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
233 m
BSicon .svgBSicon KBHFe.svgBSicon .svg
6,207 Leysin-Grand-Hôtel 1451 m ü. M.
BSicon .svgBSicon .svgBSicon .svg
Ende der Zahnradstrecke
BDeh 4/4 304 der Aigle–Leysin-Bahn in Aigle
Historischer Abteilwagen (Personen- Gepäckwagen) CF2 21 der Aigle–Leysin-Bahn, 2010 bei der Museumsbahn Blonay–Chamby

Die Aigle–Leysin-Bahn, abgekürzt AL, französisch Chemins de fer Aigle–Leysin, ist eine meterspurige Zahnradbahn mit dem System Abt und führt über 6.3 km von Aigle SBB im Rhônetal hinauf nach Leysin. Der erste, als Strassenbahn ausgeführte, Abschnitt von Aigle SBB nach Aigle-Dépôt und weiter zum damaligen (1932 geschlossenen) Grand-Hôtel wurde am 5. Mai 1900 eröffnet. Die eigentliche Zahnradstrecke nach Leysin Feydey folgte am 6. November desselben Jahres, die Fortsetzung zum heutigen Endpunkt Leysin Grand Hôtel am 8. September 1915. Ursprünglich wurden die Wagen nach Leysin auf dem Strassenbahnabschnitt durch die Tramwagen der Hotelstrassenbahn Aigle–Leysin Grand-Hôtel befördert, ab Aigle-Dépôt dann durch die Zahnradloks, dies alles unter 600 Volt Gleichstrom. Seit 1946 wird die Bahn mit 1500 Volt Gleichstrom betrieben und es kommen gemischte Adhäsions-/Zahnrad-Triebwagen zum Einsatz. Ab 1986 wurde eine Verlängerung der Linie zum Gipfel der Berneuse angestrebt; die Konzession wurde erteilt, ist aber inzwischen verfallen, da weder die Plangenehmigung noch die Finanzierung gelang. Die Länge des Zahnstangenabschnittes beträgt heute 5.3 km, die Maximalsteigung 230 Promille.

Fahrzeugpark

Dampflokomotive
  • H 2/3 10 (1900) SLM, ab 1909 mietweise bei BVB, 1911 an BVB verkauft.
Lokomotiven
  • He 2/2 1 (1901) SLM/AL, 1946 ausser Betrieb, später abgebrochen
  • He 2/2 2 und 3 (1900) SLM/AL, 1946 ausser Betrieb, später abgebrochen
  • He 2/2 4 (1909) SLM/SIEM, 1979 abgebrochen
  • He 2/2 11 (1912) SLM/MFO, abgebrochen
  • He 2/2 12 (1915) SLM/MFO, ausser Betrieb
Triebwagen und Steuerwagen
  • Arseh 2/4 201 (1946) SLM/BBC, aus BDeh 2/4 201 zum Salontriebwgen umgebaut
  • BDeh 2/4 202 und 203 (1946) SLM/BBC
  • BDeh 4/4 301 bis 302 und Bt 351 bis 352 (1966) SIG/SAAS
  • BDeh 4/4 311 bis 313 und Bt 361 bis 363 (1987/1993) ACMV/SLM/BBC
Personenwagen
  • CF2 21 (1900) SIG, 1972 an Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) abgegeben, 1974 zur Museumsbahn überführt
  • B2 22 (1900) SIG, ehemals CF2, 1955 neuer Wagenkasten von ACMV/AL, seit 1993 im Gryon Parc[2][3][4] beim Place de la Barboleuse, als Lagerraum
  • B2 23 (1956) ACMV/AL, seit 1993 im Gryon Parc beim Place de la Barboleuse, als Lagerraum


Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn

Ein Zug der Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn in Aigle
Historischer Motorwagen BCFeh 4/4 6 mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb der ehemaligen Monthey–Champéry–Morgins-Bahn, 2010 bei der Museumsbahn Blonay–Chamby

Die Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn, abgekürzt AOMC, französisch Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, führt von Aigle über Ollon und Monthey nach Champéry und entstand 1946 aus der Fusion der 1907 eröffneten Aigle–Ollon–Monthey-Bahn (AOM), französisch Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey, mit der 1908 eröffneten Monthey–Champéry–Morgins-Bahn (MCM), französisch Chemin de fer Monthey–Champéry–Morgins.

Die Bahn wird mit 900 Volt Gleichstrom betrieben. Die Bahnstrecke Monthey–Champéry weist drei zusammen etwa 3.5 km lange Zahnstangenabschnitte (System Strub, Maximalsteigung 135 Promille) auf. In Champéry wurde die Strecke 1990 um 840 m verlängert, die bisherige Endstation wurde zu Champéry-Village. Die sich in der Bezeichnung der ehemaligen Eisenbahngesellschaft Monthey–Champéry–Morgins-Bahn befindende Ortschaft Morgins wurde nie erschlossen.

Fahrzeugpark Talstrecke (Adhäsion)

(Die ex-BLT-Fahrzeuge waren mit BSI-Kupplungen ausgerüstet, einzelne wurden umgebaut)

  • Be 4/4 101 (1966/1985) SWP/BBC ex BLT/BTB ABe 4/4 15 - 1985 Brand, 1988 abgebrochen
  • Be 4/4 101" Yvorne (1966/1985) SWP/BBC ex BLT/BTB ABe 4/4 14
  • Be 4/4 102 Chablais (1966/1985) SWP/BBC ex BLT/BTB ABe 4/4 12
  • Be 4/4 103 Collombey-Muraz (1966/1985) SWP/BBC ex BLT/BTB ABe 4/4 13, Zp1, remisiert
  • Be 4/4 104 Ollon (1966/1985) SWP/BBC ex BLT/BTB ABe 4/4 16 - 2007 abgebrochen
  • Be 4/4 105 Aigle (1966/1985) SWP/BBC ex BLT/BTB ABe 4/4 11, Zp1, remisiert
  • BDe 4/4 111, SWS/MFO 1949, 1969 ehemals SeTB BFe 4/4 5, weiterverkauft an Stern & Hafferl (ET 26.108), 1987 nach starken Brandschäden verschrottet
  • BDe 4/4 112, SWS/MFO 1949, 1969 ehemals SeTB BFe 4/4 6, weiterverkauft an Stern & Hafferl, dort ET 26.109
  • BDe 4/4 113, 1969 ehemals SeTB BFe 4/4 7 SWS / MFO (1949), weiterverkauft an Stern & Hafferl, dort ET 26.110
  • Bt 132 (1966/1985) SWP/BBC ex BLT/BTB Bt 22 - Steuerwagen zu 101, 102, 104
  • Bt 133 (1966/1985) SWP/BBC ex BLT/BTB Bt 23 - Steuerwagen zu 101, 102, 104, 2007 abgebrochen
  • Bt 134 (1966/1985) SWP/BBC ex BLT/BTB Bt 24 - Steuerwagen zu 101, 102, 104

Fahrzeugpark für Adhäsions- und Zahnradbetrieb

(ältere Fahrzeuge mit Mittelpuffer und einer Schraubenkupplung (Zp1), neuere Fahrzeuge mit BSI-Kupplung)

  • BDeh 4/4 501 Vaud ACMV/SLM/BBC 1987
  • BDeh 4/4 502 Valais ACMV/SLM/BBC 1987
  • BDeh 4/4 503 Europe ACMV/SLM/BBC 1992
  • BDeh 4/4 511 Champéry SWP/BBC 1954, Zp1 - remisiert
  • BDeh 4/4 512 Val d'Illiez SWP/BBC 1954, Zp1
  • BDeh 4/4 513 Monthey SWP/BBC 1954, Zp1
  • BDeh 4/4 514 Troistorrents SWP/BBC 1954, Zp1
  • Beh 4/8 591 BT/Stadler/Adtranz 2001
  • Beh 4/8 592 BT/Stadler/Adtranz 2001
  • Bt 531 ACMV/BBC 1987 - Steuerwagen zu 501–03
  • Bt 532 ACMV/BBC 1987 - Steuerwagen zu 501–03
  • B2 122 (1932) - an VFV
  • B 523 ACMV 1967, Zp1
  • B 524 ACMV 1968, Zp1
  • B 525 ACMV 1969, Zp1

Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn

Bahnstrecke Aigle–Sépey–Diablerets
Legende
BSicon .svgBSicon STRrg.svg
TPC (ex AL) nach Leysin und Aigle-Grand Hôtel
BSicon STR.svgBSicon STR.svg
SBB von Lausanne
BSicon BHF.svgBSicon BHF.svg
0,0 Aigle 404 m ü. M.
BSicon STRrf.svgBSicon STR.svg
SBB nach Brig
BSicon .svgBSicon ABZrf.svg
TPC (ex AOMC) nach OllonMontheyChampéry
BSicon .svgBSicon HST.svg
0,59 Place-du-marché (H) 415 m ü. M.
BSicon .svgBSicon HST.svg
1,37 Aigle-Dépôt ASD (H) 430 m ü. M.
BSicon .svgBSicon STR.svg
Depot und Werkstätte
BSicon .svgBSicon TUNNEL2.svg
Grand-Hôtel-Tunnel 119 m
BSicon .svgBSicon TUNNEL2.svg
Verchiez-Tunnel 16 m
BSicon .svgBSicon HST.svg
3,78 Verchiez (H) 565 m ü. M.
BSicon .svgBSicon TUNNEL2.svg
Vanel-Tunnel 28 m
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE.svg
Vanex-Brücke (76 m)
BSicon .svgBSicon BHF.svg
7,97 Plambuit (H) 798 m ü. M.
BSicon .svgBSicon TUNNEL2.svg
Plambuit-Tunnel 39 m
BSicon .svgBSicon TUNNEL2.svg
Dard-Tunnel 202 m
BSicon .svgBSicon BHF.svg
10,15 Exergillod (H) 863 m ü. M.
BSicon .svgBSicon HST.svg
11,21 Les Fontanelles (H) 899 m ü. M.
BSicon STRrg.svgBSicon ABZlg.svg
BSicon STR.svgBSicon BHF.svg
12,77 Les Planches (H) (Keilbahnhof) 943 m ü. M.
BSicon STR.svgBSicon WBRÜCKE.svg
Joux-au-Crax-Brücke 40 m
BSicon STR.svgBSicon KBHFe.svg
13,78 Le Sépey (H) 978 m ü. M.
BSicon HST.svgBSicon .svg
18,48 Les Echenards (H) 1131 m ü. M.
BSicon BHF.svgBSicon .svg
19,81 Les Aviolats (H) 1091 m ü. M.
BSicon HST.svgBSicon .svg
21,54 Vers-l'Eglise (H) 1136 m ü. M.
BSicon KBHFe.svgBSicon .svg
23,34 Les Diablerets 1155 m ü. M.
Ein älterer Zug der Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn in Aigle
Triebwagen der Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn Ausgangs Aigle

Die 1913 eröffnete Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn, abgekürzt TPC, französisch Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets, führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets. Le Sépey ist ein Kopfbahnhof, alle Züge fahren zurück nach Les Planches, wo die Abzweigung nach Aigle bzw. Les Diablerets liegt. Hier kreuzen auch die Züge beider Richtungen. Die Adhäsionsbahn mit einer Maximalsteigung von 60 Promille wurde von Anfang an elektrisch betrieben, wobei die Nennspannung später von 1350 Volt auf 1500 Volt angehoben wurde. Die ursprünglich konzessionierte Verlängerung der Strecke über den Pillon-Pass bis Gstaad bei Saanen, mit Anschluss an die Montreux–Berner Oberland-Bahn, wurde nie verwirklicht. Durch den daraus resultierenden Inselbetrieb war die 23.3 km lange Strecke der Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn über viele Jahre von der Einstellung bedroht. Die Fahrgastzahlen blieben nach dem Ersten Weltkrieg mit etwa 200 pro Tag zwar stabil, jedoch verlor die kleine Bahn beträchtliche Güterverkehrsanteile an die Strassenkonkurrenz.

Am 26. Juni 1940 zerstörte ein Grossbrand im Depot Aigle drei Triebwagen und vier Personenwagen. Damit wäre das Schicksal der Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn wohl besiegelt gewesen, hätten nicht die Montreux–Berner Oberland-Bahn und die Chemins de fer électriques Veveysans (CEV) die Bahngesellschaft, deren Fahrzeugbestand auf zwei Triebwagen und einen Reisezugwagen zusammengeschrumpft war, mit je einem Personenwagen unterstützt. Der Zweite Weltkrieg brachte ohnehin eine erhöhte Nachfrage im Transportgeschäft. Die Nachkriegszeit überlebte die Bahn nur, weil die Strassenverbindung nach Les Diablerets nicht wintersicher war. Nach deren wintersicheren Ausbau wurde jedoch 1984 ein Sanierungskonzept ins Leben gerufen, mit dem der Fahrzeugpark grundlegend modernisiert werden konnte.

Fahrzeugpark

  • BDe 4/4 401 bis 404 (1987) ACMV/BBC
  • Ars 421 (1966/1987) SWP/BBC ex BLT/BTB B 62 - Steuerwagen zu BDe 4/4 401 bis 404, 1993 umgebaut zu Salonsteuerwagen
  • Bt 431 (1966/1987) SWP/BBC ex BLT/BTB Bt 26 - Steuerwagen zu BDe 4/4 401 bis 404
  • Bt 432 (1966/1987) SWP/BBC ex BLT/BTB Bt 21 - Steuerwagen zu BDe 4/4 401 bis 404
  • Arst 433 (1966/1987) SWP/BBC ex BLT/BTB Bt 27 - Steuerwagen zu BDe 4/4 401 bis 404, 1995 umgebaut zu Salonwagen
  • Bt 433 (1966/2000) SWP/BBC ex BLT/BTB Bt 25 - Steuerwagen zu BDe 4/4 401 bis 404
  • X rot m 933 Zaugg AG - auch einsetzbar auf der AOMC-Strecke im Adhäsionsbereich


Bex–Villars–Bretaye-Bahn

Bahnstrecke Bex–Villars–Bretaye
Legende
BSicon .svgBSicon STR.svg
SBB von Brig
BSicon KBHFa.svgBSicon BHF.svg
0.0 Bex 420  m ü. M.
BSicon STR.svgBSicon STRlf.svg
SBB nach Lausanne
BSicon HST.svgBSicon .svg
0.6 La Ruaz
BSicon STRlf.svgBSicon STRlg.svg
BSicon .svgBSicon HST.svg
1.3 Bex-Place-du-Marché 425  m ü. M.
BSicon .svgBSicon HST.svg
1.9 Bex Pont-Neuf 431  m ü. M.
BSicon .svgBSicon HST.svg
2.4 Foyer Dents-du-Midi 468  m ü. M.
BSicon KDSTl.svgBSicon ABZlg.svg
Bévieux-Dépôt
BSicon .svgBSicon BHF.svg
3.2 Bévieux 483  m ü. M.
BSicon STRrg.svgBSicon STRrf.svg
BSicon BHF.svgBSicon .svg
5.8 Fontannaz-Seulaz 808  m ü. M.
BSicon HST.svgBSicon .svg
6.9 Les Posses 981  m ü. M.
BSicon BHF.svgBSicon .svg
8.2 Gryon 1131  m ü. M.
BSicon HST.svgBSicon .svg
8.9 Gryon Bois-Gentil 1172  m ü. M.
BSicon BHF.svgBSicon .svg
9.7 La Barboleuse 1210  m ü. M.
BSicon HST.svgBSicon .svg
10.8 La Clairière 1223  m ü. M.
BSicon BHF.svgBSicon .svg
11.4 Arveyes 1231  m ü. M.
BSicon STR.svgBSicon exKHSTa.svg
1.4 Chesieres †1961
BSicon KBHFxe.svgBSicon KBHFxa.svg
12.4 Villars-sur-Ollon 1253  m ü. M.
BSicon exSTRlf.svgBSicon eABZrf.svg
BSicon KDSTl.svgBSicon ABZrf.svg
Villars-sur-Ollon-Dépôt
BSicon .svgBSicon BHF.svg
13.1 Roche Grise 1302  m ü. M.
BSicon .svgBSicon BHF.svg
14.4 Col-de-Soud 1524  m ü. M.
BSicon .svgBSicon HST.svg
Villars-sur-Ollon Golf 1629  m ü. M.
BSicon .svgBSicon BHF.svg
16.4 Bouquetins 1759  m ü. M.
BSicon .svgBSicon KBHFe.svg
17.1 Col-de-Bretaye 1806  m ü. M.
Ein älterer Triebwagen der Bex–Villars–Bretaye-Bahn
Ein Zug der Bex–Villars–Bretaye-Bahn in La Barboleuse

