Ulrich Eller

Ulrich Eller

Ulrich Eller (* 1953 in Leverkusen, lebt in Norderheistedt/Dithmarschen) ist ein deutscher Künstler im Bereich installativer Klangkunst. Seine künstlerischen Arbeiten befassen sich seit 1978 mit raumbezogenen Klang- und Formschöpfungen.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Nach dem Studium der Malerei bei Herbert Kaufmann an der HDK Berlin (1977 bis 1983) entstanden skulpturale Werke: Eller widmete sich Performances, begehbaren Installationen mit Klang sowie modifizierten Musikinstrumenten. 1994 erhielt er die Professur im Fach Plastik und Raum, grenzüberschreitende künstlerische Inszenierung an der FH Hannover. 2001 wurde er Professor für das Fach Klangskulptur/ Klanginstallation am Kurt-Schwitters Forum der FH Hannover. Seit 2004 besetzte Eller die einzige Professur für Klangskulptur und Klanginstallation an deutschen Kunsthochschulen an der HBK Braunschweig.

Werk

Ende der 70er Jahre befasste sich Eller mit elektronischen Schaltungen. Aus Elektroschrott erstellt, brachte er sie in Tischkonzerte ein. Im zeichnerischen, installativen und akustischen Werk Ellers fanden Auseinandersetzungen mit verschiedenen künstlerischen Positionen statt. Wichtige Bezüge entwickelte er zu Künstlern der New Yorker Kunstlandschaft, vor allem mit John Cage, Philip Corner, Earle Brown, Christian Wolff, Terry Fox und Takehisa Kosugi. Ebenso griff er Ansätze der europäischen Avantgarde – vertreten durch Paul Panhuysen, Martin Riches, John Driscoll auf.

Werk/ Medien und Verfahren

Zeichnung

Eller entwickelte als Meisterschüler Herbert Kaufmanns frühzeitig eine Handschrift, deren Verläufe wiederholt im Vergleich mit Arbeiten von Cy Twombly und John Cage interpretiert wurden. Diese Verweise bezogen sich auf abstrakte Zeichen und unendliche Linien in Ellers Arbeiten, die an eine durch Kunst gestaltete Zeit erinnerten: Als Kombination von Einschreibungen auf Oberflächen und Aufnahmen der Geräusche von Stiften auf feinem und groben Papier.[1]

Im doppelten (Auf-)Zeichnungsverfahren stellte Eller Relationen zwischen visuellen und akustischen Dimensionen der Zeichnungen her und verwendete dabei Töne als skulpturalen Stoff. Kreide, die über den Boden gezogen wurden, das Kratzen eines Gartenrechens: Solche Spuren erreichten in Ellers Zeichnungen eine Dramaturgie, die als Handschrift wirkte und in Erinnerung blieb. In seiner Anordnung ließ der Künstler akustisches Material und den Prozess seiner Herstellung direkt aufeinander verweisen, so dass er die Spur als Zeichnung (Kunst), Notation und erinnerte akustische Formung der Handschrift erhalten und ausweisen konnte. Das derartig erschlossene Material führte zu einer ganz neuen, eigenen Musik. [2] Über die Thematisierung akustischer Anteile modifiziert Eller unterschiedliches Material im Interesse einer Erweiterung der Wahrnehmung- 'leichtes' Papier transformierte der Künstler dabei ebenso wie die Materialität 'schwerer' Bodenplatten. In Ellers Skizzen, Notationen und Zeichnungen bildeten sich das Papier und andere Oberflächen als Membrane aus, deren Eigenschaften selbst Bestandteil des jeweiligen Werks sind.

Werk/ Arbeiten

Konzeptuelle Bespielung von Musikinstrumenten

Eller: „Meine Arbeiten sind von der Art eines kompositorischen Spiels, nicht im Sinne von Tonlagen, Akkorden und Tempi, sondern als Dialog zwischen Material, Form und Klang.“[3] Der Weg Ellers führt vom traditionellen Spielen auf Musikinstrumenten, besonders der E-Gitarre, zu neuartigen Techniken der Tonerzeugung auf Gitarren. Der Künstler arbeitet hier z.B. mit Instrumenten, die auf einer schwingenden Holzbühne liegen und durch vorsichtige Laufbewegungen dazu angeregt werden, das Sustain zu verändern. Durch Steine werden zunächst Tonbereiche festgelegt, die sich aber im Prozess verändern.

