Bartoszyce

Bartoszyce
Bartoszyce
Wappen von Bartoszyce
Bartoszyce (Polen)
Bartoszyce
Bartoszyce
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Bartoszyce
Fläche: 11 km²
Geographische Lage: 54° 15′ N, 20° 49′ O54.25027777777820.816666666667Koordinaten: 54° 15′ 1″ N, 20° 49′ 0″ O
Einwohner:

24.721
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 11-200
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NBA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 51: OlsztynekOlsztyn↔Bezledy/Bagrationowsk (–Kaliningrad)
DW 512: Szczurkowo↔Górowo IławeckiePieniężno
DW 592: →ŁankiejmyKętrzyn
Schienenweg: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig
Kaliningrad
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Fläche: 11 km²
Einwohner:

24.721
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 2247 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2801011
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Krzysztof Nałęcz
Adresse: ul. Bohaterów Monte Cassino 1
11-200 Bartoszyce
Webpräsenz: www.bartoszyce.pl

Bartoszyce [bartɔˈʃɨʦe]?/i (deutsch Bartenstein) ist eine Stadt mit etwa 25.300 Einwohnern im Norden der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Bartoszycki.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Bartoszyce liegt im Norden der Woiwodschaft Ermland-Masuren am Ufer des Flusses Łyna (Alle) im Landschaftsgebiet Nizina Sępopolska in der historischen Provinz Ostpreußen. Durch die Stadt führt die Landesstraße 51 von der 72 Kilometer entfernten Woiwodschaftshauptstadt Olsztyn (Allenstein) über den 17 Kilometer entfernten Grenzübergang zur russischen Exklave Oblast Kaliningrad nach Kaliningrad (Königsberg).

Geschichte

An der Grenze zum prußischen Gau Natangen übernahm der Deutsche Orden um 1240 auf dem Gebiet des Gaues Barten am Ufer des Flusses Alle auf einer Anhöhe eine hölzerne, durch Palisaden und Erdwälle geschützte Burg. Der Ortsname geht auf prußisch "bar, bart" zurück und bedeutet fließen, schnell strömen. Während eines Prußenaufstands wurde die Burg von 1260 bis 1263 belagert und, nachdem die Ordensritter die Burg aufgegeben hatten, zerstört. 1273 wurde die inzwischen wieder aufgebaute Burg von Sudauern gebrandschatzt. Zwischen 1274 und 1280 baute der Orden die Festung erneut auf, diesmal als steinernes Gebäude. Bis zum 15. Jahrhundert war dort der Sitz des Komturpflegers von Balga. Als die Burg zu Beginn des preußischen Städtekrieges 1454 erneut zerstört wurde, verzichtete man endgültig auf eine Wiederherstellung.

Auf dem der Burg gegenüberliegenden Ufer hatte sich am Anfang des 14. Jahrhunderts eine Siedlung entwickelt, die 1326 erstmals erwähnt wurde und 1332 durch den Hochmeister Luther von Braunschweig unter dem Namen Bartenstein Stadtrecht erhielt.[3] Der Komtur Henning Schindekopf veranlasste 1353 die Errichtung einer Wehrmauer. Als der Deutsche Orden nach seinem Krieg gegen Polen in finanzielle Schwierigkeiten geriet, verpfändete er 1513 das Amt Bartenstein an den Ordensritter Heinrich Reuß von Plauen.

Die Einführung der Reformation stieß in Bartenstein durch Unterstützung des ermländischen Bischofs Mauritius Ferber auf heftigen Widerstand. Dem vom evangelischen Bischof Erhard von Queis beauftragten Prediger wurde 1523 das Predigen verweigert, erst 1525 konnten die Evangelischen die beiden Bartensteiner Kirchen übernehmen.

Das Heilsberger Tor in Bartoszyce

Während des Napoleonfeldzuges schlossen Preußen und Russland am 26. April 1807 ihren Bündnisvertrag in Bartenstein ab. Im Ergebnis der 1815 in Gang gesetzten preußischen Verwaltungsreform wurde Bartenstein in den Kreis Friedland eingegliedert, der später in Landkreis Bartenstein (Ostpr.) umbenannt wurde. 1868 wurde die Ostpreußische Südbahn durch die Stadt geführt und damit die Vorsetzung für die Ansiedlung zahlreicher Industriebetriebe geschaffen. Es entstanden eine Eisengießerei, eine Maschinen- und eine Wagenfabrik. Außerdem entwickelte sich ein bedeutender Eichenholzhandel. Bartenstein wurde Garnisonsstadt und Sitz des Land- und des Schwurgerichts. 1880 lebten 7.132 Einwohner in der Stadt. Nachdem sich Bartenstein zur größten Stadt im Kreis entwickelt hatte, wurde es 1902 Kreisstadt und gab 1927 dem Kreis auch seinen Namen.