Die Bex–Villars–Bretaye-Bahn, abgekürzt TPC, französisch Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye, ist eine 17 km lange Schmalspurbahn, die von Bex über Gryon und Villars auf den Col de Bretaye führt. Sie entstand 1942 aus der Fusion der 1906 eröffneten Bex–Gryon–Villars–Chesières-Bahn. abgekürzt BGVC, französisch Chemin de fer Bex–Gryon–Villars–Chesières, und der 1913 eröffneten Villars–Bretaye-Bahn, abgekürzt VB, französisch Chemin de fer Villars–Bretaye. Die Abschnitte Bévieux–Gryon und Villars–Bretaye der mit 750 Volt Gleichstrom betriebenen Bahn sind mit Zahnstange (System Abt) versehen; die Maximalsteigung beträgt 200 Promille.

Das Teilstück Villars–Chesières wurde in den 1960ern abgebrochen und durch eine Autobuslinie ersetzt.

Der rund 3.3 Kilometer lange Abschnitt in Bex ist als Strassenbahn erbaut worden, desgleichen der Abschnitt Gryon–Villars–Chesières. Erstere Strecke wurde bis zum 10. Juni 2001 von separaten Triebwagen in rund 12 Minuten einmal je Stunde befahren. Seitdem werden die beiden vorhandenen Strassenbahntriebwagen nur noch für den Schülerverkehr auf diesem Abschnitt eingesetzt.

Fahrzeugpark

Strassenbahn Triebwagen
  • Be 2/2 8, ausser Betrieb
  • Be 2/2 9 (1915) SWS/MFO
  • Be 2/3 15 und 16 (1948) SWS/MFO
Dampflokomotive
  • H 2/3 10 (1900) SLM, ehemals AL H 2/3 10, ab 1909 von AL gemietet, 1911 gekauft, 1922 ausser Betrieb, später abgebrochen
Lokomotiven
  • BGVC He 2/2 1, später BVB He 2/2 1 (1899) SLM/CIE, 1965 abgebrochen
  • BGVC He 2/2 2, später BVB He 2/2 2 La Grisette[5] (1899) SLM/CIE, 1920 neuer Lokomotivkasten, ausser Betrieb, 1997 nicht Betriebsfähig restauriert
  • BGVC He 2/2 3 (1903) SLM/CIE, 1942 abgebrochen
  • BGVC He 2/2 4, später BVB He 2/2 4I (1906) SLM/CIE, 1964 abgebrochen
  • VB He 2/2 1 (1905) SLM/CIE, später BVB He 2/2 4II, ursprünglich MC He 2/2 3, 1930 von VB gekauft gleichzeitig Adhäsionsantrieb ausgebaut 1961 abgebrochen
  • VB He 2/2 1 (1907) SLM/CIE, ursprünglich MC He 2/2 3, 1930 von VB gekauft gleichzeitig Adhäsionsantrieb ausgebaut, 1941 abgebrochen
  • H 2/2 11 (1912) SLM/MFO, 1943 abgebrochen
  • H 2/2 12 (1912) SLM/MFO, 1941 als Ersatzeilspender zu AL, später abgebrochen
Triebwagen
  • BDeh 4/4 81 bis 83 (1976/1977/1987) ACMV(Vevey)/SLM/BBC
  • BDeh 4/4 91 Bretaye, 92 Barboleuse und 93 Tuttlingen (2000/2001) Bombardier(Vevey)/Stadler, Doppeltriebwagen
Personenwagen und Steuerwagen
  • Bt 63 und 64 (1976/1977) Schindler/SAAS, zu BDeh 4/4 81 und 82
  • Bt 65 (1987) SIG/ACMV(Vevey)/BBC, zu BDeh 4/4 83


Busbetriebe

Nebst den vier Bahnstrecken betreiben die Transports Publics du Chablais auch diverse Buslinien, welche bereits vor der Fusion von der Bex–Villars–Bretaye-Bahn und der Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn geführt wurden. Knotenpunkte im Netz sind Villars-sur-Ollon (mit Linien nach Diablarets, Aigle und Solalex) und Monthey (mit Linien nach Cerniers, Chenarlier und Troistorrents - Morgins). Die beiden Linien von Val-d'Illiez nach Crosets und Champoussin werden zwar durch einen Subunternehmer bedient, die Konzession liegt aber auch bei den Transports Publics du Chablais. Im Auftrag der SBB wird der Regionalbus zwischen Aigle und Villeneuve gefahren, und für die Stadt Aigle wird eine Stadtbuslinie mit einem CNG-Autobus bedient.

Nebst den eigenen Buslinien ist die Transports Publics du Chablais Postautohalter für Linien ab Aigle, Ollon, Sépey, St-Maurice, Bex und – zusammen mit der Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) – für den Bahnersatz Monthey–Bouveret–St-Gingolph.

Der Fahrzeugpark des Betriebsteils ex Bex–Villars–Bretaye-Bahn besteht vor allem aus Renault- und Irisbus-Fahrzeugen, während auf dem Netz ex Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn Setra-Busse den Grossteil der Flotte stellen. Auf den Postauto-Linien fahren Fahrzeuge diverser Marken, unter anderem Renault, Volvo, MAN, Setra und Neoplan.

Literatur

  • Michel Grandguillaume, Gérald Hadorn, Sébastien Jarne, Jean-Louis Rochaix: Voies étroites du Chablais. BVA, Lausanne 1990. ISBN 2-88125-007-6
  • Theo Stolz: Taschenlexikon Triebfahrzeuge der Schweiz, Stand 1. Januar 2006. Minirex, Luzern 2007, ISBN 978-3-907014-31-8

Weblinks

 Commons: Transports Publics du Chablais – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.hotelarchiv.ch Aigle Grand Hôtel
  2. www.railpix-ch.de Schmalspurbahnen der Schweiz, Transport Publics du Chablais, Rollmaterial, AL-Wagen, B2 22 und 23 (Zugriff am 4. April 2011)
  3. www.villars.ch Villars Gryon, Familles, Activités pour enfants, Gryon Parc - Lage Auto: Parkplatz auf der Place de la Barboleuse; Zug Bex-Villars-Bretaye bis Barboleuse (hinter der Bäckerei) (Zugriff am 4. April 2011)
  4. www.bahn-bus.ch.info Fotoalbum: Gryon Parc Vapeur (Zugriff am 4. April 2011)
  5. Geschichte Verein (Association) Ferroviaire Bex-Villars-Bretaye Promotion (Zugriff am 4. April 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transports Publics du Chablais — SA Création 1999 …   Wikipédia en Français

  • Transports publics du chablais — SA Création 1999 …   Wikipédia en Français

  • Transports publics du Chablais — Création 1999 Forme juridique société anonyme Siège social …   Wikipédia en Français

  • Transports Publics du Chablais — In the interests of the communities in the Chablais region, at the eastern end of Lake Geneva, it was decided in 1999, to bring together passenger transport companies, to co ordinate and develop services and investment in transport in the area.… …   Wikipedia

  • Transports publics de la region lausannoise — Transports publics de la région lausannoise Logo de Transports publics de la région lausannoise Création 1895 …   Wikipédia en Français

  • Transports publics de la région Lausannoise — Logo de Transports publics de la région lausannoise Création 1895 …   Wikipédia en Français

  • Transports publics de la région lausannoise — Création 1894 Dates clés 1894 : Constitution de la Société des Tramways lausannois …   Wikipédia en Français

  • Chablais Vaudois — Vue satellite en direction du nord du Chablais vaudois (en vert) Le Chablais vaudois est une région qui fait partie du Chablais et qui se trouve dans le canton de Vaud, sur la rive droite du Rhône. C est l une des quatre régions vinicoles du… …   Wikipédia en Français

  • Chablais Valaisan — Vue satellite en direction du nord du Chablais valaisan (en vert) …   Wikipédia en Français

  • Chablais vaudois — Vue satellite en direction du nord du Chablais vaudois (en vert) Le Chablais vaudois est une région qui fait partie du Chablais et qui se trouve dans le canton de Vaud, sur la rive droite du Rhône. C est l une des quatre régions vinicoles du… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”