- 980 v. Chr.
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 2. Jt. v. Chr. | 1. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. | ►
◄ | 12. Jh. v. Chr. | 11. Jh. v. Chr. | 10. Jahrhundert v. Chr. | 9. Jh. v. Chr. | 8. Jh. v. Chr. | ►Das 10. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 1000 v. Chr. und endete am 31. Dezember 901 v. Chr.
Zeitalter/Epoche
um 1000 v. Chr. – Beginn der Eisenzeit in Griechenland
Ereignisse/Entwicklungen
Salomon trifft die Königin von Saba- 961 oder 960 v. Chr. – Salomo wird König von Israel und Juda
- von 957 bis 951 v. Chr. – Bau des salomonischen Tempels
- von 945 bis 924 v. Chr. – Pharao Scheschonq I., Scheschonq, in Ägypten, Begründer der 22. Dynastie, Bubastiden (945–715 v. Chr.)
- 926 v. Chr. – Teilung des jüdischen Reiches in die zwei Teilkönigreiche Israel im Norden und Juda im Süden
- von 931 bis 913 v. Chr. – Rehabeam ist erster König von Juda
- von 931 bis 910 v. Chr. – Jerobeam I. ist erster König von Israel
- von 913 bis 910 v. Chr. – Abija ist der zweite König von Juda
- von 910 bis 909 v. Chr. – Nadab ist der zweite König von Israel
- von 910 bis 869 v. Chr. oder von 913 bis 873 v. Chr. – Asa ist der dritte König von Juda
- von 909 bis 886 v. Chr. – Bascha ist der dritte König von Israel
Persönlichkeiten
- Hiram, König von Tyros (999–935 v. Chr.)
- Salomo, jüdischer König († 926 v. Chr.)
- Absalom, Sohn König Davids, Halbbruder Salomos
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Kaiserreich Abessinien — መንግሥተ፡ኢትዮጵያ Mängəstä Ityop p ya 980 v. Chr.–1974 … Deutsch Wikipedia
Cueva de los Murciélagos — Haupteingang (Cueva Grande) der Höhle Lage: Sierras Subbéticas, Spanien Höhe … Deutsch Wikipedia
Samaritaner — Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samar … Deutsch Wikipedia
Indische Logik — Als indische Logik bezeichnet man im engeren Sinn das System der Logik, das eine der sechs Schulen der indischen Philosophie darstellt (Nyaya). Im weiteren Sinn zählt man die buddhistische und die jainistische Logik dazu. Sie stellt sämtliche… … Deutsch Wikipedia
Syrien [2] — Syrien (Gesch.). Die Syrer waren nach Einigen armenischen, nach Anderen assyrischen Stammes u. wohnten in dem Strich zwischen Medien, Assyrien u. Susiana, wo sie in den medischen Keilschriften Ssur genannt werden, mit welchem Namen die Griechen… … Pierer's Universal-Lexikon
Sumpfhühner — Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) … Deutsch Wikipedia
Damask [2] — Damask (Gesch.). Der Ursprung von D. verliert sich in die mythische Zeit; hierher verlegt eine orientalische Sage Adams Sündenfall u. das Opfer Abels u. Kains; nach der griechischen Sage hatte es Damaskos, der Sohn des Hermes u. der Halimede, der … Pierer's Universal-Lexikon
Epigramm und Satire: Weisheit, Witz, Kritik — Das Epigramm ist eine uralte griechische literarische Form. Ursprünglich war es eine »Aufschrift« auf einem Stein, als Weih , Grab oder Ehreninschrift; die Aussagen mussten auf kleinem Raum untergebracht werden; von daher hat das Epigramm die… … Universal-Lexikon
Tej — Glaskolben mit ungefiltertem Tej Tej (amharisch ጠጅ , ausgesprochen Tedsch ) ist ein äthiopischer Honigwein oder Met, hergestellt aus Honig, Wasser und bei der Gärung zugesetzten Stängeln des Gesho Strauchs (Rhamnus prinoides). Der Alkoholgehalt… … Deutsch Wikipedia
Neschons — Neschons in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia