- Trollhättan
-
Trollhättan Basisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Västra Götalands län Historische Provinz (landskap): Västergötland Gemeinden
(kommuner):Trollhättan
VänersborgKoordinaten: 58° 17′ N, 12° 18′ O58.28333333333312.291666666667Koordinaten: 58° 17′ N, 12° 18′ O Einwohner: 46.457 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 23,78 km² Bevölkerungsdichte: 1.954 Einwohner je km² Trollhättan ist eine Stadt und wichtiger Industriestandort in der westschwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Västergötland.
Sie liegt 75 km nördlich von Göteborg, 20 km südlich von Vänersborg und 25 km östlich von Uddevalla. Trollhättan ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde. Ein kleiner Teil (4 Hektar) der Fläche des Ortes mit 57 Einwohnern (2010) gehört zur benachbarten Gemeinde Vänersborg.[2]
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaft
Es gibt in Trollhättan neben einer Hochschule elektrochemische Industrie, Automobilbau (Saab Automobile, Volvo), Maschinenbau- und Flugzeugindustrie (Saab), Informationstechnologie (EDS) sowie Produktionsstudios für Filme (Dogville, Dancer in the Dark und Kim Novak badete nie im See von Genezareth entstanden hier). Letzteres hat der Stadt den scherzhaften Namen „Trollywood“ eingebracht.
Das Entwicklungszentrum und die Saab-Automobilwerke liegen am Rand der Stadt. Es existiert auch ein Automuseum mit vielen historischen Saab-Modellen auf dem Gelände der ehemaligen Nohab-Werke. Der elektrischen Versorgung dienen die Wasserkraftwerke Hojum und Olidan an den 32 m hohen Trollhättan-Fällen des Göta älv, Schwedens wasserreichstem Fluss. Die Fälle umgeht der Trollhätte-Kanal.
Schon im 18. Jahrhundert hat das schwedische Universalgenie Christopher Polhem versucht, die Fälle zu bändigen, doch er blieb erfolglos. Erst im Jahre 1800 ist es gelungen, eine funktionierende Schleusentreppe fertigzustellen. Etwa zwei Kilometer südlich von den Wasserfällen können immer noch die alten Schleusen besichtigt werden. In deren Nähe befinden sich auch die neuen Schleusen, die von der Schifffahrt benutzt werden. Die Trollhättan-Fälle liegen heute die meiste Zeit trocken, da das Wasser durch die Kraftwerksturbinen geleitet wird.
Im Sommer werden jedoch ein- bis siebenmal in der Woche die Tore zu den Fällen geöffnet und man kann für kurze Zeit die Gewalt des Wassers in den Fällen erleben.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche von Trollhättan, die direkt neben den Wasserfällen liegt, ist im neogotischen Stil erbaut und wurde im Jahr 1862 eingeweiht. Der Architekt war Wilhelm Edelsvärd und der Bau wurde mit Mitteln der Kanalgesellschaft finanziert, als Schenkung an die Gemeinde Trollhättan.
Trollhättan wartet unter anderem mit imposanten Schleusenanlagen auf.
Interessant ist auch der Besuch des Trollhätte Kanalmuseums. Es liegt nahe der oberen Schleuse. Hier bekommt man gute Einblicke in die Geschichte des Kanals.
Verkehr
Trollhättan besitzt einen Bahnhof an der Vänernbanan und ist so von Oslo, Göteborg, Stockholm und Halden aus mit dem Zug erreichbar. Des Weiteren bestehen vom Flugplatz Trollhättan/Vänersborg Linienverbindungen nach Stockholm-Bromma
Söhne und Töchter der Stadt
- Arne Andersson, Leichtathlet
- Frank Andersson, Ringer im Halbschwergewicht
- Bertil Antonsson, Ringer im Schwergewicht
- Erik Carlsson, Rallyefahrer
- Linus Fagemo, Eishockeyspieler
- Arne Hülphers, Jazzmusiker, Pianist und Kapellmeister
Quellen
- ↑ Tätorternas landareal, folkmängd och invånare
- ↑ Tätorter 2010, Informationsschrift des schwedischen Statistikamts SCB (schwedisch)
Weblinks
Commons: Trollhättan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Webpräsenz der Stadt (englisch, finnisch, schwedisch)
Kategorien:- Ort in Västra Götalands län
- Gemeinde Trollhättan
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Trollhättan — Administration Pays Suede !Suède Province historique Västergötland … Wikipédia en Français
Trollhattan — Trollhättan Trollhättan Chiffres concernant la localité Pays Suède … Wikipédia en Français
Trollhättan — Trollhaettan Trollhättan Bandera … Wikipedia Español
Trollhättan — Infobox Settlement official name = Trollhättan image caption = Trollhättan church pushpin subdivision type = Country subdivision name = Sweden subdivision type1 = Municipality subdivision name1 = Trollhättan Municipality subdivision type2 =… … Wikipedia
Trollhattan — Original name in latin Trollhttan Name in other language THN, Trol khettan, Trolem Excudia, Trolhetanas, Trolkhetan, Trollhattan, t rxl het tan, teulolhetan, tororuhettan, trwlhtn, trwlttan, Тролхетан, Трольхеттан State code SE Continent/City… … Cities with a population over 1000 database
Trollhättan — Sp Tròlhetanas Ap Trollhättan L P Švedija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Trollhättan — ► C. del SO de Suecia, en el condado de Älvsborg; 51 047 h … Enciclopedia Universal
Trollhättan — Trọllhättan, Stadt im Verwaltungsbezirk (Län) Älvsborg, Südwestschweden, nahe dem Vänersee am Götaälv und Trollhättekanal, 52 500 Einwohner; elektrochemische und elektrometallurgische Industrie, Maschinenbau und Flugzeugindustrie (Sitz von… … Universal-Lexikon
Trollhättan-Fälle — Die Trollhättan Fälle sind Wasserfälle des Göta älv im Stadtgebiet von Trollhättan, Provinz Västra Götalands län in Schweden. Im unregulierten Zustand erstreckten sie sich von der Malgöbrücke bis zu einer Talverengung namens Olidan und führten… … Deutsch Wikipedia
Trollhättan Assembly — is a General Motors automobile factory in Trollhättan, Sweden. The factory opened in 1947 under the ownership of Saab, then passing to Saab Automobile, prior to the GM takeover, in about 1990.It was founded on the site of Trollhättan airfield, by … Wikipedia