Im Januar 1945 wurde Bartenstein von sowjetischen Truppen eingenommen und dabei bzw. in der Folgezeit zu 60 % zerstört, doch blieben wesentliche Teile, darunter der große Marktplatz, erhalten. Nachdem die Stadt 1945 mit dem südlichen Ostpreußen unter polnische Verwaltung kam, wurde sie in Bartoszyce umbenannt. Es begann die Zuwanderung von Polen und Ukrainern, die anfangs aus Gebieten östlich der Curzon-Linie kamen und die an ihren Heimatorten von der zuständigen Sowjetkommandantur vor die Wahl gestellt worden waren, entweder eine andere Staatsangehörigkeit anzunehmen oder auswandern zu müssen. Die nicht geflüchteten deutschen Bewohner wurden aufgrund der Bierut-Dekrete vertrieben bzw. später ausgewiesen oder gezwungen, die polnische Staatsangehörigkeit anzunehmen.

Einwohnerentwicklung

Von den 6.442 Einwohnern, welche 1890 im Ort lebten, waren 265 Katholiken und 65 Juden. 1939 waren von den 11.268 Einwohnern 10.030 Evangelische, 848 Katholiken, 159 sonstige Christen und elf Juden.[4]

Nachfolgend die graphische Darstellung der Einwohnerentwicklung[4][5]

Sehenswürdigkeiten

  • Die gotische Stadtkirche wurde Mitte des 14. Jahrhunderts errichtet und 1678 umgebaut. Der Turm wurde 1732 erbaut. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche von 1945 bis 1958 rekonstruiert.
  • Das Heilsberger Tor wurde als Teil der Stadtbefestigung Mitte des 14. Jahrhunderts errichtet.

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstadt

Seit dem 24. September 2002 besteht ein Partnerschaftsvertrag mit der niedersächsischen Stadt Nienburg/Weser.

Gmina Bartoszyce (Landgemeinde)

Zur Landgemeinde Bartoszyce (Bartenstein), zu der die Stadt Bartoszyce selbst nicht gehört, gehören umliegende 111 Ortschaften, die 30 Schulzenämter zugeordnet sind:

