Trompe de Chasse

Trompe de Chasse
Französische Trompe de Chasse (18. Jahrhundert)

Bei der Trompe de Chasse handelt es sich um ein Jagdhorn, das als Kommunikationsmittel der Jagdteilnehmer, während einer chasse à courre, einer Parforcejagd eingesetzt wird.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Trompe de Chasse

Jagdmusik ist in Frankreich schon aus frühester Zeit bekannt. Nachweislich wurde diese Art der Musik hier am meisten gepflegt und weiterentwickelt.

Ursprünglich war das Jagdhorn ein reines Kommunikationsinstrument. Es diente Schäfern, Falknern, Jägern und Jagdreitern, um Aufmerksamkeit zu erregen, Alarm zu schlagen oder durch Jagdhornsignale einfache Botschaften zu übermitteln. Die Übermittlung einfacher Botschaften durch Jagdhornsignale ist bei Gesellschaftsjagden bis heute üblich.

In der Jagdreiterei war das Horn mit seinem großen, durchdringenden und dadurch Kilometer weit hörbaren Ton ein Mittel, den Jagenden den aktuellen Verlauf der Jagd zu melden. Für jede Bewegung von Mensch und Tier gibt es in der Jagdreiterei eine geeignete Fanfare. Außer dem L'HALLALI SUR PIED und L'HALLALI PAR TERRE kennt man im französischen Sprachraum allerdings keine Totsignale. Es handelt sich vielmehr um reine Sichtsignale. Überdies lassen sich die Hunde durch die oft als aggressiv empfundene Musik zu eifrigerer Arbeit anregen.

Orientalischer Olifant, Pergamon Museum, Berlin

Ursprünglich verwandte man zur Jagd kleinere Hörner (huchets) aus Tierhorn, die an den Hüften getragen wurden. Diese hatten auch beim Militär die Aufgabe mit ein und demselben Ton, Signal zu geben. Das Urhorn nannte man Olifant, da es neben Holz und Metall auch aus Elfenbein gearbeitet war.

Im 16. Jahrhundert begann die Geschichte des uns überlieferten Jagdhornes. Durch die Geschicklichkeiten der Instrumentenbauer, mit den Metallbearbeitungsmöglichkeiten und den Anforderungen die an die Blasinstrumente gestellt wurden, baute man fünf- und sechseckige Hörner, die man an einem Band trug. Der Ton ging nach vorn heraus. Die ersten Rundhörner hatten einen großen Bogen, der sich um den gesamten Körper des Jägers schlingen konnte. Der Tonaustritt war jetzt nach hinten heraus.

Aus dem damaligen Jagdwaldhorn entwickelte sich unter anderem das Waldhorn, das Barockhorn, das Inventionshorn, die verschiedenen Ventilhörner und parallel dazu das Jagdhorn. Dieses Horn nannte man „cor de chasse“.

Im Laufe der folgenden 250 Jahre entstanden im französischen Sprachraum bei den Jagdhörnern unterschiedliche Modelle. Sie unterschieden sich in den Baugrößen wie folgt: 1½-windig das Chretien-Jagdhorn, 2½-windig das Dampierre-Jagdhorn, 2½ + 3½ windig das Dauphin-Jagdhorn und das 3½-windige Orléans-Jagdhorn. Sie waren überwiegend im Tonregister D gestimmt. Die großen Windungen kamen durch die damaligen ausladenden Kopfbedeckungen zustande.

In der Zeit von 1630 bis zum Ende der Herrschaft von Ludwig XVI. hatten diese Jagdhörner bei den höfischen Parforcejagden „chasses à courre“ und seinen Festen ihre Blütezeit. Man nannte die verwendeten Jagdhörner damals und nennt sie auch noch heute Parforcehörner „cor par force“. Viele der bei den Jagden geblasenen Fanfaren und Musikstücke wurden uns überliefert.

Die Jagdfanfaren wurden und werden noch heute nur von Mitgliedern der Equipage geblasen. Man unterscheidet Fanfaren der Umstände und der Tiere (circonstances et d'animaux). Sie sind klassisch kurz und damit für das Jagdfeld einfach und verständlich. Als weiteres kannte man die Personenfanfaren und die längere konzertante Jagdmusik, die nur nach der Jagd geblasen wurden.

Die heutigen Hörner mit ihrem Glanz kann man als elegant bezeichnen. Sie können durchaus auch als Kircheninstrument für liturgische Lieder und Konzerte verwandt werden und harmonieren vorzüglich mit den Klängen der Orgel. Die französische Vereinigung aller Trompesbläser die F.I.T.F. (Fédération Internationale des Trompes de Chasse) s.u. mehr, gegründet 1928, bezeichnet das Blasen der Trompe sehr zutreffend als Kunst, die Herz, Seele und Persönlichkeit des Bläsers zum Ausdruck bringt.

