U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2008

U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2008
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2008
FIFA U-20 WORLD CUP CHILE 2008.svg
Anzahl Nationen 16
Weltmeister Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (2. Titel)
Austragungsort ChileChile Chile
Eröffnungsspiel 20. November 2008
Endspiel 7. Dezember 2008
Spiele   32
Tore 113  (∅: 3,53 pro Spiel)
Zuschauer 351.309  (∅: 10.978 pro Spiel)
Torschützenkönigin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sydney Leroux (5 Tore)
Beste Spielerin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sydney Leroux
Gelbe Karte Gelbe Karten 65 (∅: 2,03 pro Spiel)
Gelbrote Karte Gelb-rote Karten (∅: 0,09 pro Spiel)
Rote Karte Rote Karten (∅: 0 pro Spiel)

Die vierte U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 20. November bis zum 7. Dezember 2008 in Chile statt. Bei der Endrunde spielten insgesamt 16 Mannschaften um den Titel des U-20-Weltmeisters. Titelverteidiger war die Mannschaft Nordkoreas, die sich 2006 bei der Weltmeisterschaft in Russland durchsetzen konnte. Das Team erreichte auch wieder das Finale, verlor jedoch gegen die USA mit 0:1. Damit sicherten sich die Frauen aus Nordamerika den zweiten Titel nach 2002.

Das südamerikanische Land Chile trug nach der WM 1962 und der U-20-WM der Herren 1987 zum dritten Mal eine offizielle FIFA-Veranstaltung aus. Es war die erste Weltmeisterschaft der Frauen auf dem südamerikanischen Kontinent.

Das Emblem dieser Weltmeisterschaft wurde am 24. November 2007 in Santiago de Chile vorgestellt. Darauf zu sehen ist ein Drachen, der in der chilenischen Flagge eingebettet ist, auf einem als Symbol für den Frauenfußball zartblauen Hintergrund. Über das Maskottchen ließ die FIFA vom 26. Juni bis zum 15. Juli 2008 die Besucher seiner Website abstimmen, es standen fünf Vorschläge zur Auswahl. Gewinner der Abstimmung wurde Pingüino Rojo, ein Pinguin, der das Nationaltrikot Chiles trägt. [1]

Inhaltsverzeichnis

Austragungsorte

Spielorte

Die vierte U-20 Weltmeisterschaft wurde in vier verschiedenen Städten in Chile ausgetragen. Alle vier ausgewählten Stadien mussten um- oder ausgebaut werden, um den Vorgaben der FIFA gerecht zu werden. Für den Um- und Ausbau der Stadien wurden ca. 18 Millionen US-Dollar ausgegeben.

In Temuco, Hauptstadt der Region Araucanía, war das Estadio Germán Becker Austragungsstätte der Spiele. Die Heimstätte des Vereins Deportes Temuco wurde am 13. August 1965 eingeweiht und hatte eine Kapazität von 20.930 Zuschauerplätzen. Für die Weltmeisterschaft wurden einige Umbauten vorgenommen, so wurde die Kapazität dieses Stadions auf 18.000 Zuschauer reduziert, weiterhin wurde die Laufbahn entfernt, um eine bessere Sicht zu garantieren.[2]

Im Estadio Nelson Oyarzún in Chillán wurden ebenfalls Spiele der Weltmeisterschaft ausgerichtet. Der 1961 eröffnete Bau fasste 17.000 Zuschauer, für diesen Wettbewerb musste er jedoch komplett abgerissen und neu erbaut werden, weiterhin wurde die Ausrichtung des Spielfeldes geändert. Durch den Neubau haben nun 12.000 Zuschauer Platz.[3]

In der nördlichen Hafenstadt Coquimbo war das Estadio Francisco Sánchez Rumoroso Austragungsstätte der dortigen Spiele. Im Dezember 2007 wurde mit dem Umbau der Anlage begonnen, so wurde die Kapazität von ehemals 15.700 auf 18.000 Plätze erhöht sowie ein neues Servicegebäude und ein VIP-Bereich errichtet.[4]

Die chilenische Hauptstadt Santiago de Chile war ebenfalls Austragungsort dieser Weltmeisterschaft. Im Estadio Municipal de La Florida im Stadtteil La Florida wurden die Spiele ausgetragen. Das 1986 eröffnete Stadion wurde ausgebaut, um so 12.000 Zuschauern Platz zu bieten.[5]

Qualifikation

Die Startplätze für die UEFA wurden bei der U-19-EM 2007 in Island vergeben. Durch das Erreichen des Halbfinals konnten sich Deutschland, England, Frankreich und Norwegen die vier europäischen Plätze sichern. Deutschland wurde mit einem 2:0 gegen England Europameister.