  • Ardapy (Ardappen),
  • Bajdyty (Bethen, Beyditten (ab 1934)),
  • Barciszewo (Bartelsdorf),
  • Bąsze (Bonschen),
  • Bezledy (Beisleiden),
  • Bieliny (Bellienen),
  • Borki (Borken),
  • Brzostkowo (Brostkersten),
  • Bukowo (Buchau),
  • Burkarty (Borchertsdorf),
  • Ciemna Wola (Dietrichswalde),
  • Dąbrowa (Damerau),
  • Drawa (Groß Sonnenburg),
  • Falczewo (Fauthshof),
  • Galiny (Gallingen),
  • Galinki (Klein Gallingen),
  • Ganitajny (Gomthenen, Gomtehnen (ab 1912)),
  • Gile (Hilff),
  • Glitajny (Glittennen),
  • Głomno (Glommen),
  • Gromki (Grommelsdorf),
  • Gruda (Louisenruh),
  • Gulkajmy (Gahlkeim),
  • Jarkowo (Erwienen),
  • Kicina (Lipphausen),
  • Kiersity (Kirschitten),
  • Kiertyny Małe (Klein Kärthen),
  • Kiertyny Wielkie (Gross Kärthen),
  • Kinkajmy (Kinkeim),
  • Klekotki (Charlottenberg),
  • Kosy (Quossen),
  • Krawczyki (Krafftshagen, Kraftshagen (ab 1912)),
  • Kromarki (Kromargen),
  • Króle (Königs),
  • Leginy (Legienen),
  • Lejdy (Legden),
  • Lipina (Oberhausen),
  • Lusiny (Losgehnen, Loschehnen (ab 1934)),
  • Łabędnik (Gross Schwansfeld),
  • Łapkiejmy (Lapkeim),
  • Łojdy (Loyden),
  • Łoskajmy (Loschkeim),
  • Markiny (Markienen),
  • Maszewy (Maxkeim),
  • Matyjaszki (Mathiashof),
  • Merguny (Marguhnen),
  • Minty (Minten),
  • Molwity (Mollwitten),
  • Nalikajmy (Liekeim),
  • Nuny (Nohnen),
  • Osieka (Hermenhagen),
  • Parkoszewo (Perkau),
  • Perkujki (Perkuiken),
  • Piergozy (Perguschen),
  • Pierszele (Perscheln),
  • Pilwa (Pillwen),
  • Plęsy (Plensen),
  • Połęcze (Polenzhof),
  • Posłusze (Poschloschen),
  • Rodnowo (Reddenau),
  • Sędławki (Sandlack),
  • Skitno (Skitten),
  • Sokolica (Falkenau),
  • Solno (Zohlen),
  • Sortławki (Sortlack),
  • Sporwity (Wolmen, Gross Sporwitten (ab 1935)),
  • Spurgle (Sporgeln),
  • Spytajny (Spittehnen),
  • Szczeciny (Stettinen),
  • Szwarunki (Klein Schwaraunen),
  • Szwaruny (Gross Schwaraunen),
  • Tolko (Tolx, Tolks (ab 1912)),
  • Toplikajmy (Tappelkeim),
  • Tromity (Tromitten),
  • Trutnowo (Trautenau),
  • Wajsnory (Weischnuren),
  • Wardomy (Wordommen),
  • Wargielity (Worglitten),
  • Węgoryty (Wangritten),
  • Wiatrak (Schreibershöfchen),
  • Wipławki (Wieplack, Wieplauken (ab 1934)),
  • Wirwilty (Wehrwilten),
  • Witki (Assmanns),
  • Wojciechy (Albrechtsdorf),
  • Wojtkowo (Markhausen),
  • Wola (Gross Wallhof, Gross Wolla (ab 1934)),
  • Wólka (Klein Wallhof, Klein Wolla (ab 1934)),
  • Wyręba (Kraphausen),
  • Zawierdze (Sauerschienen),
  • Żydowo (Siddau).

Verweise

Weblinks

 Commons: Bartoszyce – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
  3. Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 123-126.
  4. a b verwaltungsgeschichte.de, „Landkreis Friedland (poln. Bartoszyce)“, abgerufen am 2. März 2008
  5. Für 1995, 2000, 2005: Główny Urząd Statystyczny, abgerufen am 2. März 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bartoszyce — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Bartoszyce —   [ ʃitsɛ], Stadt in Polen, Bartenstein …   Universal-Lexikon

  • Bartoszyce — Infobox Settlement name = Bartoszyce imagesize = 250px image caption = Lidzbark gate ( Heilsberger Tor ) image shield = POL Bartoszyce COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision… …   Wikipedia

  • Bartoszyce — Original name in latin Bartoszyce Name in other language BARTOSHICE, Barstynas, Bartenstein, Bartoshice, Bartosice, Bartoszyce, Bartoice, Bartynas, ba er tuo xi cai, БАРТОШИЦЕ, Бартошице State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude… …   Cities with a population over 1000 database

  • Bartoszyce County — Infobox Settlement name = Bartoszyce County native name = Powiat bartoszycki settlement type = image shield = POL powiat bartoszycki COA.svg map caption = Location within the voivodeship map caption1 = Division into gminas subdivision type =… …   Wikipedia

  • Gmina Bartoszyce — Infobox Settlement name = Gmina Bartoszyce other name = Bartoszyce Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = POL Bartoszyce COA.svg subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship… …   Wikipedia

  • Dębiany, Bartoszyce County — For other places with the same name, see Dębiany (disambiguation). Dębiany   Village   …   Wikipedia

  • Dąbrowa, Gmina Bartoszyce — For other places with the same name, see Dąbrowa (disambiguation). Dąbrowa   Village   Country Poland …   Wikipedia

  • Sokolica (Bartoszyce) — Sokolica …   Deutsch Wikipedia

  • Czyprki, Bartoszyce County — For other places with the same name, see Czyprki. Czyprki   Village   …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”