Begriffsbestimmungen

Parforcejagd (chasse à courre); Jäger mit Trompes de chasse und Meute

Bevor das Instrument und dessen Eigenheiten näher beschrieben werden, einige Begriffsdefinitionen vorab. Parforce, wörtlich aus der französischen Sprache übersetzt, heißt „mit Gewalt“. In dem deutschen Sprachgebrauch verstehen wir unter einer Parforcejagd eine Jagd mit Hundemeute und Pferd auf lebendes Wild. Diese Form der Jagdausübung ist in Deutschland aus jagdethischen Gründen verboten, statt dessen werden Schleppjagden auf künstlicher Fährte veranstaltet. Gehen wir nun mit dieser französisch-deutschen Wortkombination Parforcejagd über die Landesgrenzen zu unseren französischen Nachbarn, so stößt dieser Begriff auf Unverständnis, denn dort heißt diese Jagdart la chasse à courre, wörtlich übersetzt die Jagd im Lauf. Es handelt sich um eine selektive Bewegungsjagd.

Das Instrument

Das Blasinstrument, das während dieser Jagd als Nachrichtenübermittler über eine vorher vereinbarte Signalsprache eingesetzt wird, läuft in Deutschland unter dem Begriff Parforcehorn, in Frankreich hingegen unter la Trompe de Chasse.

Die Trompe de Chasse ist ein Naturhorn in der Grundstimmung „D“ mit einer Gesamtrohrlänge von 4,54 Meter und einem Tonumfang von etwa vier Oktaven, beginnend beim klingenden D. Der tatsächlich nutzbare Tonumfang hängt unter anderem vom verwendeten Mundstück und der Fähigkeit des Bläsers ab. Die Trompe de Chasse ist ein transponierendes Instrument, klingend D wird als C notiert. Der Ton D, der erste Naturton, wird Pedalton genannt.

In der heutigen Bauweise liegt uns die Trompe de Chasse in der Regel 3½-windig, mit einem lichten Durchmesser der Rohrwindung von 360 mm und einem Stürzendurchmesser von 265 mm vor. Das Instrument ist aus Messing hergestellt.

Die Verwendung der Trompe de Chasse

Das Instrument wird während der Jagd, zu Pferd, in allen Gangarten, Schritt, Trab und Galopp geblasen. Verständlicherweise wäre in diesem Fall ein Ventilinstrument nicht zu gebrauchen, da die linke Hand des Reiters mit dem Zügel des Pferdes belegt ist, in der rechten Hand wird das Horn gehalten. Wird das Horn nicht benötigt, so wird es schräg über dem Körper getragen. Kopf und rechter Arm werden durch den lichten Durchmesser der Rohrwindung gesteckt, sodass die Stürze des Instrumentes an der rechten Hüfte des Reiters anliegt, somit sind beide Hände für die Zügelführung frei.

Der Klang

Wird man nun als Zuhörer zum ersten Mal mit dem Klang der Trompe de chasse konfrontiert, sei es auf der Jagd, oder im Konzertsaal, so mutet sowohl die Klangcharakteristik, als auch die Art der Interpretation der vorgetragenen Melodien recht fremd an. Das hat verschiedene Ursachen. Unser abendländisches Musikempfinden ist vorwiegend auf der temperierten (gleichschwebenden) Stimmung aufgebaut. Bei der Naturtonreihe handelt es sich um eine Partialtonreihe. Wir haben demzufolge bei einigen Tönen (besonders auffallend bei Verbindungen des 7. oder 11. Teiltones mit benachbarten Tönen) das Gefühl, die Naturtöne entsprechen nicht den uns gewohnten Frequenzen. Weiter erscheint uns die „D“-Grundstimmung fremd. In der deutschen jagdlichen Signalsprache sind wir an eine „B“-Grundstimmung gewöhnt. Dazu kommt, bei der Trompe de chasse noch die enge Mensur des Instrumentes, die diesen starken metallischen (obertonreichen) Klang erzeugt.

Ein weiterer befremdlicher Eindruck entsteht durch die Art der Interpretation der Jagdsignale. Was sich oft als nicht gekonnt anhört, ist höchste Perfektion einer nur in Frankreich auf der trompe de chasse dargebrachten Vortragsweise. Man nennt dies den ton de vénérie „Ton der Jagdreiterei“. Die 16 Bestandteile des ton de vénérie hier zu erklären würden den Rahmen dieses Artikels sprengen.

Die Blastechnik

Auf zwei hervorstechende Merkmale sei jedoch hingewiesen. Das sind die tayautierten Töne und das extreme Vibrato.

Bei den tayautierten Tönen handelt es sich um eine Imitation des Hundegeläutes der Hundemeute auf dem Instrument, in der Regel um ein übergangsloses kurzfristiges Anheben eines Tones um eine Terz. Wann und wo in einer Melodienführung tayautierte Töne angewandt werden, unterliegt der Gesetzmäßigkeit der im stil der vénérie interpretierten Melodien.

Weiter auffallend ist das extreme Vibrato, unsere französischen Freunde nennen das Ondulation, das durch die gesamte für dieses Instrument geschriebene Musikliteratur führt.

Alle die voran beschriebenen Eigenheiten, die Klangcharakteristik des Instrumentes und die Interpretation der Melodien sind für den Zuhörer zunächst gewöhnungsbedürftig. Man muss sich Einhören in die Klangwelt der trompe de chasse, um letztlich verliebt zu sein, oder gar süchtig davon zu werden. Kein Text könnte dieses unwiderstehliche Gefühl von der Liebe zu der trompe de chasse deutlicher wieder geben, als das französische Lied:

J’aime le son du cor le soir au fond des bois,
soit qu' il chante les pleurs de la biche aux bois,
ou l’adieu du chasseur que l'écho faible accueille
et que le vent du nord porte de feuille en feuille.
Que de fois, seul dans l’ombre à minuit demeuré,
j’ai souri de l’entendre, et plus souvent pleuré!
Car je croyais ouir de ces bruits prophétiques
Qui précédaient la mort des paladins antiques [1]

Die Organisation rund um die Trompe de Chasse

Der Dachverband der französischen Parforcehornbläser nennt sich F.I.T.F., Fédération Internationale des Trompes de France, mit Sitz in Orléans. Der Verband umfasst weltweit 2260 Mitglieder. Die deutsche Landesgruppe zählt rund 100 Mitglieder. Repräsentiert wird die deutsche Landesgruppe durch den Délégué Régional Jean-Marie Poidevin. Ziel der F.I.T.F. ist die systematische Ausbildung der Bläser nach den traditionellen Richtlinien und Grundsätzen des Verbandes. Ferner das Abhalten von regionalen und internationalen Wettbewerben, den internationalen Gedankenaustausch und Pflege der Freundschaft über die Landesgrenzen hinweg. Auch der "Förderverein der Interessen der Trompe-Freunde in Deutschland" hat sich die Weiterentwicklung der Kultur der Trompe de Chasse in Deutschland mit der Organisation seiner Lehrgänge zum Ziel gesetzt.

Weblinks

 Commons: Hunting horns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Das Lied das Gedicht 'Le cor' des französischen Dichters Alfred de Vigny (1797-1863).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trompe de chasse — ● Trompe de chasse nom donné au cor de chasse …   Encyclopédie Universelle

  • Trompe de chasse —  Ne doit pas être confondu avec cor de chasse. Une trompe de chasse La trompe de chasse est un instrument de musique français en cuivre ou laiton, utilisé pour la …   Wikipédia en Français

  • trompe de chasse — фр. [тронп дэ шас] охотничий рог …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • trompe — [ trɔ̃p ] n. f. • fin XIIe; frq. °trumba, trumpa, p. ê. d o. onomatopéique I ♦ 1 ♦ Instrument à vent à embouchure, formé d un tube évasé en pavillon (cor, olifant, schofar, et spécialt trompette). Sonner de la trompe. Loc. Proclamer qqch. à son… …   Encyclopédie Universelle

  • chasse — [ ʃas ] n. f. • v. 1175; de chasser I ♦ 1 ♦ Action de chasser, de poursuivre les animaux (⇒ gibier) pour les manger ou les détruire. Art de la chasse. ⇒ cynégétique; fauconnerie, tenderie, vénerie. Saint Hubert, patron des grandes chasses. « La… …   Encyclopédie Universelle

  • chassé — chasse [ ʃas ] n. f. • v. 1175; de chasser I ♦ 1 ♦ Action de chasser, de poursuivre les animaux (⇒ gibier) pour les manger ou les détruire. Art de la chasse. ⇒ cynégétique; fauconnerie, tenderie, vénerie. Saint Hubert, patron des grandes chasses …   Encyclopédie Universelle

  • châsse — chasse [ ʃas ] n. f. • v. 1175; de chasser I ♦ 1 ♦ Action de chasser, de poursuivre les animaux (⇒ gibier) pour les manger ou les détruire. Art de la chasse. ⇒ cynégétique; fauconnerie, tenderie, vénerie. Saint Hubert, patron des grandes chasses …   Encyclopédie Universelle

  • Chasse à courre — Vénerie « Courre » redirige ici. Pour les homophones, voir Court …   Wikipédia en Français

  • TROMPE — n. f. Instrument à vent, ordinairement de cuivre et recourbé, dont on se sert à la chasse pour sonner. Emboucher la trompe. Sonner de la trompe. Une trompe de chasse. Il se dit pour Trompette, dans cette phrase : Publier à son de trompe, Publier… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Trompe — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Trompe », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Le mot trompe possède plusieurs significations …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”