Die U-19-Asienmeisterschaft wurde im Oktober 2007 in China ausgetragen und diente als asiatisches Qualifikationsturnier für die Endrunde. Der amtierende Weltmeister Nordkorea wurde nach dem 1:0-Sieg über Japan Asienmeister. Neben den beiden Finalisten konnte sich Gastgeber China als dritte Mannschaft qualifizieren.

In Südamerika war die Sudamericano Femenino Sub-20 2008 das Qualifikationsturnier für die Endrunde. Die Auswahl Brasiliens konnte vor den heimischen Zuschauern den Titel gewinnen, Zweiter wurde Argentinien. Zusammen mit Chile, welches als Gastgeberland automatisch qualifiziert war, vertraten diese drei Mannschaften ihren Kontinent bei der WM.

Die drei nordamerikanischen Teilnehmer wurden bei der U-20 Meisterschaft ermittelt, welche im Juni im mexikanischen Puebla ausgetragen wurde. Kanada gewann das Turnier vor den USA, beide Finalisten sowie das drittplatzierte Mexiko qualifizierten sich für die Endrunde.

Die beiden afrikanischen Teilnehmer wurden durch ein Qualifikationsturnier ermittelt. Wie schon 2006 konnten sich die Mannschaften Nigerias und der Demokratischen Republik Kongo durchsetzen.

In Ozeanien gab es kein Qualifikationsturnier, die Oceania Football Confederation entschied sich für Neuseeland als Vertreter für die Endrunde.

Teilnehmer

4 aus Europa DeutschlandDeutschland Deutschland EnglandEngland England FrankreichFrankreich Frankreich NorwegenNorwegen Norwegen
3 aus Nord- und Mittelamerika KanadaKanada Kanada MexikoMexiko Mexiko Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA  
3 aus Südamerika ArgentinienArgentinienArgentinien BrasilienBrasilien Brasilien ChileChile Chile  
3 aus Asien China VolksrepublikChina China JapanJapan Japan Korea NordNordkorea Nordkorea  
2 aus Afrika Kongo Demokratische RepublikDemokratische Republik Kongo DR Kongo NigeriaNigeria Nigeria    
1 aus Ozeanien NeuseelandNeuseeland Neuseeland      

Auslosung

Die Auslosung fand am 13. September 2008 im Weinberg Cousino Macul der chilenischen Hauptstadt Santiago statt und ergab folgende Gruppeneinteilung:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
ChileChile Chile China VolksrepublikChina China KanadaKanada Kanada MexikoMexiko Mexiko
EnglandEngland England ArgentinienArgentinien Argentinien JapanJapan Japan NorwegenNorwegen Norwegen
NeuseelandNeuseeland Neuseeland FrankreichFrankreich Frankreich Kongo Demokratische RepublikDemokratische Republik Kongo DR Kongo BrasilienBrasilien Brasilien
NigeriaNigeria Nigeria Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA DeutschlandDeutschland Deutschland Korea NordNordkorea Nordkorea

Spielplan

Gruppenphase

Gruppe A

Pl Land Sp S U N Tore TD P
1. NigeriaNigeria Nigeria 3 2 1 0 6:3 +3 7
2. EnglandEngland England 3 1 2 0 4:2 +2 5
3. NeuseelandNeuseeland Neuseeland 3 1 1 1 7:7 ±0 4
4. ChileChile Chile 3 0 0 3 3:8 −5 0
Mittwoch, 19. November 2008 in Coquimbo
Neuseeland Nigeria 2:3 (1:2)
Chile England 0:2 (0:0)
Samstag, 22. November 2008 in Coquimbo
Nigeria England 1:1 (0:1)
Chile Neuseeland 3:4 (0:2)
Mittwoch, 26. November 2008 in Temuco
Nigeria Chile 2:0 (2:0)
Mittwoch, 26. November 2008 in Santiago
England Neuseeland 1:1 (0:1)

Gruppe B

Pl Land Sp S U N Tore TD P
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3 2 0 1 6:2 +4 6
2. FrankreichFrankreich Frankreich 3 2 0 1 5:4 +1 6
3. China VolksrepublikChina China 3 1 1 1 2:2 ±0 4
4. ArgentinienArgentinien Argentinien 3 0 1 2 1:6 −5 1
Mittwoch, 19. November 2008 in Chillán
China Argentinien 0:0
Frankreich USA 0:3 (0:0)
Samstag, 22. November 2008 in Chillán
USA Argentinien 3:0 (1:0)
China Frankreich 0:2 (0:0)
Mittwoch, 26. November 2008 in Temuco
USA China 0:2 (0:0)
Mittwoch, 26. November 2008 in Santiago
Argentinien Frankreich 1:3 (1:0)

Gruppe C

Pl Land Sp S U N Tore TD P
1. JapanJapan Japan 3 3 0 0 7:02 +05 9
2. DeutschlandDeutschland Deutschland 3 2 0 1 8:03 +05 6
3. KanadaKanada Kanada 3 1 0 2 5:04 +01 3
4. Kongo Demokratische RepublikDemokratische Republik Kongo DR Kongo 3 0 0 3 1:12 −11 0
Donnerstag, 20. November 2008 in Santiago
Kanada Japan 0:2 (0:2)
DR Kongo Deutschland 0:5 (0:3)
Sonntag, 23. November 2008 in Santiago
Deutschland Japan 1:2 (0:1)
Kanada DR Kongo 4:0 (2:0)
Donnerstag, 27. November 2008 in Coquimbo
Deutschland Kanada 2:1 (0:0)
Donnerstag, 27. November 2008 in Chillán
Japan DR Kongo 3:1 (2:1)

Gruppe D

Pl Land Sp S U N Tore TD P
1. BrasilienBrasilien Brasilien 3 3 0 0 11:02 +09 9
2. Korea NordNordkorea Nordkorea 3 2 0 1 10:06 +04 6
3. NorwegenNorwegen Norwegen 3 1 0 2 04:07 03 3
4. MexikoMexiko Mexiko 3 0 0 3 02:12 −10 0
Donnerstag, 20. November 2008 in Temuco
Mexiko Norwegen 1:2 (1:1)
Brasilien Nordkorea 3:2 (1:1)
Sonntag, 23. November 2008 in Temuco
Nordkorea Norwegen 3:2 (2:0)
Mexiko Brasilien 0:5 (0:2)
Donnerstag, 27. November 2008 in Chillán
Nordkorea Mexiko 5:1 (3:0)
Donnerstag, 27. November 2008 in Coquimbo
Norwegen Brasilien 0:3 (0:1)

Finalrunde

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  A1  NigeriaNigeria Nigeria 2  
B2  FrankreichFrankreich Frankreich 3  
   FrankreichFrankreich Frankreich 1  
   Korea NordNordkorea Nordkorea 2  
C1  JapanJapan Japan 1
D2  Korea NordNordkorea Nordkorea 2  
   Korea NordNordkorea Nordkorea 1
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2
B1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3  
A2  EnglandEngland England 0  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1
Spiel um Platz 3
   DeutschlandDeutschland Deutschland 0  
D1  BrasilienBrasilien Brasilien 2  FrankreichFrankreich Frankreich 3
  C2  DeutschlandDeutschland Deutschland 3    DeutschlandDeutschland Deutschland 5

Viertelfinale

Sonntag, 30. November 2008 in Coquimbo
Nigeria Frankreich 2:3 (2:1)
Sonntag, 30. November 2008 in Chillán
USA England 3:0 (0:0)
Montag, 1. Dezember 2008 in Santiago
Japan Nordkorea 1:2 (1:1)
Montag, 1. Dezember 2008 in Temuco
Brasilien Deutschland 2:3 (1:1)

Halbfinale

Donnerstag, 4. Dezember 2008 in Temuco
Frankreich Nordkorea 1:2 (0:0)
Donnerstag, 4. Dezember 2008 in Coquimbo
USA Deutschland 1:0 (1:0)

Spiel um Platz 3

Sonntag, 7. Dezember 2008 in Santiago
Frankreich Deutschland 3:5 (1:3)

Finale

Sonntag, 7. Dezember 2008 in Santiago
Nordkorea USA 1:2 (0:2)

Torschützen

5 Tore: Sydney Leroux USA
4 Tore: Ri Ye-gyong Nordkorea
Alex Morgan USA
Eugénie Le Sommer Frankreich
3 Tore: Ra Un-sim Nordkorea
Marie Pollmann Deutschland
Rosie White Neuseeland
Ebere Orji Nigeria

Auszeichnungen

Die FIFA vergab nach dem Turnier Preise für die beste Spielerin (Goldener Ball), die beste Torschützin (Goldener Schuh), die beste Torhüterin (Goldener Handschuh) und an das fairste Team.[6]

Goldener Ball

  • 1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sydney Leroux
  • 2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex Morgan
  • 3. FrankreichFrankreich Eugenie Le Sommer

Goldener Schuh

  • 1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sydney Leroux
  • 2. Korea NordNordkorea Ri Ye-gyong
  • 3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex Morgan

FIFA-Fairplay-Auszeichnung

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Goldener Handschuh

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alyssa Naeher

Die deutsche Mannschaft

Die deutsche Mannschaft qualifizierte sich durch den Sieg bei der U-19-Europameisterschaft 2007 für das Weltturnier. Für die Weltmeisterschaft nominierte die Bundestrainerin Maren Meinert folgenden Kader:[7]

Nr. Name Geburtstag Verein Spiele Tore Yellow card.svg Yellow-red card.svg Red card.svg
Tor
21  Jana Burmeister 06.03.1989 FF USV Jena
12  Desirée Schumann 06.02.1990 1. FFC Turbine Potsdam
1  Alisa Vetterlein 22.10.1988 1. FFC Frankfurt 6
Abwehr
3  Katharina Baunach 18.01.1989 Bayern München 6 1
3  Stephanie Bunte 14.02.1989 VfL Wolfsburg
14  Verena Faißt 22.05.1989 SC Freiburg 5
4  Josephine Henning 08.09.1989 1. FC Saarbrücken 6
2  Monique Kerschowski 22.01.1988 1. FFC Turbine Potsdam 2
19  Stefanie Mirlach 18.04.1990 Bayern München 1
5  Carolin Schiewe 23.10.1988 1. FFC Turbine Potsdam 6 1
Mittelfeld
8  Nathalie Bock 21.10.1988 VfL Wolfsburg 6 1
17  Marina Hegering 17.04.1990 FCR 2001 Duisburg 5
10  Nadine Keßler 04.04.1988 1. FC Saarbrücken 4
6  Kim Kulig 09.04.1990 Hamburger SV 5 2 2
Angriff
11  Nicole Banecki 03.09.1988 Bayern München 6 2 1
16  Sylvie Banecki 03.09.1988 Bayern München 2 1
18  Stephanie Goddard 15.02.1988 FCR 2001 Duisburg 3
9  Isabel Kerschowski 22.01.1988 1. FFC Turbine Potsdam 5 2
20  Marie Pollmann 13.09.1989 Herforder SV 2 3
7  Bianca Schmidt 23.01.1990 1. FFC Turbine Potsdam 5 1
13  Lisa Schwab 30.05.1989 1. FC Saarbrücken 4 2
15  Julia Simic 14.05.1989 Bayern München 4 1
Trainerin
Maren Meinert 05.08.1973

Quellen

  1. fifa.com: Wählen Sie das offizielle Maskottchen aus
  2. fifa.com: Estadio Germán Becker
  3. fifa.com: Estadio Nelson Oyarzún
  4. fifa.com: Estadio Francisco Sánchez Rumoroso
  5. fifa.com: Estadio Municipal de la Florida
  6. de.fifa.com: Leroux und Morgan räumen Auszeichnungen ab
  7. dfb.de: U-20-Nationalteam Frauen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”