Plastische Arbeiten - akustische Materialforschung und Transformationsprozesse

Für Ulrich Eller bietet der Klang die geeignete Voraussetzung, um auf verborgene Eigenschaften von unterschiedlichem Material hinzuweisen. „Meine Arbeiten sehe ich als Entwurf für eine neue, unbekannte Wirklichkeit, die sich jedem offenbart, der gewillt ist sie zu bemerken.“[4] Die Geräusche, die bei Zeichnungen, Einschreibungen und dem Abtasten von Oberflächen entstehen, werden mit Mikrophonen aufgenommen und als eine akustische Einschreibung an den Orten erhalten. Auf diese Weise entsteht eine besondere Verbindung von körperlich/gestischen Berührungen, die Zeichen hinterlassen. Solche Spuren werden bei Eller mit ihren Geräuschanteilen fixiert. Was bleibt, sind zwei Erinnerungsstücke eines künstlerischen Prozesses, der nun eine bestimmte Zeit, nämlich die Zeit der Entstehung, konserviert.[5]

Performance

Hier zeigt sich Ellers Erfahrung als Musiker. Künstlerisch werden bestimmte Ereignisse in der Zeit so angeordnet, dass sich ein unverwechselbarer Ablauf ergibt, der einer Dramaturgie folgt. Das Publikum ist als Bezugsgröße wichtiger Bestandteil des Konzepts: „Meine Arbeit vor Publikum begann mit öffentlich gemachten Handlungsprozessen, die das Entstehen eines audio-viusellen Ereignisses in Form einer Installation demonstrierten. Daraus entwickelten sich Materialprozesse, i.d.R. Steine zur Klangerzeugung, als Kontraste vor Publikum. Zunächst mit diversen E-Gitarren, danach mit Klavierrasten und dann auf eigens für diese Herstellung konzipierten Saiteninstrumenten mit elektrischer Verstärkung ohne Eigenresonanz. Mit diesem Instrumentarium und als Konzeption für ein Duo erfolgte eine Reihe von Konzerten mit Paul Haubrich. Die Konzerte lebten durch die Interpretation des benutzten Materials. So wurden die spezifischen Eigenschaften von ausgewählten Steinen, wie rund, oval, leicht, schwer, rau, glatt und deren Form zum Impuls für Bewegungen auf Saiten zur Klangerzeugung.“[6]

Environments

Die formale Gestaltung vorgefundener Räume erlaubt es, bestimmte Akzente des architektonischen Gefüges durch ihre Relation zum Kunstobjekt hervorzuheben. Auf diese Weise läßt Eller Details in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken, die immer in Relation zum Raum wirken. Größen-, Material- und Lichtverhältnisse ergänzen sich.[7]

Gestaltete Räume

Mit seinen raumplastischen Arbeiten befragt Eller die Konstitution des architektonischen Raumes, indem der Raum selbst als Skulptur aufgefasst wird. Es sind oft extrem geringfügige Setzungen, die als künstlerische Verschiebungen die gesamte Situation neu gestalten. Dabei interessiert sich Eller für das Innen/Außenverhältnis akustischer Erscheinungen, die jene Trennungen mittels Wänden, Häuten, Schalen befragen und Durchlässigkeit und Resonanzverhältnis künstlerisch bearbeiten lassen.[8]

Ausstellungen, Tonträger (Auswahl)

  • 1987 documenta 8, Kassel.
  • 1994 Die Stillen, Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl.
  • 1996 Sonambiente, Festival für Hören und Sehen, Berlin.
  • 1999 Sub Raum, ZKM, Karlsruhe.
  • 1999 Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland, Neue Nationalgalerie, Berlin.
  • 2003 Conceptualisms in Musik, Kunst und Film, Akademie der Künste, Berlin.
  • 2006 Sonambiente, Klang Kunst Sound Art, Berlin.
  • Ulrich Eller/ Paul Haubrich: CD Lapidar II, Berlin/ Köln 1993.

Weiterführende Literatur

  1. Musik-Konzepte. Sonderband. Klangkunst, hrsg. v. Ulrich Tadday, edition text+kritik, München 2008. ISBN 978-3-88377-953-9
  2. Sonoric ecologies. Ostseebiennale der Klangkunst, Ausst.Kat. hrsg. v. Christoph Metzger, Saarbrücken 2008. ISBN 978-3-89727-397-9
  3. Ulrich Eller. Konzert für Schneckenklavier mit Seebrücke & Zeichnungen. Ausst. Kat. hrsg. v. Christoph Metzger, Pfau-Verlag, Saarbrücken 2007. ISBN 978-3-89727-368-9
  4. Sound Images. Ausst. Kat. hrsg. v. Museum of Contemporary Art, Roskilde 2006. ISBN 87-90690-17-6
  5. Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland. Ausst. Kat. hrsg. v. Staatl. Museen zu Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1999. ISBN 3-87584-869-1
  6. Ulrich Eller. Hörstein, Ausst. Kat. hrsg. v. Ruth Falazik, Kunstverein Springhornhof/Soltau 1995.
  7. Die Stillen, Ausst. Kat. hrsg. v. Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl 1994. ISBN 3-924790-37-X
  8. Ulrich Eller (Berliner Künstler der Gegenwart, Bd. 95), Ausst. Kat. Neuer Berliner Kunstverein, Stadtgalerie Saarbrücken, Berlin /Saarbrücken 1992. ISBN 3-925381-31-7
  9. Ressource Kunst. Die Elemente neu gesehen, Ausst. Kat. hrsg. v. Georg Jappe, DuMont Buchverlag, Köln 1889. ISBN 3-7701-2436-7
  10. Klangräume: Bernard Baschet; Francois Baschet; Gunter Demnig; Ulrich Eller; Stephan von Huene; Rolf Julius; Christina Kubisch. Ausstellung in Verbindung mit dem Saarländischen Rundfunk (Musik im 20. Jahrhundert) und dem Institut d’Etudes Françaises, Ausst. Kat. hrsg. v. Bernd Schulz, Stadtgalerie Saarbrücken 1988. ISBN 3-925381-13-9
  11. Ulrich Eller, Ausst. Kat. hrsg. v. Michael Haerdter, Künstlerhaus Bethanien, Berlin 1986. ISBN 3-923479-15-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl.: Thomas Millroth: Ulrich Eller, Zeichnungen: 1978-2007, in: Sonoric ecologies. Ostseebiennale der Klangkunst, Ausst.Kat. hrsg. v. Christoph Metzger, Saarbrücken 2008; S.28 ISBN 978-3-89727-397-9 und FAZ, 21/3/2001; S.34.
  2. Zur Rezeption vgl.: Jürgen Schweinebraden Freiherr von Wichmann- Eichhorn: Ulrich Eller, in: Klangräume, Ausst. Kat. hrsg. von der Stadtgalerie Saarbrücken, Saarbrücken 1988; S.21ff. ISBN 3-925381-13-9
  3. FAZ, 21/3/2001, S.34.
  4. Pressetext zur Ausstellung: Ulrich Eller, Geräuschelager, Klangkunstforum, Berlin 2000.
  5. Zu Ellers Materialforschung in der Werkrezeption vgl. (Auswahl): Marion Saxer: Klangkunst im Prozess medialer Ausdifferenzierung, in: Musik-Konzepte. Sonderband. Klangkunst, XI/2008, edition text+kritik, hrsg. von Ulrich Tadday, München 2008; S. 186ff. ISBN 978-3-88377-953-9; Rolf Langebartels: Ereignisse in Raum, Zeit und Situation. Plastische Arbeiten bei Gianozzo, in: Ausst. Kat.: Conceptualisms in Musik, Kunst und Film, Akademie der Künste Berlin, hrsg. von Christoph Metzger, Saarbrücken 2003; S. 148. ISBN 3-89727-235-0 und Horst Hellinger: Die andere Seite, in: Ulrich Eller. Hörstein, Ausst.Kat. Kunstverein Springhornhof Neuenkirchen (Hg.), Neuenkirchen 1995; S.24ff.
  6. Ulrich Eller: Brief an Christoph Metzger, Oktober 2001. Zum Publikumsbezug bei Eller vgl.: Jürgen Schweinebraden Freiherr von Wichmann-Eichhorn: Resonanz als Skulptur- oder: Das zeichnerische Klangvorhaben, in: Ulrich Eller, Werkkatalog, Künstlerhaus Bethanien (Hg.), Berlin 1987; S.68/69. ISBN 3-923479-15-8
  7. Zur Werkrezeption (Environments) vgl.(Auswahl): Christoph Metzger: Ulrich Eller. Konzert für Schneckenklavier mit Seebrücke und Zeichnungen, Saarbrücken 2007; S.22 ISBN 978-3-89727-368-9; Marion Saxer: en passant. Aufmerksamkeitsstrategien der Klangkunst im öffentlichen Raum, in: Sonambiente, Klang Kunst Sound Art, Ausst.Kat. Akademie der Künste Berlin (Hg.), Heidelberg 2006; S.258 ISBN 3-936636-93-1; Diether de la Motte: Musik Formen, Forum Musikpädagogik Bd.38, Augsburg 1997; S. 482 ISBN 3-89639-160-7 und Bernd Schulz: Die andere Sprache des Materials, in: Ulrich Eller, Werkkatalog, Reihe: Berliner Künstler der Gegenwart, Bd. 95, Stadtgalerie Saarbrücken/ NBK Berlin (Hg.), 1992; S.8ff. ISBN 3-925381-31-7
  8. Zur Werkrezeption vgl. (Auswahl): Gislind Nabakowski: Der Lautsprecher als Musikant,in: FAZ, 15/5/2001; Helga de la Motte-Haber: Klangkunst- Eine neue Gattung?, in: Klangkunst, zur Ausst. Sonambiente. Festival für Hören und Sehen, Akademie der Künste Berlin (Hg.), München/ New York 1996; S.16. ISBN 3-7913-1699-0 und Helga de la Motte-Haber: Klangkunst: Jenseits der Kunstgattungen. Weiterentwicklung und Neubestimmungen ästhetischer Ideen, in: Musik-Konzepte. Sonderband. Klangkunst, XI/2008, edition text+kritik, hrsg. von Ulrich Tadday, München 2008; S. 16. ISBN 978-3-88377-953-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrich Wiegand-Laster — (* 19. September 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Künstler, Autor und Kulturmanager. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kunst 3 Sonstiges Wirken 4 Kurztexte / Aphorismen …   Deutsch Wikipedia

  • Eller — Düsseldorf Eller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/El — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 8 — Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Documenta X 1997 Motiv: Videowand von Nam June Paik zur Documenta 8 Die documenta 8 fand vom 12. Juni bis 20. September 1987 erneut (nach der documenta 6 1977) unter der künstlerischen Leitung Manfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta VIII — Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Documenta X 1997 Motiv: Videowand von Nam June Paik zur Documenta 8 Die documenta 8 fand vom 12. Juni bis 20. September 1987 erneut (nach der documenta 6 1977) unter der künstlerischen Leitung Manfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Klanginstallation — Die Klangkunst (engl. Sound Art) ist eine Form der Installationskunst, bei der im Zusammenspiel mit visuellen und räumlichen Aspekten die klanglichen Aspekte im Zentrum stehen. Das Spektrum reicht von akustischen und elektronischen Apparaturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klangkünstler — Die Klangkunst (engl. Sound Art) ist eine Form der Installationskunst, bei der im Zusammenspiel mit visuellen und räumlichen Aspekten die klanglichen Aspekte im Zentrum stehen. Das Spektrum reicht von akustischen und elektronischen Apparaturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klangkunst — (auch Audiokunst oder, aus dem Englischen entlehnt, Soundart) bezeichnet die intermedialen Kunstformen, in denen Klänge mit anderen Künsten und Medien zu einem Kunstwerk verschmelzen. Der Klangkunst können aufgrund des unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • documenta 8 — Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Documenta X 1997 Motiv: Videowand von Nam June Paik zur Documenta 8 Die documenta 8 fand vom 12. Juni bis 20. September 1987 erneut (nach der documenta 6 1977) unter der künstlerischen Leitung Manfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wolfsburg — Stadt Wolfsburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”